In den letzten beiden Bundesvorstandssitzungen hat sich der VDV mit dem geodätischen Nachwuchsproblem beschäftigt. Wir werben derzeit intensiv für unseren Beruf in unterschiedlichster Art und Weise, z.B. Tag der Geodäsie, an Schulen oder Tag der offenen Tür in unseren Büros.
Stand derzeit:
Nahezu alle politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen basieren auf Geobasisdaten. Um die wertvollen Daten auch in Zukunft in der bekannten hohen Qualität liefern zu können und den Anforderungen des künftigen Marktes gerecht zu werden, brauchen wir dringend die entsprechenden Fachkräfte. In den letzten Jahren bereitet uns der fehlende geodätische Nachwuchs in der freien Wirtschaft und Verwaltung allergrößte Sorgen. Es fehlen nicht nur angestellte / beamtete Fachkräfte, sondern auch Nachfolger für die Büros. Die Nachfolgeregelung ist deshalb so wichtig, weil es um den Fortbestand der Büros und deren Mitarbeiter/innen geht. Sicherer Arbeitsplatz !!
Herr Prof. Dr.-Ing. H.J. Linke von der Technischen Universität Darmstadt hat bei einer Arbeitskreissitzung in der Ingenieurkammer Hessen mitgeteilt, dass Interessenten an einem Dualen Aufbaustudium Geodäsie mit dem Schwerpunkt „Amtliches Vermessungswesen“ zum Wintersemester 2019 an der TU Darmstadt starten können. Näheres finden sie hierzu im Anhang und ist nicht nur auf Hessen begrenzt, sondern länderübergreifend zu sehen. Damit das Projekt zum Laufen kommt und sich der Aufwand für die TU lohnt, müssen Studierende und Arbeitgeber gefunden und das Aufbaustudium nun zeitnah beworben werden.
Herr Prof. Linke verfügt über gute Kontakte zu Hochschulen in den osteuropäischen Mitgliedsstaaten (z. B. Polen, Ungarn usw.) und könnte sich vorstellen, dass wir dort gemeinsam für das Aufbau-studium werben. Hierzu bedarf es nun dringend entsprechender Stellenangebote für ein Duales Aufbaustudium wie oben beschrieben. Wer Interesse an dieser Nachwuchsgewinnung hat, sollte eine Stellenausschreibung veröffentlichen und Herrn Prof. Linke einen Hinweis auf das Stellenangebot zukommen lassen.
Kontaktdaten:
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke
Fachgebiet Landmanagement, Institut für Geodäsie
Zur Frage der Vergütung finden wir unter ausbildung.de TERRITORY EMBRACE GmbH folgende Angaben: In der Regel bewegt sich das Gehalt während des Geodäsie Studiums zwischen 700 und 1000 Euro brutto monatlich. Vergleichbar: Duales Studium Architektur von 750 bis 850 Euro brutto monatlich.
Aus Gesprächen erfahren wir, dass allein in Hessen in den nächsten 5 bis 10 Jahren ca. 300 Vermessungsingenieure/innen in der Verwaltung fehlen.
Damit der „Zug“ ins Rollen kommt und das Darmstädter Projekt Fahrt aufnimmt, bitten wir Sie, möglichst viele Ausbildungsstellen anzubieten. Diese können in einem ersten Schritt unverbindlich sein. Es gibt sicherlich den ein oder anderen, dem die Arbeit einer Stellenausschreibung derzeit zu groß ist, aber an diesem Projekt mitarbeiten möchte, könnte sein Interesse bei Herrn Prof. Linke bekunden. Gleiches gilt für Unternehmen, die Anfragen zu Ausbildungsplätzen bekommen haben, diese aber aktuell nicht bedienen können.
Zum Abschluss möchten wir sie alle – Unternehmen, Verwaltung – bitten, die Werbetrommel für dieses zukunftsträchtige Vorhaben in Gang zu setzen, damit ein weiterer Schritt in Sachen Nachwuchsförderung nach vorne gemacht wird.
Dipl.- Ing. Bernd Sack
VDV-Landesvorsitzender Hessen