Die vollständige Detailansicht dieses Artikels ist nur für VDV-Mitglieder sichtbar.
Wenn Sie bereits Mitglied sind, können Sie sich auf VDVintern (Login) anmelden.
Jetzt Mitglied werden!
Vom 21. bis zum 23. Juni 2022 findet das "Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus" zum gleichnamigen europäischen Erdbeobachtungsprogramm in Berlin statt. (V.l.n.r.): Dr. Burkhard Schmied, Leiter der Abteilung "Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik" im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Elisabeth Hamdouch, Stellvertretende Leiterin Erdbeobachtung, DG DEFIS, Europäische Kommission, Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA und Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Credit: Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus/Dirk Michael Deckbar/Event Consult GmbH
Unter dem Motto "Copernicus. digital. nachhaltig." werden beim "Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus" mit rund 800 Teilnehmenden in Berlin vom 21. bis zum 23. Juni 2022 praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus vorgestellt, Herausforderungen diskutiert und Visionen für künftige Einsatzmöglichkeiten des Satellitennetzwerks aufgezeigt. Neben den Nutzungsmöglichkeiten für öffentliche Einrichtungen werden auch Forschungsergebnisse und…
Die vollständige Detailansicht dieses Artikels ist nur für VDV-Mitglieder sichtbar.
Wenn Sie bereits Mitglied sind, können Sie sich auf VDVintern (Login) anmelden.
Jetzt Mitglied werden!