zum Content

Die vollständige Detailansicht dieses Artikels ist nur für VDV-Mitglieder sichtbar.
Wenn Sie bereits Mitglied sind, können Sie sich auf VDVintern (Login) anmelden.

Jetzt Mitglied werden!

Ganz nah am Pulsschlag unseres Planeten

Geballte Erdbeobachtungs-Expertise: Mehr als 4400 Teil­neh­men­de aus al­ler Welt sind vom 23. bis 27. Mai 2022 beim „Li­ving Pla­net Sym­po­si­um“ der Eu­ro­päi­schen Welt­rau­m­or­ga­ni­sa­ti­on ESA im World-Con­fe­rence-Cen­ter (WC­CB) in Bonn zu Gast. Die Deut­sche Raum­fahr­t­agen­tur im DLR ist Co-Host der größ­ten eu­ro­päi­schen Erd­be­ob­ach­tungs­kon­fe­renz, die al­le drei Jah­re in ei­nem an­de­ren ESA-Mit­glieds­land statt­fin­det. Bild: © DLR/Lea Adams

 

Biomasse messen, Ozeane global beobachten, Landwirtschaft nachhaltiger gestalten, die Luftqualität erheben und verbessern, die Eisschmelze an den Polen dokumentieren und Gegenmaßnahmen entwickeln, Satelliten nutzen für Klima- und Krisenmanagement, Erdbeobachtung als Wirtschaftsfaktor und Katalysator für Technologiesprünge  – das sind nur einige der zahlreichen Themen, die auf der Agenda des „Living-Planet“-Symposiums der Europäischen Weltraumorganisation ESA stehen, das unter der…

 

Zurück

 

Die vollständige Detailansicht dieses Artikels ist nur für VDV-Mitglieder sichtbar.
Wenn Sie bereits Mitglied sind, können Sie sich auf VDVintern (Login) anmelden.

Jetzt Mitglied werden!