Um ehemalige Tagebaue und Halden künftig besser rekultivieren zu können, arbeiten Wissenschaftler/innen der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit europäischen Experten aus Industrie und Forschung an einem innovativen Geo-Informationssystem mit hochauflösenden Daten und virtuellen Prognose-Werkzeugen. Dieses ermöglicht eine gezielte Simulation des Kohleausstiegs vom jetzigen Abbau bis zur späteren Nachnutzung der stillgelegten Flächen.
„Mit dieser Technologie sollen auch Nichtfachleute bereits…