Der Einsatz von Drohnen bei der Aufnahme vom Umwelt- und Geodaten ist mittlerweile Standard. Die praktischen Unbemannten Luftfahrzeuge, kurz UAV, können in den Umwelt- und Geowissenschaften, aber auch im Bereich Verkehr und Mobilität relativ unkompliziert Messungen verschiedenster Art durchführen. Gemeinsam mit dem Dresdner IT-Unternehmen PIKOBYTES, eine auf Recherchelösungen spezialisierte Ausgründung der TU Dresden, will das IPF jetzt eine spezialisierte Rechercheplattform entwickeln, die die Nachnutzung von erhobenen Drohnen-Daten erleichtert.
Der Einsatz von Drohnen bei der Aufnahme vom Umwelt- und Geodaten ist mittlerweile Standard. Die praktischen Unbemannten Luftfahrzeuge, kurz UAV, können in den Umwelt- und Geowissenschaften, aber auch im Bereich Verkehr und Mobilität relativ unkompliziert Messungen verschiedenster Art durchführen. Weil bislang allerdings gut verschlagwortete Datenbanken für die UAV-Messungen fehlen, geraten die erhobenen Daten nach dem Ende der jeweiligen Forschungsprojekte oftmals in Vergessenheit, obwohl sie…