zum Content

Das GOLDENE LOT für DHBW-Präsidentin Martina Klärle

Berufsverband würdigt ihr Wirken für Nachhaltigkeit und Bildung

Sie ist Geodätin, Umweltwissenschaftlerin und Hochschulmanagerin – und nun Trägerin der höchsten Auszeichnung im Vermessungswesen: Die Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Professorin Dr. Martina Klärle, wurde am 14. November in Köln vom Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) mit dem GOLDENEN LOT geehrt.

VDV-Präsident Wilfried Grunau hob in seiner Rede die besondere Verbindung hervor, die Klärle zwischen technologischen Innovationen und gesellschaftlicher Verantwortung schafft: „Bei der Auszeichnung mit dem GOLDENEN LOT geht es nicht einfach nur um die Auszeichnung technologisch begründeter Innovationen, die den Wandel der Welt vorantreiben, sondern vielmehr auch um die Art und Weise, wie die Preisträger die technologische und soziale Ebene miteinander verflechten. Professorin Dr. Martina Klärle steht mit ihrer Arbeit exemplarisch für diese Verbindung: Als Geodätin und Umweltwissenschaftlerin setzt sie sich für die nachhaltige Nutzung von Daten und Technologien ein, als Hochschulmanagerin prägt sie die Ausbildung kommender Generationen.“

Der renommierte, seit 1990 verliehene Preis zählt zu den bedeutendsten Ehrungen im Bereich Geodäsie und Geoinformatik. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören neben führenden Wissenschaftlern auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Joachim Gauck, Johannes Rau, Rita Süßmuth, Ranga Yogeshwar, Arved Fuchs oder Mojib Latif. Sie alle eint, dass sie die gesellschaftlichen Debatten über Innovation und Zukunftsthemen entscheidend mitgeprägt haben.

Die diesjährige Preisverleihung fand im feierlichen Rahmen der traditionsreichen „Wolkenburg“ in Köln statt. Die Laudatio auf Professorin Klärle hielt der Vorjahrspreisträger Prof. Dr. Thomas Luhmann. An der Galaveranstaltung nahmen auch ehemalige Preisträger des GOLDENEN LOTES teil und berichteten im Laufe des Abends über ihre aktuellen Aktivitäten und Projekte.

Eine Expertin mit Praxisbezug

Professorin Dr. Martina Klärle ist seit 2022 die erste Frau an der Spitze der DHBW. Zuvor prägte sie die Frankfurt University of Applied Sciences als Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer und leitete das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik sowie das Center for Applied European Studies. In ihrer Professur für Landmanagement lehrte sie unter anderem rechtsverbindliche Planung, erneuerbare Energien und Umweltmanagement. Seit über 20 Jahren ist Klärle als Geodätin und Umweltwissenschaftlerin an verschiedenen Hochschulen tätig – stets mit einem klaren Fokus auf Praxisrelevanz. Nachhaltigkeit ist für Martina Klärle kein Schlagwort, sondern ein Handlungsprinzip: Sie zeigt, wie erneuerbare Energie, regionale Wertschöpfung und kluge Raumplanung zusammengehören. Mit einem eigenen erfolgreichen Planungsbüro setzte sie ihre Ideen auch unternehmerisch um. Für ihre Arbeit wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet.

Über den VDV:

Der VDV – Verband Deutscher Vermessungsingenieure ist mit rund 5.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren die berufspolitische Standesvertretung im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik in Deutschland. Der Berufsverband wurde 1949 in Essen gegründet. Präsident ist Dipl.-Ing. Wilfried Grunau aus Edewecht.

Zurück