Wie lassen sich Copernicus-Daten und nationale Geodaten-Angebote gezielt für die Landüberwachung nutzen? Welche Daten-Produkte, Portale und Zugänge stehen bereit und wie sehen ihre praktischen Anwendungen aus? Wenn Sie kompakte Einblicke in europäische und nationale Entwicklungen erhalten möchten, bietet der Online-Workshop am 24./25.09.25 einen aktuellen Überblick und zeigt praxisnahe Beispiele.
Fachleute aus Behörden, Wissenschaft und Praxis, die sich mit Umwelt- und Geodaten befassen, sind eingeladen, an einem zweitägigen Online-Workshop zur Landüberwachung teilzunehmen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), gemeinsam mit dem nationalen Copernicus-Fachkoordinationsnetzwerk sowie der Europäischen Umweltagentur (EEA).
Im Fokus stehen Produkte und der Entwicklungen des europäischen Copernicus-Dienstes zur Landüberwachung (CLMS) sowie ergänzende nationale Geodaten-Angebote. Themenblöcke wie Landbedeckung, Bodenbewegungen, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Binnengewässer geben praxisnahe Einblicke in Datenanwendungen, Zugänge und Portale.
Der Workshop findet online und überwiegend in deutscher Sprache statt, mit einzelnen englischen Beiträgen.
Anmeldeschluss ist der 19. September 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der Workshop-Webseite.