Am 04. März 2026 organisiert der Fachbereich 3 (Sensorik), hier: Photogrammetrie und Fernerkundung des BILDUNGSWERK VDV ein Fortbildungsseminar BW-07126 „Fernerkundung“ an der Hochschule Anhalt in Dessau-Roßlau.
Das BILDUNGSWERK VDV informiert an der Hochschule Anhalt am Campus Dessau-Roßlau mit folgenden Inhalten:
· Session 1 – Thermographie
· Session 2 – ALS / Photogrammetrie
· Session 3 – Entwicklung / Perspektiven
· Session 4 – Radar-Fernerkundung
In diesem Grundlagenseminar als Einstieg in eine langfristig ausgelegte jährliche Seminarveranstaltung organisiert das BILDUNGSWERK VDV zusammen mit dem Institut für Geoinformation und Vermessung (IGV) des Fachbereichs 3 der Hochschule Anhalt am Campus Dessau-Roßlau ein Fortbildungsseminar »Fernerkundung – aktuelle Entwicklungen und Trends in der Satelliten-, Flugzeug- und Drohnengestützten Datenerfassung«. Passend zum Thema bietet der Campus Dessau der Hochschule Anhalt eine angemessene Location zur geplanten Veranstaltung des BILDUNGSWERK VDV.
Am Vormittag nach Registrierung und Begrüßung startet Session 1 – Thermographie und Session 2 – ALS / Photogrammetrie. Der Nachmittag gehört Session 3 „Entwicklung / Perspektiven“ mit den Themen Copernicus und Multispektralkamera / 3D‑Thermographie und Session 4 widmet sich der Radar-Fernerkundung.
Das nun umgesetzte Fortbildungsseminar (BW-07126) bildet eine Auftaktveranstaltung des BILDUNGSWERK VDV zum Thema »Fernerkundung, Photogrammetrie, Thermologie und IN-SAR«. Denkbar ist, dieses Thema weiter zu intensivieren und ggf. als Gemeinschaftsveranstaltung mit befreundeten Fortbildungsinstituten oder Fachverbänden mit einer jährlichen Fortbildungsveranstaltung entsprechend zu würdigen und fortzuführen. Weitere Veranstaltung zu diesem Thema, wie z.B. ein Workshop zur Software-Anwendungen von IN-SAR, ist in einer zukünftigen Planung.
Das Fortbildungsseminar des BILDUNGSWERK VDV wird zur Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen (IK‑Bau NRW) angemeldet.
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte der Geodäsie und Geoinformation aus dem Bereich der Forschung und Lehre, der Industrie und Wirtschaft, des öffentliche Dienstes, der Beratungs- und Dienstleistungsfirmen, der privaten Vermessungs-/Ingenieurbüros und der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure, der Softwarehersteller, der Immobiliengutachter und an sonstige mögliche Teilnehmer und Interessierte des Themenbereiches »Fernerkundung, Photogrammetrie, Thermologie und IN-SAR«.
LEISTUNGEN
Teilnahme an der Fachtagung, Zertifikat, Mittags- und Kaffeepausenverpflegung, Bereitstellung der Vortragsunterlagen im Nachgang zum Download.
Organisator im BILDUNGSWERK VDV: ·
Rainer Kießling; (kiessling [at] bw-vdv.de); Tel. 0171 1705790 oder info@bw-vdv.de
Mitveranstalter:
Hochschule Anhalt; Fachbereich 3; IGV; Prof.-Dr. Marion Pause, Hochschule Anhalt
PROGRAMM
Mittwoch, 04.03.2026
ab 9:00 Eintreffen der Teilnehmer / Anmeldung
9:30 Begrüßung Grußworte: Prof. Baumann; Prof. Pause
Session 1 – Thermographie
9:45 Thermographie 1 – Trassenmonitoring Sebastian Pose, Jan Giehler; Milan GmbH
10:15 Thermographie 2 – Fernerkundung und Indikatoren für die urbane Klimaanpassung Dr. Annett Frick; LUP GmbH
10:45 Kaffeepause
Session 2 – ALS / Photogrammetrie
11:00 Airborne-Laserscanning (Grundlagen und Anwendungen) Dipl-Ing. Dipl-Inf. Aicke Damrau; GeoFly GmbH
11:30 Gebäudeeinmessung / Digitaler Zwilling / automatisierter Lageplan über Drohne Thomas Olbrich; ibo.olbrich.gmbh
12:00 Mittagspause
Session 3 – Entwicklung / Perspektiven
13:00 Copernicus – Einblicke in das europäische Erdbeobachtungsprogramm Dr. Christian Schweitzer; Umweltbundesamt
13:30 Multispektralkamera / 3D-Thermographie Marvin Gabler, Josef W. Palmer; Hochschule Anhalt, IGV
14:00 Kaffeepause
Session 4 – Radar-Fernerkundung
14:15 InSAR – Monitoring von Bodenbewegungen & Oberflächendeformationen Dr. Jan Anderssohn; TRE ALTAMIRA 2020
14:45 Bauwerksmonitoring mit Multi-Sensor Daten Jürgen Rüffer; ALLSAT GmbH
15:15 Abschluss und Feedback
ca. 15:30 Seminarende
ANMELDESCHLUSS: 28.02.2026
MINDEST-/MAXIMALTEILNEHMERZAHL: min. 20 Personen, max. 100 Personen
Onlineanmeldung unter Auswahl der Seminarnummer auf https://eveeno.com/122048387