zum Content

Landesausschusssitzung NRW 2023

Termin:  10.02.2023 15:00  -  11.02.2023 13:00
Ort: Schwerte

Foto: Guido Baumann

Landes- und Bezirksvorstände NRW im Informationsaustausch

Offene Diskussionen bei der Landesausschusssitzung am 10./11.02.2023 in Schwerte

Das Tagungshaus der katholischen Akademie in Schwerte bot bereits zum dritten Mal den Treffpunkt für den gemeinsamen Gedanken- und Informationsaustausch zwischen dem Landesvorstand und den Vertretern der Bezirke. Die verkehrsgünstige Anbindung mit einer zentralen Lage in Nordrhein-Westfalen und einem Gesamtpaket für eine Tagung bildet diese Akademie eine gelungene Kombination von Austausch, Unterkunft und Tagung.    

Begrüßung Zu Beginn der Zusammenkunft begrüßte der Landesvorsitzende Ulf Meyer-Dietrich die angereisten Kolleginnen und Kollegen aus den NRW-Bezirken sowie die Mitglieder des Landesvorstands. Die Wochenendveranstaltung dient dem Austausch von Informationen untereinander, aber auch aus dem „Lernen von den Anderen“. Daher wurde bewusst der Schwerpunkt auf die Bezirksarbeit gelegt. Einleitend berichtete Stephan Heitmann aus dem Innenministerium allerdings zunächst in seinem Fachvortrag „Amtliches Vermessungswesen in NRW – Stand 2023“ zu etlichen aktuellen Themen (s. gesonderter Bericht im nächsten VDVmagazinPlus) berichtete Stephan Heitmann aus dem Innenministerium allerdings zunächst in seinem Fachvortrag „Amtliches Vermessungswesen in NRW – Stand 2023“ zu etlichen aktuellen Themen (s. gesonderter Bericht im nächsten VDVmagazinPlus). Allgemein wurde begrüßt, dass man sich wieder nach der im letzten Jahr durchgeführten Mitgliederversammlung in Präsenz an diesem Ort trifft.

Berichte aus den Bezirken Jeder teilnehmende Bezirksvorstand berichtete aus seinem Bezirk über Aktionen, Fachvorträgen und -exkursionen seit der letzten Landesausschusssitzung vom August 2021.

Diese waren überwiegend auf ein Minimum wegen der noch herrschenden Corona-Regeln reduziert. Zum Teil fielen Exkursionen wegen der Einschränkungen gänzlich aus, zum Teil erkrankten die Vortragenden bzw. die Teilnehmenden, zum anderen waren die Lokalitäten für die Stammtische geschlossen oder sogar inzwischen insolvent. Organisatorisch musste viel investiert werden, um Veranstaltungen durchzuführen. Oft traf sich nur „der harte Kern“ des Vorstandes bei einer Stammtischrunde, die auch bei einigen im häuslichen Umfeld stattfanden. In vielen Bezirken konnten aber Veranstaltungen zur Ehrung von langjährigen Mitgliedern abgehalten werden. Und wenn dieses nicht gelang, so wurde zum Teil ein persönlicher Besuch zur Übergabe der Urkunde und Ehrennadel durchgeführt. Durch diese Ansprache wurde gezeigt, dass der VDV sie in dieser Zeit nicht vergessen hat.

In vielen Bezirken wurde im vergangenen Jahr eine Mitgliederversammlung abgehalten. Vielfach stellte sich der bisherige Vorstand zur Wiederwahl.

Die anwesenden Bezirksvorstände planen nun nach der Corona-Pandemie einen Neustart der Veranstaltungen und Treffen der Mitgliedergemeinschaften. Eine Vielzahl von Ideen und Anregungen wurden aus den Bezirken aufgenommen und ausgetauscht. Mit dem Enthusiasmus kann ein Wiedereinstieg nach den eingeschränkten Veranstaltungen sehr gut gelingen.

Aus einem Bezirk kam der Vorschlag sich mit jungen Vermessungskolleginnen und -kollegen zu treffen. Dazu gehören auch die Vermessungstechniker:innen und Geomatiker:innen, die der Berufsverband als Fördernde Mitglieder mit einem besonderen Status seit dem letzten Bundeskongress im VDV aufnehmen kann. Dies war eine Forderung aus dem Kreis der Bezirksvorstände, die nun umgesetzt wurde.

Ebenfalls diskutiert wurde die Zusammenarbeit des Landesverbandes und der Bezirke mit dem Bildungswerk VDV und der Möglichkeit dieses mit in eine Bezirksveranstaltung zu einem Fachthema einzubinden. Erfolgreich gestaltet hat dieses mehrmals schon der Bezirk Paderborn mit verschiedenen Vortragsreihen im zweijährigen Rhythmus. Durch die gegenseitige Unterstützung vom Bildungswerk VDV und Bezirk konnten immer gut besuchte Veranstaltungen organisiert werden.

Bis in den späten Abend hinein ergab sich für alle Teilnehmenden im „Schwerter Keller“ der Akademie die Möglichkeit sich über ihre Bezirksarbeit auszutauschen.

Informationen des Vorstands

Der zweite Schwerpunkt der Landesausschusssitzung war die Weitergabe von Informationen zu aktuellen Themen aus der Vorstandsarbeit. Zwar werden die Mitglieder:innen durch die Versendung der VDV-NRW-Info´s über die Vorstandsarbeit und Termine informiert, aber in dieser Landesausschusssitzung konnten vertiefte Berichte an die Teilnehmerrunde gegeben werden und die Themen diskutiert werden.

Der Landesvorsitzende Ulf Meyer-Dietrich berichtete über verschiedene Schwerpunktthemen der Arbeit des Landesvorstandes.

Nachwuchsgewinnung im Vermessungswesen: Seit ca. 4 Jahren wird eine konzertierte Aktion vom Land NRW in Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden vorangetrieben. Mit der Kampagne geodäsie.nrw ist man nun jährlich auf Ausbildungsmessen unterwegs. Ausgewiesene MINT-Schulen wurden gezielt angeschrieben, um hier Werbung und Sensibilisierung für den Vermessungsberuf zu betreiben. Unter der Schirmherrschaft von Innenminister Herbert Reul fand am 26.06.2022 an der Universität Bonn der Erlebnistag Geodäsie statt. Zudem war geodäsie.nrw mit einem eigenen Campus auch auf der INTERGEO 2022

in Essen vertreten. Infos stehen unter: www.geodäsie.nrw.

Zudem ist eine Verstärkung der Zusammenarbeit mit den Hochschulen in NRW vom Landesvorstand angedacht. Kontaktaufnahmen zu den Fachschaften haben hier schon stattgefunden und sollen intensiviert werden.

Duales Studium: Eine neue Möglichkeit zur Nachwuchsgewinnung wurde jetzt im Bereich der Beamten geschaffen. Seit Beginn des Wintersemesters 2022 können an der Hochschule Bochum Studierende im Studiengang Geodäsie zeitgleich die Laufbahn für das erste Einstiegsamt (ehem. gehobener verm.-technischer Dienst) während ihres Studiums absolvieren. Durch die Verbeamtung bereits während des Studiums und die Zahlung von Anwärterbezügen wird das duale Studium doppelt attraktiv. Eine anschließende mehrjährige Bindung an den Arbeitgeber ist verpflichtend.

Arbeitsgruppe Medienbruchfreie Vermessung: In nur zwei Sitzungen der AG wurde das Ziel des Austausches von digitalen Vermessungsschriften und deren Ergebnissen erörtert. Um diese Dokumente und Unterlagen bei den Vermessungsstellen rechtssicher einzuscannen, müsste die technische Richtlinie TR-RESISCAN des BSI angewendet werden. Die Regelungen sind insb. für kleinere Büros viel zu aufwendig. Daher wird die Grenzniederschrift wegen der Unterschriften vorerst weiterhin in Papierform beim Katasteramt einzureichen sein. Andere Dokumente könnten u.a. durch eine digitale Signatur digital ausgetauscht werden. Dazu sind Vorschriften des amtlichen Vermessungswesens anzupassen.

Weitere Themen waren die Arbeit im ALKIS Lenkungsgremium und den Arbeitsgruppen Vermessungsunterlagenportal, Gebühren und Gebäudeeinmessung. Hier gab es keine grundlegenden Änderungen in den Informationsständen seit dem letzten Austausch auf Landesebene.

Die ganze Bandbreite der Vermessungsthemen kann nun in die Bezirke mitgenommen werden, um dort vorgestellt und diskutiert werden. Rückmeldungen aus der Bezirksarbeit wird hier vom Landesvorstand gewünscht, damit weiterhin eine große Meinungsvielfalt als Basis der Berufsvertretung für eine gelingende Vorstandsarbeit zur Verfügung steht.