zum Content

Landesverbandstag Niedersachsen 2019

Termin:  26.10.2019 11:30 - 19:00 Uhr
Ort: Braunschweig

Am 26. Oktober trafen sich die Mitglieder zum Landesverbandstag im Lilienthalhaus in Braunschweig. Der VDV-Landesvorsitzende Michael Tschöke begrüßte die anwesenden Mitglieder, den Referenten Michael Scholz (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) sowie als Gäste den Vorsitzenden des VDV Landesverbandes Bremen/Unterweser Herrn Uwe Lindemann, den VDV Präsidenten Wilfried Grunau und den VDV Geschäftsführer Burkhard Kreuter.

Der Begrüßung und den Grußworten folgte ein spannender Fachvortrag. Herr Scholz gab einen Einblick in die Verkehrsforschungsinfrastruktur und berichtete über das Testfeld Niedersachsen für automatisierte und vernetzte Mobilität. Das Fahrzeug von morgen soll in der Zukunft den Fahrer unterstützen.

Nach der Landesmitgliederversammlung mit Ehrungen und Wahlen zum Landesvorstand rundete nach einer Mittagspause die Exkursion zum Bollmann-Bildkarten-Verlag den Landesverbandstag ab. Herr Sven Bollmann führte mit vielen Anekdoten rund um die Entstehung der Bildkarten durch seinen Verlag. Anschließend tauschten sich die Mitglieder im Rahmen des Mitgliedertreffs über fachliche und private Themen aus.

Grußworte

Herr Grunau sprach als 1. Landesvorsitzender und Gründungsmitglied des Landesverbandes Niedersachsen ein Grußwort. Er ging unter anderem auf das topaktuelle Thema Klimawandel ein. Geodäten erfassen die Daten, schaffen Fakten und liefern Geodaten als Grundlage für Beurteilungen, sodass daraus Klimaschutzkonzepte entwickelt werden können. Als Präsident des ZBI berichtete er über das Thema Honorarordnung und das EU-Recht und den Austausch mit Bundestagsabgeordneten zu aktuellen Themen der Ingenieurverbände.

Der Landesvorsitzende Michael Tschöke bedankte sich für das Grußwort von Herrn Grunau und leitete zu dem Vortrag über das Testfeld Niedersachsen für automatisierte und vernetzte Mobilität über.

Fachvortrag

Der Vortrag „Testfeld Niedersachsen für automatisierte und vernetzte Mobilität – Dienste und Schnittstellen aus der Sicht der Geoinformatik“ wurde von Herrn Dipl.-Geoinf. Michael Scholz gehalten.

Nach einem Überblick über das DLR (Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt) mit seinem Hauptsitz in Köln und seinen 26 Standpunkten leitete Herr Scholz zu den Forschungsfeldern in der Stadt Braunschweig über. Das Testfeld Niedersachsen – AIM startete 2013/2014 in Braunschweig am Innenstadtring. Die Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) nutzt die Stadt Braunschweig als Plattform für die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich der intelligenten Mobilitätsdienste. Die Erfahrungen aus AIM dienen als Grundpfeiler für das überregionale Großprojekt Testfeld Niedersachsen, indem man die Erfahrungen der Testkreuzung auf das Testfeld Niedersachsen überträgt. Das Testfeld soll insgesamt ca. 280 km verschiedene Straßentypen mit Schwerpunkt auf Autobahnen umfassen. Ein Baustein davon ist eine Kreuzung am Braunschweiger Innenstadtring. Sie wurde von dem DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik zu einer Forschungskreuzung ausgerüstet. Das Fahrverhalten von Verkehrsteilnehmern wird mit verschiedenen Sensorsystemen aufgezeichnet, um eine Grundlage für die Forschung zu schaffen. In erster Linie geht es um das Sammeln von Daten. Es folgen Auswertungen der Verkehrssituationen, um die Verhaltensmuster motorisierte (z.B. Auto, Motorrad) und nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer (Fußgänger/Fahrradfahrer) analysieren zu können. Aus den Aufzeichnungen lassen sich z.B. Fastunfälle ermitteln und anschließend in der Simulation nachvollziehen und die Ursachen herausfinden. Die Motivation der Forschung liegt darin, den Verkehr bedarfs-/nutzergerechten zu vernetzen und zu automatisieren, um ihn insgesamt zu verbessern und kritische Verkehrssituationen zu reduzieren. Es gibt verschiedene Stufen der Automatisierung von keiner Automatisierung über eine teilweise Automatisierung (der Fahrer muss die Hände nicht mehr am Lenker haben) bis hin zum fahrerlosen Fahren. Es finden auch Forschungen im Bereich der Kommunikationstechnik statt. Stichwort schlaues Fahren. Die Fahrzeuge von morgen sollen Informationen untereinander car-to-car austauschen. Es entsteht eine Kooperation der intelligenten Fahrzeuge. Die Daten aus dem Testfeld werden für Fahr- und Verkehrssimulationen zur Verfügung gestellt.

Landesmitgliederversammlung

Im Anschluss an den Fachvortrag fand die Mitgliederversammlung des Landesverbandes statt. Nach der Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit genehmigten die Mitglieder die Tagesordnung.

Im Rahmen des Tagesordnungspunktes Ehrungen wurden die anwesenden Kollegen Thomas Schmitt, Rolf Mensching, Hans-Joachim Krause, Bolko Hartenstein, Cord Husmann, Jürgen Rüffer (Allsat GmbH) und die Kollegin Wibke Dünkel für ihre 25-jährige Mitgliedschaft und Herr Dieter Grüner für seine 50-jährige Mitgliedschaft im VDV geehrt. Den Jubilaren wurden die Urkunden von Herrn Grunau und die Verbandsnadeln von Herrn Tschöke überreicht. Für die lange Treue zum Verband wurde ihnen gedankt. Den leider nicht anwesenden Jubilaren werden die Urkunden und Nadeln für 50-, 40- und 25-jährige Mitgliedschaft auf dem Postwege zugesandt.

In seinem Tätigkeitsbericht ließ der Landesvorsitzende die Vorstandsarbeit der vergangenen zwei Jahre Revue passieren und gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten des Landesverbandes.

Um neue Mitglieder zu gewinnen initiiert der Landesverband gemeinsam mit den Bezirken unterschiedliche Aktivitäten. An der Jade Hochschule ist der VDV bei den Erstsemestertreffen mit einem Infostand und einer „Getränkespende“ beteiligt. Ebenso unterstützt der VDV die Ausrichtung des Tags der offenen Tür (TdoT) der Studieneinheit Geoinformation.

Der Landesverband zeichnet zum Ende des Wintersemesters die beste Bachelorarbeit aus den Studiengängen angewandte Geodäsie, Geoinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen und zum Ende des Sommersemesters die beste Masterabschlussarbeit mit dem Landespreis aus.

Die HVÜ (Hauptvermessungsübung) der Jadehochschule fand 2017 im Weserbergland statt. Zum Abschluss der Messwoche wurden die Ergebnisse von den Studenten den kommunalen Vertretern vorgestellt. Im Rahmen eines Grußwortes stellte der Landesvorsitzende den Teilnehmern die Vorteile einer Mitgliedschaft und die Arbeit des VDV vor.

Der Bezirk Weser-Ems veranstaltet gemeinsam mit den anderen Verbänden und Vereinen an der Jade Hochschule 2-3 geodätische Kolloquien je Semester.

Das Treffen der KonGeoS im Mai 2018 in Hannover an der Leibniz Universität wurde vom Landesverband durch eine Spende unterstützt.

Im Bezirk Hannover werden Veranstaltungen des Landesverbandes und der Leibniz Universität unterstützt. Regelmäßige Mitgliedertreffen zum Informationsaustausch finden im Bezirk Osnabrück statt.

Auch bei den Auszubildenden ist der VDV aktiv. Gemeinsam mit dem BDVI und DVW werden die drei besten Abschlussprüfungen bei den Vermessungstechnikern/Geomatikern im Rahmen der Freisprechung ausgezeichnet. 

Zum bundesweiten Tag der Geodäsie, der in Hannover vom Geodätischen Institut der Leibniz Universität organisiert wird, tritt der Landesverband gemeinsam mit BDVI, DVW, und Fachfirmen auf, um interessierte über die Möglichkeiten der Ausbildung sowie des Studiums der Geodäsie zu informieren.

Ein weiterer Schwerpunkt der Verbandstätigkeit waren die Planung und Reaktivierung der Bezirksarbeit, Planung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, Mitgliedermotivation und Mitgliederwerbung, Stellungnahmen zu Gesetzen und Verordnungen, Vorbereitung des Landesverbandstages sowie berufspolitischen Themen.

Der VDV vertritt die Interessen der Vermessung, Geodäsie und Geoinformatik bei der niedersächsischen Ingenieurkammer. Themen die der VDV dort einbrachte waren z.B. die Frage der Auskömmlichkeit von Honoraren und die Vergabepraxis von Vermessungsleistungen nach dem Wegfall der Verbindlichkeit der HOAI.

Der VDV hat in einer gemeinsamen Resolution mit acht niedersächsischen Ingenieurverbänden, der Ingenieurkammer und der Architektenkammer Stellung zu der bevorstehenden Novellierung der NBauO (Niedersächsischen Bauordnung) bezogen. Im Rahmen der Verbandsbeteiligung hat der VDV eine Stellungnahme zur Neufassung des NÖbVIG (Niedersächsischen Gesetzes über Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure) abgegeben.

Des Weiteren ist der Landesverband Mitglied im FBN (Verband der Freien Berufe im Lande Niedersachsen), über den die Interessen der freiberuflich Tätigen auf Landes-, Bundes- und Europaebene vertreten werden.

Durch den stellvertretenden Landesvorsitzenden Torsten Otte-Witte ist der VDV auch im Vorstand des GIN e.V. (Verein zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland) vertreten.

Der Landesvorsitzende Michael Tschöke leitet und führt das im 1-2 Jahresrhytmus stattfindende VSVI-Seminar zum Thema GIS und Straßendatenbanken in Mellendorf durch.

Für die drei aktiven Bezirke (Hannover, Oldenburg, Osnabrück) befinden sich die Mitgliederversammlungen für das Frühjahr 2020 in Planung.

In 2020 sind weitere Veranstaltungen in Niedersachsen geplant, aktuelle Informationen können dem VDVmagazin und der Homepage des Landesverbandes entnommen werden. Die Mitglieder werden weiterhin über den Mailverteiler des Landesverbandes aktuell über Veranstaltungen und Themenschwerpunkte informiert. Regelmäßige Bezirkstreffen zum Erfahrungsaustausch oder gemeinsamen Besichtigungen sollen angeboten werden.

Wahlen

Der Landesvorsitzende Michael Tschöke, die Landesschriftführerin Yvonne Sievers, Gerhard Kaupa als Referent für Freiberufler und Magnus Bröring als Referent für Kommunikation wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als Referentin für Nichtselbstständige wurde Wibke Dünkel neu in den Vorstand gewählt.

Als Kassenprüfer wurde Dirk Jüchter von den Mitgliedern durch eine Wiederwahl in seiner Funktion bestätigt.

 

Exkursion am Nachmittag

Am Nachmittag fand eine Führung in den nur wenige hundert Meter entfernten Räumen des Bollmann-Bildkarten-Verlags statt. (www.bollmann-bildkarten.de)

Bei der Führung durch den Zeichensaal sowie Präsentation der Reprokamera aus den 50er Jahren, der Druckerei und der Buchbinderei erlaubte Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Bollmann einen Blick hinter die Kulissen und gab interessante Details zur Herstellung der Bildstadtpläne und über das Familienunternehmen preis.

Die Bollmann-Bildkarten sind eine Art dreidimensionaler Stadtplan, die das Zentrum in einer sehr genauen bildlichen Darstellung zeigen. Mit seinen vielen Anekdoten rund um die Entstehung der frei Hand gezeichneten, detailgetreuen 3D-Karten führte Herr Bollmann durch das seit 1948 bestehende Familienunternehmen, welches er in der dritten Generation leitet. Der Verlag erstellt Stadtpläne von Städten auf der ganzen Welt, sodass schon über 100 Städte im In- und Ausland -von Braunschweig über New York bis Zürich- teilweise auch mehrfach bis ins kleinste Detail dargestellt wurden. Zurzeit wird an der Neuauflage von Celle gearbeitet. Als Vorlage für die Aktualisierung dienen zum einen die Luftbildaufnahmen und zum anderen Fotos der Straßenzüge mit den einzelnen Gebäuden. Für die Neuauflage eines Plans gehen die Verlagsmitarbeiter durch jede Straße der Stadt, gucken in viele Hinterhöfe und dokumentieren alle Veränderungen. Auf dieser Basis werden die Stadtpläne manuell ohne Lineal und Schablone an Leuchttischen mit Bleistift gezeichnet. Nicht nur das Zeichnen eines „Bollmann“-Baumes bedarf jahrelanger Übung, um den richtigen Schwung rauszubekommen. Durch die überhöhte Darstellung der Gebäude entsteht ein dreidimensionaler Eindruck. Zusätzlich werden prägnante Bäume und Häuserfassaden detailgetreu dargestellt, dadurch sind die Bildstadtpläne anschaulicher als die Standardstadtpläne. Anhand der verschiedenen Auflagen einer Stadt kann man die Entwicklung einer Stadt sehr schön nachvollziehen. Die tausenden von Luftaufnahmen, die als Grundlage für das Zeichnen einer Karte dienen, werden mit einer selbstgebauten Luftbildkamera aus einem Spezialflugzeug bereits seit über 60 Jahren aufgenommen. Die Cessna 170B fliegt Herr Bollmann selber. Die Anfänge machte der Verlagsgründer Herr Hermann Bollmann. Er hielt in seiner „Trümmerkarte“ aus dem Jahr 1948 die Zerstörung und den Wiederaufbau Braunschweigs für die nachfolgenden Generationen fest.

Faszinierend ist das handwerkliche Geschick des Verlaggründers und seiner Nachfolger. In fast jedem Arbeitsprozess, sei es die Luftbildkamera oder die Fotoentwicklung, wurde als Antrieb ein Scheibenwischermotor des VW Käfers oder mindestens ein Fernmelderelais verbaut. Viele der vor über 50 Jahren gebauten Maschinen sind heute noch im Einsatz. Auch im letzten Arbeitsschritt der Kartenproduktion, dem Heften und Falten der Stadtpläne kommen Eigenkonstruktionen zum Einsatz.

Mitgliedertreff

Nach dem offiziellen Teil des Landesverbandstages fand der Mitgliedertreff im benachbarten Restaurant statt, beim dem viele interessante Gespräche stattfanden. Es wurde sich fachlich und privat ausgetauscht sowie die zukünftigen Verbandsaktivitäten besprochen.

 

 

 

 

 

 

Der Landesverband Niedersachsen lädt die VDV-Mitglieder und interessierte Gäste zum Landesverbandstag am 26.10.2019 nach Braunschweig ins Lilienthalhaus ein:

Samstag, 26. Oktober 2019, Lilienthalhaus Braunschweig,
Lilienthalplatz 1, 38108 Braunschweig

09.30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
10.00 Uhr Begrüßung und Grußworte
10.15 Uhr Testfeld Niedersachsen für automatisierte und vernetzte Mobilität Dienste und Schnittstellen
                aus Sicht der Geoinformatik:
                - Hochgenaue Karten
                - Kataster zum Testfeldzustand
                Dipl.-Geoinf. Michael Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für
                Verkehrssystemtechnik, Braunschweig
11.30 Uhr Kaffeepause
12.00 Mitgliederversammlung

Tagesordnung Landesmitgliederversammlung 2019

1.      Eröffnung und Begrüßung

2.      Feststellung der Beschlussfähigkeit

3.      Genehmigung der Tagesordnung

4.      Ehrungen

5.      Bericht des Landesvorsitzenden

6.      Bericht des Schatzmeisters

7.      Bericht der Kassenprüfer

8.      Aussprache und Entlastung des Vorstands

9.      Wahl eines/einer Wahlleiters/Wahlleiterin

10.   Wahlen zum Vorstand:

10.1.   Landesvorsitzende/r

10.2.   Schriftführer/in

10.3.   Referent/in für Freie Berufe

10.4.   Referent/in für Aus- und Weiterbildung

10.5.   Referent/in für Kommunikation

11.   Wahl eines/einer Kassenprüfers/in

12.   Haushaltsplan 2019/2020

13.   Anträge zur Mitgliederversammlung

14.   Verschiedenes

Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum 12.10.2019 beim Landesvorsitzenden einzureichen.

 
13.00 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Exkursion Bollmann-Bildkarten-Verlag
                 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Bollmann, Bollmann-Bildkarten-Verlag, Lilienthalplatz 4, Braunschweig
Danach ab ca.
17.00 Uhr Mitgliedertreff

Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bis zum 21.10.2019 mit den Angaben des
Formulars (siehe nachstehende Datei) oder beim Landesvorsitzenden an.