zum Content

Studie der Uni Bonn: Dürren ließen das Land zwischen 2012 und 2020 um sechs Millimeter steigen

Weiterlesen

„Lungenvolumen-Detektor“ made in Germany bestimmt Biomasse und Kohlenstoff

Weiterlesen

Das Programm „Destination Earth“ ist eine von der Europäischen Union finanzierte Initiative, die im…

Weiterlesen

Am 23. Mai 2025 findet die 52. Bundesmitgliederversammlung des IWSV in Brunsbüttel unter dem…

Weiterlesen

Baugenehmigungen in Neubauten von Januar bis Februar 2025 zum Vorjahreszeitraum:
+12,4 % bei…

Weiterlesen

Die deutsche Wirtschaft zeigt sich in Sachen Digitalisierung selbstkritisch. 82 Prozent der…

Weiterlesen

Neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der berührungslosen Mess-…

Weiterlesen
Nachrichten

30 Jahre „Space-Trabi“

Am 19. April 1995 begann mit dem fußballgroßen „GFZ-1“ die erste Satellitenmission des GFZ…

Weiterlesen

Das HLBG beteiligt sich am „Ad Astra Summit 2025“.

Am 3. April 2025 fand der „Ad Astra Summit“ am…

Weiterlesen

Die Deutsche Telekom erweitert in Zusammenarbeit mit Swift Navigation den Precise Positioning…

Weiterlesen

Sike: Kartographie
2024. 128 Seiten, Hardcover, 19 x 27 cm, Sonderfarben. 25,00 €. ISBN:…

Weiterlesen

- Rund 600.000 Besucher und Besucherinnen aus mehr als 200 Ländern und Regionen

- 3.601 Aussteller…

Weiterlesen

Mit der Gründung des data analytics institute (dai) entsteht das erste unabhängige,…

Weiterlesen

"Verantwortung für Deutschland" lautet die Überschrift des Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und…

Weiterlesen

VertiGIS, Anbieter von räumlichen Lösungen für das Asset Management, hat den VertiGIS Integrator bei…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Berlin stellt Geobasisdaten und Geodienste geldleistungsfrei zur Verfügung

Als weiteren Schritt zur Umsetzung der Open-Data-Initiative des Landes Berlin werden seit dem 01.10.2013 die festgesetzten Preise und Bezugsbedingungen einschließlich der zugehörigen Metadaten für die amtlichen Karten und weitere Produkte der Geoinformation aufgehoben. Die gebührenrechtlichen Vorschriften, z. B. für amtliche Auszüge aus dem Liegenschaftskataster, bleiben jedoch bestehen.

Die bereitgestellten Geodaten, Dienste und Metadaten dürfen insbesondere mit eigenen Diensten und Diensten Anderer zusammengeführt und in interne und externe Geschäftsprozesse, Produkte und Anwendungen in öffentlichen und nicht öffentlichen elektronischen Netzwerken eingebunden werden.

Die Nutzer haben lediglich sicherzustellen, dass alle den Geodaten, Metadaten und Geodatendiensten beigegebenen Quellenvermerke und sonstigen rechtlichen Hinweise erkennbar sind, in optischem Zusammenhang eingebunden werden und dass Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen mit einem Veränderungshinweis im beigegebenen Quellenvermerk versehen werden.

Da zunächst noch nicht alle Produkte online abgegeben werden können, werden in der Übergangszeit Kosten für die Übertragung der Daten auf maschinenlesbare Datenträger nach dem benötigten Zeitaufwand erhoben (26€ je angefangene halbe Stunde). Ziel ist es jedoch, alle Produkte im online –Verfahren anzubieten. Produkte in analoger Form werden dagegen nach dem 01.10.2013 nicht mehr angeboten.