zum Content

An der Grenze zwischen Uganda und der Demokratischen Republik Kongo gelegen, befinden sich im…

Weiterlesen

Ein funktionierender maritimer Gütertransport außerhalb von Europa aber auch im Ostseeraum ist von…

Weiterlesen

Das weltweite Netz an Telekommunikationskabeln, die auf dem Grund der Weltmeere liegen, bietet…

Weiterlesen

NIQ-GfK veröffentlicht Update der Geomarketing-Software

Ab sofort wird die neueste Version der…

Weiterlesen

Die Stimmungslage der Immobilienwirtschaft bleibt im 1. Quartal 2025 auf etwa dem gleichen Niveau…

Weiterlesen

Für die Digitalisierung der Schiene wurde in der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr…

Weiterlesen

INTERGEO, die weltweit führende Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, wird…

Weiterlesen

Die Desktop-Software Bautagebuch von Weise Software für die Dokumentation des Bauablaufs, die…

Weiterlesen

Neue Ansätze für komplexe Geschäftsanforderungen mit Business & Location Intelligence sowie…

Weiterlesen

Positionspapier der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Der Einsatz von…

Weiterlesen

Kennen Sie die Vorteile der HDI-Kooperation mit dem Verband Deutscher Vermessungsingenieure im…

Weiterlesen

Die schwierige Lage im Bausektor ist nach Ansicht der Bundesregierung durch gemeinsame…

Weiterlesen

Sowohl das Wahlprogramm der CDU als auch das Regierungsprogramm der SPD setzen Schwerpunkte auf den…

Weiterlesen

Am 26. Februar 2025 fand beim Bundesministerium für Digitales und Ver-kehr in Berlin das „Einmal im…

Weiterlesen

Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Besuch bei AEROWEST

Termin:  29.10.2024
Ort: Dortmund

VDV Bezirke Hamm und Soest bei AEROWEST

Luftbilder sind inzwischen aus dem Arbeitsalltag aber auch im privaten Umfeld nicht mehr wegzudenken. Die Dortmunder Firma AEROWEST kann hierzu bereits auf eine über 50-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Dies nahm der VDV-Bezirk Hamm zusammen mit dem Bezirk Soest zum Anlass, sich die aktuellen Möglichkeiten und Produkte präsentieren zu lassen.

Firmeninhaber Hans Joachim Benfer und Prokurist Michael Czernik begrüßten zusammen mit weiteren Beschäftigten der Luftbildfirma am 29. Oktober den VDV. Nach einer kurzen Vorstellung der Firmenhistorie stellte Michael Czernik die aktuellen Kamerasysteme sowie die aus den jeweiligen Daten abgeleiteten Produkte vor. Neben der klassischen Erzeugung von Orthophotos sind inzwischen auch gleichzeitig aufgenommene Schrägluftbilder sowie die daraus abgeleiteten Punktwolken oder das 3D-Mesh Standard-Produkte. Diese werden je nach Kundenwunsch in unterschiedlichen (Boden-)Auflösungen aus den hochauflösenden Multiperspektiv Luftbildern erstellt. Um einen noch besseren Eindruck von den Daten zu erhalten, können diese inzwischen über spezielle sog. Mixed-Reality Brillen dargestellt werden. Die hohe Auflösung der Daten garantiert dabei ein realistisches Abbild und ist Grundlage für den digitalen Zwilling. Dabei ist auch eine kurzfristige Erstellung der 3D-Produkte „on demand“ möglich und für zahlreiche Anwendungen hilfreich.

Ein weiteres Geschäftsfeld bedient der neue EcoMapper. Dies ist eine hochauflösende Thermalkamera, mit der im Sommer Hitzeinseln detektiert werden können, um Hinweise auf klimatologisch kritische Bereiche zu geben. Andererseits können im Winter auch Wärmeverluste von Gebäuden oder Leitungen durch die Befliegung und Auswertung der Daten sichtbar gemacht werden. Im Zuge der Klimakonzepte oder zur Wärmewende eine sicherlich essentielle Datengrundlage und ein Baustein zur punktgenauen Maßnahmenentwicklung.

In den Räumen der Firma AEROWEST konnten die Teilnehmer noch die verschiedenen Arbeitsschritte einzeln begutachten. Insbesondere die rechenintensiven Prozesse, die teils vor Ort und teils in der Cloud erfolgen beeindruckten sehr. Die Qualität der Firma hat auch der WDR aufgegriffen und einen Beitrag erstellt: https://www1.wdr.de/mediathek/digitaler-zwilling-aus-der-luft-104.html.

Abschließend gab Hans Joachim Benfer noch einen Hinweis auf den OPEN DAY PHOTOGRAMMETRY 2025, der im September 2025 am Flughafen Dortmund stattfindenden wird. Dort präsentieren neben den Sensor-Herstellern und Softwareanbieter auch verschiedene Bildfluganbieter einen Einblick in moderne Flugzeuge und Sensortechnologien.

Beim Ausklang im Restaurant Akropolis diskutierten die Teilnehmer noch die Möglichkeiten hochgenauer 3D-Daten.

Ulf Meyer-Dietrich