zum Content

Die aktuelle Ausgabe 2025 des jährlich erscheinenden "Immobilienmarktberichtes Hamburg 2025“ des…

Weiterlesen

Wie verändert der Klimawandel unsere Wasserressourcen – global und direkt vor Ort? Eine neue…

Weiterlesen

Ende April 2025 empfing Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt…

Weiterlesen

Liebe Unterstützer und Mitwirkende,
die aktuellen Analysen unserer Social-Media-Kampagne "#Weltverme…

Weiterlesen

Seit 2021 bietet der Landkreis Vorpommern-Rügen, in Kooperation mit dem Institut für Geoinformation…

Weiterlesen

Der AHO bedankt sich schon einmal sehr herzlich für alle bisher übermittelten Daten und Ihre…

Weiterlesen

Geburtstag in Vorstandskreisen:
Der Ehrenlandesvorsitzende des VDV-Landesverbandes Sachsen-Anhalt…

Weiterlesen

Seit dem 1. Februar 1955 ist Friedel Pfeifer Mitglied mit der Schnapszahl als Mitgliedsnummer 1111…

Weiterlesen

Am 1. Mai 2000, also exakt vor 25 Jahren, entschied der damalige Präsident der USA Bill Clinton,…

Weiterlesen

Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser sind im ersten Quartal 2025…

Weiterlesen

„Viele Brückenbauwerke an Autobahnen und Bundesstraßen befinden sich seit Jahren in einem schlechten…

Weiterlesen

Das GeoGRIM-Datenmodell des bayerischen Deep-Tech-Unternehmens The Green Bridge (TGB) erlangt die…

Weiterlesen
Nachrichten

Topcon stellt Lösungen für...

Topcon Positioning Systems hat die Verfügbarkeit neuer Technologie-Lösungen für…

Weiterlesen

Reflex Aerospace und Umbra wollen gemeinsam schlüsselfertige und hochmoderne Radaraufklärung…

Weiterlesen

Die IB&T Software GmbH feiert im Juni das 40-jährige Jubiläum ihrer Softwarelösung card_1 und lädt…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Fluchtstab Jahrgang 1950

Ingenieurvermessung von Knopp, Konrad (id: 879)

Vermessungstechnische Arbeiten beim Rheinbrückenbau BonnBeuel
Seite: 1


Ausbildung und Prüfung von Heckelmann, A. (id: 414)

Zum Entwurf eines fünfsemestrigen Lehrplanes für das Studium an Staatsbauschulen
Seite: 15


Topographie und Tachymetrie von Keck, Aloys (id: 1247)

Höhenaufnahme und Schichtlinienentwicklung
Seite: 18


Kleintriangulation und Polygonierung von Münchau, Fritz (id: 658)

Berechnung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden unter Verwendung einer Doppel-Rechenmaschine
Seite: 19


Topographie und Tachymetrie von Ochsenhirt, H. (id: 1270)

Die Bestimmung der Tachymeterkonstanten c und k bei einem Fernrohr mit Innenfokussierung
Seite: 27


Datenverarbeitung, Tafelwerke von Gamer, Otto (id: 1642)

Die neue Doppelrechenmaschine Thales Geo
Seite: 30


Instrumentenkunde, Ausstellungen von Gamer, Otto (id: 45)

Neuerscheinungen vermessungstechnischer Instrumente und Maschinen auf der Ausstellung der Geodätischen Woche in Köln
Seite: 34


Ausstellungen, Tagungen von Gutmann, Armin (id: 46)

Auszug aus Gedanken zur Geodätischen Woche
Seite: 36


Kleintriangulation und Polygonierung von Klusmann, Hermann (id: 642)

Berechnung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden bei gleichzeitiger Verwendung von zwei Rechenmaschinen
Seite: 6


Höhenmessung von Ochsenhirt, H. (id: 1324)

Baunivellier Zeiss-Jena Ni 060
Seite: 8