zum Content

Mit Unterstützung von Partnern wie dem FinAF, dem Fraunhofer FIT, der IfKom und dem VATM untersuchte…

Weiterlesen

Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes…

Weiterlesen

Der Bund will öffentliche Aufträge künftig nur noch an Firmen vergeben, die an Tarifverträge…

Weiterlesen

Sensoren als Ergänzung oder Ersatz für tachymetrische Messungen

In Monitoringverfahren werden…

Weiterlesen

Im VDVshop finden Sie viele praktische Hilfsmittel:

  • Einbanddecken für das Binden der Jahrgänge…
Weiterlesen

Der ultimative VDV-Wandkalender ist fertiggestellt.

Die Datei kann heruntergeladen werden (5,5 MB)…

Weiterlesen

Am 22.Januar 2024 wird vom BILDUNGSWERK VDV in Hannover ein Seminar mit dem Titel „Sensoren für…

Weiterlesen

Sie sind auf der Suche nach einem Auszubildenden oder Praktikanten? Besuchen Sie doch die…

Weiterlesen

Die Bundesregierung hat eine positive Bilanz des „Bündnisses bezahlbarer Wohnraum“ gezogen. In einer…

Weiterlesen

Die FDP-Fraktion will selbstständige Tätigkeiten erleichtern und von Bürokratie befreien. In einem…

Weiterlesen

Kennen Sie eigentlich die LinkedIn-Seiten des VDV? Sie wissen schon, eines dieser Portale in den…

Weiterlesen

Bei der Veranstaltung „Sensoren im geotechnischen und geodätischen Monitoring“ am 22. Januar 2024…

Weiterlesen

zur Veröffentlichung voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025.

Ende November wurde eine Sitzung der…

Weiterlesen

Der IWSV konnte in 2024 sein Netzwerk weiter ausbauen und - entgegen des allgemeinen Trends - einen…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Fluchtstab Jahrgang 1963

Vereinsangelegenheiten von Nedorn, Hermann (id: 31)

Warum berufsständische Verbände?
Seite: 1


Kleintriangulation und Polygonierung von Jacobs, Erwin (id: 615)

Trigonometrische und polygonometrische Berechnungen in den neuen Vermessungsvordrucken
Seite: 103


Instrumentenkunde, Höhenmessung von Müller, H. (id: 1322)

Das neue Zeiss-Baunivellier NI 4
Seite: 110


Topographie und Tachymetrie von N.N. (id: 1219)

Kern Doppelkreis-Reduktionstachymeter DK-RT, Model 1962
Seite: 13


Katasterwesen von Heyink, Josef (id: 694)

Elektronische Verarbeitung von Katastervermessungen in Hessen - Die elektronische Verarbeitung von Polygonierungen
Seite: 17


Photogrammetrie von Schön, Hans-Otto (id: 1392)

Neue Reihenmeßkammern der Zeiss-Aerotopograph GmbH
Seite: 28


Kleintriangulation und Polygonierung von Jacobs, Erwin (id: 611)

Trigonometrische und polygonometrische Berechnungen in den neuen Vermessungsvordrucken
Seite: 30


Katasterwesen von Heyink, Josef (id: 695)

Elektronische Verarbeitung von Katastervermessungen in Hessen - Elektronische Berechnung von Geradenschnitten
Seite: 37


Kleintriangulation und Polygonierung von Jacobs, Erwin (id: 612)

Trigonometrische und polygonometrische Berechnungen in den neuen Vermessungsvordrucken
Seite: 43


Geschichte von Peters, Konrad (id: 239)

Zur Geschichte und Bedeutung des Wortes Theodolit
Seite: 55


Katasterwesen von Heyink, Josef (id: 693)

Elektronische Verarbeitung von Katastervermessungen in Hessen - Die Aufstellung des Rechenplanes
Seite: 6


Kleintriangulation und Polygonierung von Jacobs, Erwin (id: 613)

Trigonometrische und polygonometrische Berechnungen in den neuen Vermessungsvordrucken
Seite: 61


Katasterwesen von Heyink, Josef (id: 696)

Elektronische Verarbeitung von Katastervermessungen in Hessen - Örtliche Vermessungsarbeiten
Seite: 63


Katasterwesen von Heyink, Josef (id: 697)

Elektronische Verarbeitung von Katastervermessungen in Hessen - Elektronische Flächenberechnung
Seite: 75


Kleintriangulation und Polygonierung von Jacobs, Erwin (id: 614)

Trigonometrische und polygonometrische Berechnungen in den neuen Vermessungsvordrucken
Seite: 84


Höhenmessung von N.N. (id: 1304)

Automatisches Ingenieur-Nivellierinstrument GK 1-A
Seite: 89


Katasterwesen von Heyink, Josef (id: 698)

Elektronische Verarbeitung von Katastervermessungen in Hessen - Numerierung der Vermessungs- und Grenzpunkte
Seite: 95