zum Content

ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine im Gespräch mit der Bundesvorsitzenden der Mittelstands-…

Weiterlesen

Über eine App bestellt, kommt ein Auto mit leerem Fahrersitz vorgefahren, per Fernsteuerung aus der…

Weiterlesen

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische…

Weiterlesen

Der Vizepräsident des ZBI, Heinz Leymann, war kürzlich Gast auf dem Neujahrsempfang der CDU in…

Weiterlesen

Die Rahmenbedingungen für den Wohnungsmarkt seien durch die gezielte Förderpolitik des…

Weiterlesen

Die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland ist in jüngster Zeit gestiegen. Wie die…

Weiterlesen

Anfang Februar wurde das Bundesregister Nachhaltigkeit gestartet, eine neue Plattform der…

Weiterlesen

Um die Bilanz der Amtszeit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara…

Weiterlesen

Forderung der Mitglieder der Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“

Die…

Weiterlesen

Innovative Technologien und ihre Nutzung sollten nicht per se als Bedrohung für Klima und Ressourcen…

Weiterlesen

ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine im Gespräch mit Ministerpräsidenten a. D. Dr. Günther…

Weiterlesen

Die „Interessengemeinschaft Geodäsie“ (IGG) ist eine Allianz der geodätischen Verbände BDVI (Bund…

Weiterlesen
VDVinformiert

Gebäudeeinmessungen für das...

Positionspapier der Interessengemeinschaft IGG

Die amtliche Einmessung von Gebäuden ist seit…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 1/2025

• Überwachung von Ingenieurbauwerken mittels Wireless Condition Monitoring

• Vermessungsdenkmale…

Weiterlesen

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Vermessungsingenieur Jahrgang 1973

Ausbildung und Prüfung von Kothe, Hans-Werner (id: 429)

Diskussion um die Berufsentwicklung im Vermessungswesen seit 1949 in der Bundesrepublik Deutschland, aufgezeichnet anhand von Fachzeitschriften
Seite: 111


Katasterwesen von Hofmeyer, Kurt (id: 720)

Vermeidung von Kleinstflurstücken - Erwiderung zu VDV-Bezirksgruppe Essen, Vermeidung von Kleinstflurstücken in
Seite: 129


Katasterwesen von VDV-Bezirksgruppe Essen (id: 743)

Vermeidung von Kleinstflurstücken (Diskussionsbeitrag) Siehe auch Erwiderung von Hofmeyer, Kurt, S. 189-190
Seite: 129


Geschichte von Minow, Helmut (id: 221)

Praxis Geometriae - 5000 Jahre Vermessungswesen (siehe auch: Pfeifer, Friedel)
Seite: 132


Ingenieurvermessung von Jacobs, Erwin (id: 842)

Zur Genauigkeit der vermessungstechnischen Absteckung von Ingenieurbauwerken
Seite: 141


Sondergebiete von Weiss, Eckhard (id: 1045)

Vermessungsingenieure und Techniker im Dienst der physikalischen Grundlagenforschung
Seite: 153


Ingenieurvermessung von Koch, Friedrich (id: 884)

Vermessungsarbeiten am Naturzugkühler Meppen
Seite: 161


Ingenieurvermessung von Klemp, Dieter (id: 854)

Elektronische Bauleistungsabrechnung nach REB-VB 23.003
Seite: 169


Datenverarbeitung, Tafelwerke von Ziegler, Walter (id: 1826)

Vermessungstechnische Berechnungen mit dem Taschenrechner HP-35
Seite: 177


Topographie und Tachymetrie von Bergmeier, Jürgen (id: 1222)

Auswertung von mit selbstregistrierendem elektronischen Ta- chymeter REGELTA 14 gewonnenen Meßdaten
Seite: 182


Topographie und Tachymetrie von Haase, Alfred (id: 1233)

Auswertung von mit selbstregistrierendem elektronischen Ta- chymeter REGELTA 14 gewonnenen Meßdaten
Seite: 182


Katasterwesen von Hofmeyer, Kurt (id: 721)

Vermeidung von Kleinstflurstücken - Erwiderung zu VDV-Bezirksgruppe Essen, Vermeidung von Kleinstflurstücken in
Seite: 189


Geschichte von Minow, Helmut (id: 219)

Praxis Geometriae - 5000 Jahre Vermessungswesen (siehe auch: Pfeifer, Friedel)
Seite: 19


Geschichte von Zachhuber, Erich (id: 273)

Zur Wiederkehr des 500sten Geburtstages von Nikolaus Kopernikus
Seite: 2


Geschichte von Minow, Helmut (id: 259)

Über die praktische Geometrie im 15. Jahrhundert nach der lateinischen Handschrift des Peter Lossai
Seite: 22


Geschichte von Schmidt, E. (id: 256)

Über die praktische Geometrie im 15. Jahrhundert nach der lateinischen Handschrift des Peter Lossai
Seite: 22


Ausbildung und Prüfung von Kothe, Hans-Werner (id: 427)

Diskussion um die Berufsentwicklung im Vermessungswesen seit 1949 in der Bundesrepublik Deutschland, aufgezeichnet anhand von Fachzeitschriften
Seite: 33


Sondergebiete von Grewe, Klaus (id: 1003)

Vermessungen für den Gesamtplan einer archäologischen Ausgrabung am Beispiel der Colonia Ulpia Traiana in Xanten (mit einem kulturgeschichtlichen Beitrag von Christoph B. Rüger)
Seite: 6


Geschichte von Minow, Helmut (id: 260)

Über die praktische Geometrie im 15. Jahrhundert nach der lateinischen Handschrift des Peter Lossai
Seite: 62


Geschichte von Schmidt, E. (id: 257)

Über die praktische Geometrie im 15. Jahrhundert nach der lateinischen Handschrift des Peter Lossai
Seite: 62


Ingenieurvermessung von Franke, Edgar (id: 815)

Vermessungsarbeiten beim Schnellbahnbau in Hamburg
Seite: 74


Geschichte von Minow, Helmut (id: 220)

Praxis Geometriae - 5000 Jahre Vermessungswesen (siehe auch: Pfeifer, Friedel)
Seite: 83


Entfernungsmessung von Bull, Rolf (id: 1107)

Nahbereichsentfernungsmeßgeräte - Eine Zusammenstellung als Ergebnis eines Lehrgangs des Berufsfortbildungswerkes des VDV
Seite: 86


Ausbildung und Prüfung von Kothe, Hans-Werner (id: 428)

Diskussion um die Berufsentwicklung im Vermessungswesen seit 1949 in der Bundesrepublik Deutschland, aufgezeichnet anhand von Fachzeitschriften
Seite: 92