zum Content

Weltvermesserer wird erst durch Eure Beiträge spannend. Finanzielle Unterstützung ist wichtig, aber…

Weiterlesen

Im Jahr 2024 flossen laut Bundesregierung 158,5 Millionen Euro aus der LKW-Maut in den Bereich der…

Weiterlesen
Nachrichten

Freiberufler-Verband zu den...

BFB begrüßt Mobilisierung von Arbeitskraft und fordert die Einbeziehung von Selbstständigen. Der…

Weiterlesen

84 Prozent der deutschen Unternehmen sehen in der schlechten Verkehrsinfrastruktur eine…

Weiterlesen

Der Projekt-Manager 2025 von Weise Software macht mit der neuen BIM-Verknüpfung (Building…

Weiterlesen

Die Smart City Wuppertal und das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten entwickeln zusammen…

Weiterlesen

Das Baukammerngesetz NRW ist das rechtliche Fundament für die Architektenkammer NRW und die…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 5/2025

• Team VDV: Gemeinsam. Engagiert. Zukunftsorientiert

• Die Poleis des Ptolemaíos entlang der…

Weiterlesen

Nach dem aktuellen MINT-Frühjahrsbericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft fehlten im April…

Weiterlesen
Nachrichten

Länder billigen „Bau-Turbo“

Der sogenannte „Bau-Turbo“ hat am 17. Oktober 2025 den Bundesrat passiert. Mit dem Gesetz zur…

Weiterlesen

Die Nutzung globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) im Alltag sind heute nicht mehr…

Weiterlesen

Das niedersächsische Online-Portal Geolife.de, eines der ersten deutschen Freizeitportale, feiert…

Weiterlesen

Fachkunde für Vermessungstechniker und Geomatiker

Seit August 2025 ist die 15. Auflage erhältlich.

Weiterlesen

Die neue Folge des VDVpodcast ist online: Diesmal geht's um die Geodäten und ihre Nachwuchskampagne…

Weiterlesen

Autonomes Fahren im urbanen Verkehr ist eine Herausforderung. Denn im Gegensatz zum Fahren auf…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Vermessungsingenieur Jahrgang 1992

Höhenmessung von Kampmann, Georg (id: 1299)

Zur Ausgleichung von Nivellementsnetzen mit Hilfe der Mini-Max-Methode
Seite: 102


Ingenieurvermessung von Luttkus, Klaus (id: 790)

Vermessungsarbeiten bei nicht begehbaren Rohrvortrieben - Beispiel: Neubau eines Schmutzwasserkanals in Berlin-Konradshöhe
Seite: 104


Photogrammetrie von Ebenfeld, Dietrich (id: 1345)

Photogrammetrische Beobachtungen von Bauschäden und Mauerausbuchtungen an einer alten Giebelwand
Seite: 108


Datenverarbeitung, GIS von Lutz, Wolfgang (id: 1582)

13 Jahre GIS bei VEW - Vor- und Rückblick
Seite: 12


Ingenieurvermessung von Klemp, Dieter (id: 787)

Vergleich von Querprofil- und Prismenmethode bei der Abrechnung von Erdmassen
Seite: 147


Ingenieurvermessung von Schmidt, Dieter (id: 788)

Deformationsmessungen bei Belastungsproben an Brückenbauwerken - ein neues Meßsystem
Seite: 152


Ingenieurvermessung von Tresp, Thomas (id: 789)

Deformationsmessungen bei Belastungsproben an Brückenbauwerken - ein neues Meßsystem
Seite: 152


Ausgleichungsrechnung von Bergmann, Erich (id: 528)

Helmerttransformation - eine einfache Lösung
Seite: 156


Kleintriangulation und Polygonierung von Gurschke, Wolfgang (id: 531)

Das Rechnen mit der Klotoide
Seite: 157


Datenverarbeitung, GIS von Jansen, Dietmar (id: 1577)

AKOSIC - Lösungskonzepte für Rauminformationssysteme bei Versorgungsbetrieben und Kommunalverwaltungen
Seite: 16


Geschichte von Zimmermann, Bernhard (id: 119)

Adam Friedrich Zürner (1679-1742) und die kursächsischen Postmeilensäulen
Seite: 166


Ingenieurvermessung von Lüßenhop, Karl-Heinz (id: 785)

Verformungskontrolle und automatische Korrektur bei der Überbauherstellung der Brücke BW1 in Schwarzenbek
Seite: 193


Ingenieurvermessung von Koch, Friedrich (id: 786)

Vermesungstechnische Kontrolle für begehbare Rohrvortriebe Beispiel: Baustelle Transportsiel Winterhude in Hamburg
Seite: 199


Ingenieurvermessung von Klemp, Dieter (id: 871)

Ist die Querprofil-Abrechnung noch zeitgemäß?
Seite: 2


Geschichte von Kröger, Kurt (id: 118)

Kaiser Joseph II. und die ungarische Landvermessung
Seite: 209


GPS, Geodäsie von Fritzensmeier, Klaus (id: 338)

GPS - Voraussetzungen, Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten im Vermessungswesen
Seite: 21


Ausstellungen, Tagungen von Bull, Rolf (id: 15)

76. Deutscher Geodätentag 1992 in Hamburg Bericht über die Fachfirmenaustellung
Seite: 233


Ausstellungen, Tagungen von Roesler, Heinz-Dieter (id: 16)

76. Deutscher Geodätentag 1992 in Hamburg Bericht über die Fachfirmenaustellung
Seite: 233


Ausstellungen, Tagungen von Wiemann, Manfred (id: 17)

76. Deutscher Geodätentag 1992 in Hamburg s Bericht über die Fachfirmenaustellung
Seite: 233


Entfernungsmessung von Heliger, Ralph (id: 1125)

Tachymetrische Bestandsaufnahme mit MOBI
Seite: 25


Datenverarbeitung von Hausen, Andreas (id: 1538)

Einblicke in die Graphische Datenverarbeitung: Datenschnittstellen Der Weg vom Wegwerfprodukt früher Jahre zum komplexen Konvertierungsautomaten einer modernen GDV-Architektur
Seite: 263


Datenverarbeitung von Pötinger, Anke (id: 1594)

Einsatz von (A)DC/GEOREC zur automatischen Digitalisierung der DGK 5 - Erfahrungsbericht -
Seite: 30


Biographie von Allmer, Franz (id: 274)

Gedanken zum 150. Geburtstag von Wilhelm Jordan
Seite: 57


Geschichte von Zimmermann, Bernhard (id: 120)

Wilhelm Jordan und die mecklenburgische Landesvermessung
Seite: 58


Datenverarbeitung von Fischer, Karl-Ludwig (id: 1637)

Betriebsmittelinformationssystem - Integration wozu?
Seite: 6


Geschichte von Zimmermann, Bernhard (id: 121)

Über Beziehungen zwischen Markscheide- und Vermessungswesen
Seite: 61


Geodäsie von Richter, Erich (id: 315)

Die Ermittlung der Ortszeit mit Hilfe des Sonnenringes
Seite: 65


Photogrammetrie von Voss, Frithjof (id: 1348)

Stereophotogrammetrische Befliegungen von Wellen
Seite: 67


Katasterwesen von Schröder, Elmar (id: 678)

Aufstellung des Koordinatenkatasters durch flächenhafte Ausgleichung vorhandner Unterlagen
Seite: 71


Ausgleichungsrechnung von Bergmann, Erich (id: 529)

Einzelpunktausgleichung nach einem vereinfachten iterativen Verfahren
Seite: 74


Datenverarbeitung von Höper, Dieter (id: 1576)

Funktionsgerechter Aufbau einer digitalen Leitungsdokumentation
Seite: 8


Photogrammetrie von Ritter, Ulrich (id: 1346)

Effektive CAD-Datenakquisition durch Nutzung geodätischer und photogrammtrischer Analysemethoden
Seite: 97


Datenverarbeitung von Ritter, Ulrich (id: 1539)

Effektive CAD-Datenaquisition durch Nutzung geodätischer und photogrammtrischer Analysemethoden
Seite: 97


Photogrammetrie von Schreiber, Harald (id: 1347)

Effektive CAD-Datenaquisition durch Nutzung geodätischer und photogrammtrischer Analysemethoden
Seite: 97


Datenverarbeitung von Schreiber, Harald (id: 1540)

Effektive CAD-Datenaquisition durch Nutzung geodätischer und photogrammtrischer Analysemethoden
Seite: 97