zum Content

Die IB&T Software GmbH hat das EU-weite, offene Ausschreibungsverfahren zur Einführung einer…

Weiterlesen

Mit dem Start des Forschungsprojekts KIBIZ bringt die Disy Informationssysteme GmbH Künstliche…

Weiterlesen

Der Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen hat am Mittwoch (12.…

Weiterlesen

Die von der Bundesregierung geplante Beschleunigung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge geht der…

Weiterlesen

Zwischen dem 9. und 11. November 2025 kam es auf der Sonne zu mehreren intensiven Sonnenflares,…

Weiterlesen

Am 10. November gab es im Bundeskanzleramt ein wichtiges Gespräch von ZBI-/VDV-Präsident…

Weiterlesen

Laut einer Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)…

Weiterlesen

Am 10. November gab es im Bundeskanzleramt ein wichtiges Gespräch von ZBI-/VDV-Präsident Wilfried…

Weiterlesen

Nach Angaben der Autobahn GmbH des Bundes wird die Jahresleistung 2025 an modernisierten…

Weiterlesen
Nachrichten

Neuzugang für das...

Die Copernicus-Sentinel-1-Mission besteht aus zwei identischen Satelliten, die sich auf derselben…

Weiterlesen

Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat die Ergebnisse ihrer berufspolitischen Befragung 2025…

Weiterlesen

Aus dem All eröffnet sich eine neue Sicht auf Treibhausgase und Luftschadstoffe: Künftig liefern…

Weiterlesen

Auch im dritten Quartal 2025 sind die Preise für Immobilien leicht gestiegen, zeigt der neue…

Weiterlesen

Optische Atomuhren gelten als die Atomuhren der Zukunft, weil sie genauer sind als…

Weiterlesen

Der Mangel an beruflichen Nachwuchskräften in der Geodäsie stellt eine der größten Herausforderungen…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Vermessungsingenieur Jahrgang 2004

GIS von Partzsch, Nicole (id: 2301)

Dokumentation von Abwasseranlagen im Außenbereich GIS-Funktionalitäten als Option
Seite: 100


GIS von Rocholl, Walter (id: 2302)

Dokumentation von Abwasseranlagen im Außenbereich GIS-Funktionalitäten als Option
Seite: 100


GPS von Böhme, Enrico (id: 2303)

Untersuchungen zu GPS-Messungen mit vernetzten Referenzstationen
Seite: 104


Geschichte, Biographie von Minow, Helmut (id: 2304)

Pytheas aus Massalia Seefahrer und Geograph Marseille
Seite: 114


Sondergebiete, Katasterwesen von Jarecki, Helge (id: 2305)

Flurgrenzen und Vermessungswesen Eine archäologische Betrachtung Ausgrabung
Seite: 118


GIS, Sondergebiete von Kratzenberg, Dieter (id: 2290)

Sanierungsarbeiten mit CAD Dargestellt am Uranbergbaugebiet der Wismut GmbH GeoCAD
Seite: 16


GIS, Sondergebiete von Kunstmann, Jörg (id: 2291)

Sanierungsarbeiten mit CAD Dargestellt am Uranbergbaugebiet der Wismut GmbH GeoCAD
Seite: 16


GIS von Klein, Ulrike (id: 2306)

Das Touristen-Informationssystem TourIS Ein Serbvice der Hansestadt Hamburg ArcView
Seite: 172


Sondergebiete von Zoller, Jochen (id: 2307)

Internetbasiertes Gebäudeinformationssystem Aufbau eines Prototyps für die Fachhochschule München Facility Management
Seite: 176


GIS, Datenverarbeitung von Bärk, Berthold (id: 2293)

Ablösung von Leitungs-Dokumentationssystemen Datenmigration - Herausforderung und Chance Schnittstelle
Seite: 18


GIS, Datenverarbeitung von Figura, Joachim (id: 2292)

Ablösung von Leitungs-Dokumentationssystemen Datenmigration - Herausforderung und Chance Schnittstelle
Seite: 18


GIS, Datenverarbeitung von Sander, Regina (id: 2308)

Datenübergabe gemäß BFR Verm 99 GEOvision3 BFR-Export Bundesliegenschaften
Seite: 180


GIS, Datenverarbeitung von Schäfer, Stefan (id: 2309)

Datenübergabe gemäß BFR Verm 99 GEOvision3 BFR-Export Bundesliegenschaften
Seite: 180


GPS von Reinking, Jörg (id: 2311)

Messen für künftige Weltmeister Nutzung von Low-Cost-GPS im Rudersport
Seite: 182


GPS von Wagner, Melanie (id: 2310)

Messen für künftige Weltmeister Nutzung von Low-Cost-GPS im Rudersport
Seite: 182


Ingenieurvermessung von Klemp, Dieter (id: 2312)

Mengenermittlung nach der Prismanmethode Für flächenhafte Bodenbewegungen, wenn die Querprofilmethode zu aufwändig ist
Seite: 188


Sondergebiete von Schedler, Mario (id: 2313)

In den Vereinigten Arabischen Emiraten Erahrungen über ein Praxissemester
Seite: 194


Geschichte, Kartographie von Finger, Gerald (id: 2294)

3D-Daretsllung im 17. Jahrhundert Münster im Alerdick'schen Plan (1636) Westfälischer Friede, Guttermann
Seite: 22


Geschichte, Kartographie von Mesenburg, Peter (id: 2295)

3D-Daretsllung im 17. Jahrhundert Münster im Alerdick'schen Plan (1636) Westfälischer Friede, Guttermann
Seite: 22


Geschichte, Kartographie von Westerhausen, Silvio (id: 2296)

3D-Daretsllung im 17. Jahrhundert Münster im Alerdick'schen Plan (1636) Westfälischer Friede, Guttermann
Seite: 22


Instrumentenkunde von Meisenheimer, Dieter (id: 2314)

1964-2004, 40 Jahre geodätischer Instrumentenbau Gedanken zum Ende eines Berufslebens mit Instrumenten
Seite: 260


Instrumentenkunde von Schwarz, Johannes (id: 2315)

Beginn einer neuen Ära in der Vermessung Interview mit Johannes Schwarz Leica, GPS, TPS
Seite: 264


GIS von Edelmann, Nadja (id: 2316)

Vorbereitung der GIS-Einführung in Bad Kissingen Datenerhebung und Anforderungsanalyse mit Hilfe des Datenbank AtUV Österreich, Landratsamt
Seite: 268


GIS von Schöne, Wulf Ingo (id: 2317)

Fachübergreifende Datenintegration beim LK Aurich Vom Bodeninformationssystem zum Bürger-Umwelt-Informationssystem
Seite: 272


GIS von Wiemann, Carsten (id: 2318)

Fachübergreifende Datenintegration beim LK Aurich Vom Bodeninformationssystem zum Bürger-Umwelt-Informationssystem
Seite: 272


Instrumentenkunde von Malcherek, Silke (id: 2319)

Wirtschaftlichkeit grafischer Feldbücher Praxisverleich zu konventionellen Methoden in typischen Messsituationen
Seite: 278


Instrumentenkunde von Mischke, Alfred (id: 2320)

Wirtschaftlichkeit grafischer Feldbücher Praxisverleich zu konventionellen Methoden in typischen Messsituationen
Seite: 278


Instrumentenkunde von Telkemeier, Katharina (id: 2321)

Wirtschaftlichkeit grafischer Feldbücher Praxisverleich zu konventionellen Methoden in typischen Messsituationen
Seite: 278


Sondergebiete von Raback, Uwe (id: 2297)

Einmal über den Tellerrand schauen ... Entwicklungszusammenarbeit in Äthiopien Deutscher Entwicklungsdienst, Addis Abeba
Seite: 28


Ausgleichungsrechnung von Ahrens, Burckhardt (id: 2322)

Ein Algorithmus zur Restklaffenverteilung mit der Natural Neighbour Interpolation Transformation, Nachbarschaft
Seite: 286


Vereinsangelegenheiten von Grunau, Wilfried (id: 2286)

Grußwort zum neuen Jahr Zukunft braucht Herkunft
Seite: 3


Geschichte von Minow, Helmut (id: 2298)

Der chinesische Universalgelehrte Shen Kuo Notizen über einige Vermessungsprobleme
Seite: 34


Architekturvermessung von Weferling, Ulrich (id: 2323)

Dokumetation von Baudenkmalen Mehr Schein als Sein? Archäologie, Denkmalpflege
Seite: 340


GIS von Feser, Bernhard (id: 2324)

Vermessung im GIS Vom funktionsorientierten Werkzeug zur modernen Gesamtlösung
Seite: 344


Datenverarbeitung von Weischede, Freidhelm (id: 2325)

Alte Systeme aufbohren ILF sichert sich mit AutoCAD die Zukunftsfähigkeit Lässer, Feizlmayer
Seite: 346


Datenverarbeitung von Kopp, Bernd (id: 2326)

Aspekte bei der Entwicklung von GEO-Samos Ein Vermessungsprogramm mit Innen- und Außendienstfunktionalität GEO3, GEO-Feld
Seite: 348


Geschichte von Wirsching, Armin (id: 2327)

Zur Vorstellung vom Kosmos in der Bronzezeit Das Himmelsgewölbe auf der Hmmelsscheibe von Nebra
Seite: 354


Biographie von Spata, Manfred (id: 2328)

Karl Ludwig Edler von Lecoq In Erinnerung an seinen 250. Geburtstag Karte von Nordwestdeutschland
Seite: 358


Sondergebiete, Ingenieurvermessung von Fechtelhoff, Bodo (id: 2329)

Railcab Das Schinentaxi mit Transrapid-Technik Uni Paderborn
Seite: 362


Datenverarbeitung, Sondergebiete von Roscher, Horst (id: 2330)

Berechnung von Hallen-Rundbahnen mit Klothoiden Eine neue Formel vereinfacht die Berechnung Leichtathletik
Seite: 368


GPS von Huck, Bastian (id: 2287)

SWIPPA - Ein ESA-Projekt der ALLSAT mit DLR Auswirkungen des Weltraumwetters auf die präzise GNSS-Positionierung Einfluss der Ionosphäre
Seite: 4


GPS von Rüffer, Jürgen (id: 2288)

SWIPPA - Ein ESA-Projekt der ALLSAT mit DLR Auswirkungen des Weltraumwetters auf die präzise GNSS-Positionierung Einfluss der Ionosphäre
Seite: 4


GIS von Ehlers, Manfred (id: 2333)

Entwicklung von GIS-Fachanwendungen BImSchGIS - Ein GIS in der kommunalen Immissionsschutzverwaltung Immissionsschutz, Planung
Seite: 436


GIS von Greiwe, Ansgar (id: 2331)

Entwicklung von GIS-Fachanwendungen BImSchGIS - Ein GIS in der kommunalen Immissionsschutzverwaltung Immissionsschutz, Planung
Seite: 436


GIS von Nolte, Silke (id: 2332)

Entwicklung von GIS-Fachanwendungen BImSchGIS - Ein GIS in der kommunalen Immissionsschutzverwaltung Immissionsschutz, Planung
Seite: 436


Internet von Kreuz, Susanne (id: 2334)

Ins Netz gegangen Geodaten online im Stadtinformationssystem von Radolfzell INGRADA web, online-Auskunftssystem, Virtuelles Rathaus
Seite: 440


GIS von Thielecke, Ralf (id: 2335)

Auf dem Weg zum GIS Mit dem GEOvision3-Kernel zur Bestandsdarstellung
Seite: 444


GIS von Kratzenberg, Dieter (id: 2336)

Programmsystem Liadas Der Weg von der analogen Liegenschaftsverwaltung zum GIS Liegenschaftsauskunfts- und Datenmanagementsystem
Seite: 450


GIS von Liebers, Hans Werner (id: 2337)

Programmsystem Liadas Der Weg von der analogen Liegenschaftsverwaltung zum GIS Liegenschaftsauskunfts- und Datenmanagementsystem
Seite: 450


Hydrologie, Kartographie von Dumfahrt, Erich (id: 2338)

Mit Schall Methoden zur Kartierung von Unterwasservegetation Echosonde, SonarView
Seite: 454


Hydrologie, Kartographie von Pall, Karin (id: 2339)

Mit Schall Methoden zur Kartierung von Unterwasservegetation Echosonde, SonarView
Seite: 454


GIS von Menke, Roswitha (id: 2340)

Fit für neue Anforderungen Der ZWA Saalfeld-Rudolfstadt schafft Zukunftsperspektiven mit GIS TOPOBASE Thüringen, c-plan, Zweckverband Wasserversorgung, Kanalnetz
Seite: 460


GIS von Sasse, Volker (id: 2341)

Friedhofs-Informationssystem leicht gemacht Aufbau und Konzeption am Beispiel des evangelischen Friedhofs Hude
Seite: 464


Datenverarbeitung, GIS von Fisler, Andreas (id: 2343)

Komponentenbsaierte Softwareentwicklung Standards und Technologien für mobile Anwendungen mobile GIS, Anforderungen,
Seite: 470


Datenverarbeitung, GIS von Lorkowski, Peter (id: 2342)

Komponentenbsaierte Softwareentwicklung Standards und Technologien für mobile Anwendungen mobile GIS, Anforderungen,
Seite: 470


Katasterwesen, Datenverarbeitung von Markus, Petra (id: 2344)

c-plan und seine ALKIS-Lösung Auf Basis neuester .net-Technologie und Oracle Spatial ALB, ALK, GeoInfoDok, NAS, Topobase
Seite: 474


Entfernungsmessung, Instrumentenkunde von Fuhrland, Matthias (id: 2345)

Das passive Exzentrum Streckenmessung um die Ecke Orthogonalspiegel, Argus GeoTech
Seite: 478


Datenverarbeitung, Organisation und Wirtschaftlichkeit von Dreyer, Roland (id: 2346)

Scannen statt durch Flure rennen Digitale Speicherung von Liegenschaftsinformationen mit Zeutschel-Scanner Vermessungsregister, Rissarchiv
Seite: 484


Datenverarbeitung, Organisation und Wirtschaftlichkeit von Funck, Angela (id: 2347)

Scannen statt durch Flure rennen Digitale Speicherung von Liegenschaftsinformationen mit Zeutschel-Scanner Vermessungsregister, Rissarchiv
Seite: 484


GPS von Loef, Peter (id: 2348)

Vermessungstechnik zur See und auf dem Land Optimiert durch den Satelliten-Refenzdienst ascos
Seite: 486


GPS, Ingenieurvermessung von Reich, Tobias (id: 2349)

Präziser Zeitraffer Arbeits- und Kostenersparnis mit dem ProMark2 von Thales Navigation Leipzig
Seite: 488


Datenverarbeitung, Organisation und Wirtschaftlichkeit von Dreyer, Roland (id: 2350)

Farbscanner im Rissarchiv Erfassung, Bearbeitung und Speicherung farbiger Rasterbilder Farbwiedergabe, Kompression
Seite: 490


GPS von Telaar, Frank (id: 2289)

Untersuchungen zur Echtzeitpositionierung im Ruhrgas Positioning Service ascos
Seite: 8


Datenverarbeitung, GIS von Adrat, Frank-Martin (id: 2299)

Einführung von Dokumentenmanagementsoftware (DMS) Integration mit Netzinformationssystemen (NIS) Organisation, Technik, Mensch
Seite: 92


Städtebau, Datenverarbeitung von Thielecke, Ralf (id: 2300)

Schon gefahren! Die neue Straßenplanung 7.0 von GEOvision3
Seite: 96