zum Content

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur…

Weiterlesen

Deutschland und Frankreich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich digitaler Zukunftstechnologien:…

Weiterlesen

Der Rhein-Kreis Neuss treibt die Digitalisierung seiner Infrastruktur weiter voran – mit modernster…

Weiterlesen

Esri hat mit Space42 und Microsoft eine Absichtserklärung zur Unterstützung der Map Africa…

Weiterlesen

Auf Absolventen warten wichtige gesellschaftliche Aufgaben

Insgesamt 45 Auszubildende aus den…

Weiterlesen

Die Immobilienpreise in Deutschland sind im zweiten Quartal 2025 weiter gestiegen. Vor allem…

Weiterlesen

Karte im Maßstab 1:500 000 zeigt Brauereien in ganz Bayern.

Die Sonderkarte "Brauereien in Bayern"…

Weiterlesen

Die Herausforderungen unserer Zeit – digitale Transformation, geopolitische Unsicherheiten,…

Weiterlesen

Am 15. Juni 2025 besuchte der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling die Marksburg in…

Weiterlesen

Die Herausforderungen unserer Zeit – digitale Transformation, geopolitische Unsicherheiten,…

Weiterlesen

Unterwassernavigation für Taucher beschränkt sich bisher vorrangig auf die Orientierung an markanten…

Weiterlesen

Wie gesund ist unser Boden? Und wie lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen? Das Deutsche…

Weiterlesen
Nachrichten

INTERGEO 2025 in Frankfurt

Vom 7. bis 9. Oktober wird die Messe Frankfurt zum Treffpunkt für alle, die Geodaten in konkrete…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2025

• Auf in den Urlaub

• Zur Geschichte des Liegenschaftskatasters

• Potenzial Urbaner Digitaler…

Weiterlesen

Dann vergessen Sie bitte nicht, auch dem VDV Ihre neue Adresse mitzuteilen (ein Nachsendeantrag der…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Jahresauftaktveranstaltung im Gaskessel Wuppertal

Termin:  27.01.2024 16:00 Uhr
Ort: Wuppertal

Der über 66 Meter hohe und fast 75 Jahre alte Gaskessel prägt das Stadtbild im Osten von Wuppertal bis heute. Umgebaut (Planung und Verwirklichung) wurde er mit einem inneren modernen Betonneubau ab 2016 - der Umbau gilt weltweit noch als einmalig. Der Gaskessel prägt nicht nur durch seine Höhe, sondern unter anderem auch mit seinem Visiodrom, einer riesigen Projektionsarena für faszinierende Shows und zugehörenden Ausstellungen das spannende Kulturleben von Wuppertal.
Diese Faszination hat den VDV-Bezirk Wuppertal im Januar 2020 schon inspiriert, die Jahresauftaktveranstaltung mit der ersten Show im Visiodrom „Die Wundermaschine“ zu planen (Artikel im VDVmagazin 2/2020) und durchzuführen.

Mittlerweile läuft im Visiodrom die 6. Show mit begleitender Ausstellung und sie handelt von dem ersten „uomo universale“, einem Menschen mit einer vielseitigen Bildung, einer hohen Intelligenz und Begabung, ein Genie, dem „Mustermensch“ schlechthin. Die Show ist Leonardo da Vinci gewidmet.

So wie schon im Januar 2020 wurden wir wieder von unserer ehemaligen Auszubildenden Caroline Bulert fachkundig durch den Gasometer und die Ausstellung geführt.
Die Dauerausstellung „Historie und Wandel des Gaskessels“ befindet sich auf der Druckscheibe des Gaskessels und wird bei einer Führung immer vorangestellt. Für einige von uns war es eine „Auffrischung“ aus der Historie.
Die Ausstellung zu der Show im Visiodrom findet in der unteren Ebene statt. Sie wurde von uns vor der bildgewaltigen Show unter Leitung mit ausführlichen Erklärungen von C. Bulert gewürdigt und bestaunt.
Leonarda da Vinci war wegen seiner illegitimen Abkunft das Studieren verwehrt. Trotzdem war er ein gelehrter Mann in vielen Fachbereichen. Die Bilder aus Leonardos Leben und seinen Arbeiten in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen: der Anatomie, Botanik, Geometrie, Geologie, Statik und Mathematik konnten wir uns näher anschauen. Leonardo widmete sich der Architektur und als „Militäringenieur“ der Entwicklung von Flug- und Kriegsgeräten. Die gefertigten Skizzen waren aber oftmals mit gravierenden Fehlern behaftet. Zu Anerkennung kam er in diesen Bereichen erst im 19. Jahrhundert, als Kunsthistoriker seine Arbeitsbücher und Skizzen entziffert haben. Als Maler war er aber schon zu Lebzeiten eine Legende. Wir kennen natürlich die hervorragenden und bekannten Bilder oder Zeichnungen von Leonardo da Vinci, wie z.B. „Das Abendmahl“, „Mona Lisa“ „Johannes der Täufer“, „Felsgrottenmadonna“ , „Salvator Mundi“ oder des „Vitruvianischen Menschen“. Er war weder der einzige, noch der erste Künstler, der Vitruvs Text illustrierte. Nur Leonardo gelang es allerdings, die Überlagerung von Kreis und Quadrat so zu lösen, dass eine zwingende, harmonisch proportionierte Gestalt entstand. Das Aussehen der Figur ist nicht allein durch Kreis und Quadrat bestimmt, sondern auch durch Proportionsregeln für die einzelnen Körperteile (Fuß, Kopf etc.).
Nach dieser beeindruckenden Bild- und Modellschau haben wir im Visiodrom die Werke von Leonardo in einer fantastischen Farbwelt und mit abwechslungsreicher Musik sehen können. Die Show erweckt Leonardos Maschinen zum Leben, zeigt seine fantastischen Studien und Zeichnungen sowie alle 17 Gemälde, von der Mona Lisa bis zum letzten Abendmahl.
Entsprechend der Jahreszeit durften/mussten wir uns während der Show in wärmende Decken hüllen.
Der anschließende Gang auf dem 65 Meter hohen Dach des Stahlriesen, dem Skywalk, war obligatorisch und gehört einfach dazu. Wir konnten bei kaltem aber trockenem Wetter einen tollen Ausblick über Wuppertal und der Umgebung genießen.
Anschließend waren die Teilnehmer froh, in die warme Wohlfühloase des integrierten Italienischen Restaurant „Aposto“ einzukehren. Hier wurde der Abend nicht nur ausgiebig für den Austausch untereinander genutzt, sondern es wurden auch Ehrungen ausgesprochen. Der Bundesgeschäftsführer Burkhard Kreuter ehrte für 40-jährige Mitgliedschaft im VDV die Kollegen Horst Becker und Bernd Kaldenhoven und für 25-jährige Mitgliedschaft im VDV den Kollegen Rolf Stüwe.

Andreas Krüger

 

 

 

Wir haben für die Jahresauftaktveranstaltung 2024 eine Führung im Visiodrom im Gaskessel Wuppertal passend zu der vielseitigen Ausstellung von Leonardo da Vinci (27.01.24, 16:00) gebucht.

Leonardo hat von der Malerei über die unterschiedlichsten Ingenieurskünste bis hin zur Mathematik und Anatomie präzise Beobachtungen gemacht und bahnbrechende Gedanken entwickelt. Das macht ihn zum ersten „uomo universale“.

Im Visiodrom werden Leonardos Werke in fantastische Farbwelten in das „Rund“ mit sehr abwechslungsreicher Musik projiziert. Die Show erweckt Leonardos Maschinen zum Leben, zeigt seine fantastischen Studien und Zeichnungen sowie alle 17 Gemälde, von der Mona Lisa bis zum letzten Abendmahl.
Und auch auf dem beliebten Skywalk des Wuppertaler Gaskessels wird es eine Augmented-Reality-Tour geben, auf der Sie Leonardos Maschinen und Entwürfe an überraschenden Stellen entdecken können.

Nach dieser fantastischen Show werden wir ab 18:00 Uhr im Gaskessel beim Italiener „Aposto“ zu Abend essen. Auch dort sind schon Plätze für uns reserviert.

Die Zusage über die Anzahl der benötigten Karten muss bis zum 12.01.2024 erfolgen. Wir möchten Sie drauf hinweisen, dass wir nur ein begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung haben. Die Vergabe wird nach dem Datum der Anzahlung durchgeführt. Wir bitten Sie bei Interesse an dieser einmaligen Ausstellung uns bis zum 11.01.2024 eine Rückmeldung zu geben. Die Anmeldung gilt erst mit Anzahlung von 11,- € pro Karte als gemeldet.

Wir haben für 18:00 Uhr in dem Restaurant „Aposto“ im Gaskessel entsprechend Plätze reservieren lassen, um uns gemeinsam bei einem leckeren Essen mit „Vorschau“ auf das neue Jahr 2024 vorzubereiten.

Der Link auf das Visiodrom lautet: https://visiodrom.de/show-ausstellungen/leonardo-da-vinci-2023/

Der Link für das Restaurant lautet: https://wuppertal.aposto.eu/

Anfahrt Gaskessel (Adresse: Mohrenstr. 3, 42289 Wuppertal), https://der-gaskessel.de/anfahrt/