zum Content

Die Rahmenbedingungen für den Ausbau der digitalen Infrastruktur sollen verbessert werden. Geplant…

Weiterlesen

Bauministerin Verena Hubertz (SPD) hat am 04. Juni im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung,…

Weiterlesen

Am 12. und 13. Mai 2025 veranstaltete das BILDUNGSWERK VDV einen intensiven Workshop zum Thema "Entw…

Weiterlesen
Nachrichten

INTERGEO 2025 in Frankfurt

Vom 7. bis 9. Oktober wird die Messe Frankfurt zum Treffpunkt für alle, die Geodaten in konkrete…

Weiterlesen

Ab sofort bietet der VDVpodcast aktuelle, kompetente und praxisnahe Informationen zu Geodäsie und…

Weiterlesen

Mit dem neuen Frühjahrs-Release erweitert die Disy Informationssysteme GmbH ihre Buiness & Location…

Weiterlesen

Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben die…

Weiterlesen

buildingSMART Deutschland (bSD), die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der…

Weiterlesen

Vom 30. September bis 02. Oktober 2025 erwartet die Smart Country Convention (SCCON) mehr als 18.000…

Weiterlesen

Veranstaltung am:  12.05. - 13.05.2025  -  Ort: Hannover

Der zweitägige, stark nachgefragte…

Weiterlesen

Wie können Kommunen dem Risiko durch Starkregen besser begegnen? Im vom Bundesministerium für…

Weiterlesen

Hochinteressante Fachvorträge und Änderungen beim Bundesvorstand

Im Rahmen des öffentlichen Teils…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 3/2025

• Einsatz eines terrestrischen Laserscanners im Profiler-Modus für die Untersuchung zum…

Weiterlesen

Auf Initiative des Landes Hessen fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, die digitale…

Weiterlesen

Topcon Positioning Systems und Amberg Technologies Ltd. haben eine enge Zusammenarbeit begonnen, um…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Landesverband Berlin-Brandenburg ehrt vier herausragende Absolventen der TFH Berlin

Anlässlich einer Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen 2008 des Fachbereichs III (Bauingenieur- und Geoinformationswesen) der Technischen Fachhochschule Berlin (TFH) wurden vom VDV-Landesvorstand die herausragenden Abschlüsse mit einem Buchpreis und einem Gutschein zur Mitgliedschaft im VDV geehrt. In den Bereichen Vermessung (Diplom), Vermessung (Bachelor), Geoinformation (Bachelor) und Geodäsie & Kartographie (Master) beendeten insgesamt 45 Studierende ihr Studium.

Frau Daniela Hein aus Jüterbog erzielte ein „sehr gut mit Auszeichnung“ im Bereich Vermessungswesen (Diplom). Der Titel ihrer Abschlussarbeit lautete: „Vergleichende Untersuchungen zur DGM-Bestimmung in Berlin“. 

Ebenfalls einen herausragenden Abschluss erzielte Herr Ralf Gerke aus Walsrode im Bereich Vermessungswesen (Bachelor) mit der Note „sehr gut mit Auszeichnung“. Das Thema dieser Arbeit lautete: „Digitales Geländemodell von Messcue in Griechenland“.

Frau Heike Rosenberg aus Potsdam beendete ihr Studium im Bereich Geodäsie und Kartographie (Master) mit der Note „sehr gut“. Ihr Thema lautete: „Entwicklung eines Java-Programms zur differentiellen Auswertung von Messungen zu aktuellen GNSS“.

Die Auszeichnungen überreichte für den Landesvorstand der stellvertretende Landesvorsitzende Matthias Grote. Die Feierstunde wurde umrahmt von musikalischen Darbietungen von Frau Prof. Julia vom Haselbach und Jan Lehmann. Den Festvortag hielt Herr Dr. Jörn Lauterjung vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) am Helmholtz-Zentrum Potsdam zum Thema: „Der aktuelle Stand der Tsunami-Frühwarnsystems für den Indischen Ozean“. Der Dekan des Fachbereichs III, Herr Prof. Dr. Schweikart beendete die Verabschiedungsfeier mit einer Einladung an alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Buffet.