zum Content
VDVinformiert

VDVmagazin 3/2025

• Einsatz eines terrestrischen Laserscanners im Profiler-Modus für die Untersuchung zum…

Weiterlesen

Auf Initiative des Landes Hessen fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, die digitale…

Weiterlesen

Topcon Positioning Systems und Amberg Technologies Ltd. haben eine enge Zusammenarbeit begonnen, um…

Weiterlesen

Vom 4. bis 10. Mai 2025 fand in Rabat, der Hauptstadt Marokkos, das 37. International Geodetic…

Weiterlesen

Der Bundesrechnungshof (BRH) zieht eine negative Zwischenbilanz zum Brückenmodernisierungsprogramm…

Weiterlesen

Immer mehr Kommunen bauen urbane digitale Zwillinge auf. Dabei gilt: Je aktueller und präziser die…

Weiterlesen

Bei einem Informationsaustausch zwischen IfKom und FinAF ging es um die Kommunale Wärmeplanung im…

Weiterlesen

Interview im PTB-Newsletter Genau! 

Für PTB-Präsidentin Cornelia Denz ist Metrologie auch eine…

Weiterlesen

In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke informiert die Bundesregierung unter…

Weiterlesen

Das niedersächsische Landeskabinett hat am 19. Mai eine neue Standortstruktur der Niedersächsischen…

Weiterlesen

Bundesingenieurkammer fordert: Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates bei Infrastruktur und…

Weiterlesen

Am 14. und 15. Mai 2025 fand die 43. Sitzung des Lenkungsgremiums der Geodateninfrastruktur…

Weiterlesen

Am 12.04.2025 wurde im Rahmen einer Grenzbesichtigung der ehem. Landesgrenzstein Nr. 84, der heute…

Weiterlesen

Am 14. Mai 2025 wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen der…

Weiterlesen

In Deutschland werden jährlich immer weniger Gebäude abgerissen. Dies ist eines der zentralen…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Nachlese: Mitgliederversammlung BILDUNGSWERK VDV 2024

Termin:  18.05.2024 16:00 Uhr

Zum VDV Bundeskongress vom 16. bis 19. Mai 2024 in Bayreuth erfolgte auch die Mitgliederversammlung des BILDUNGSWERK VDV inkl. der Neuwahlen für die Funktionen der/des Vorsitzende(n) und der/des Geschäftsführers/in.

Die Mitgliederversammlung (MGV) des BILDUNGSWERK VDV fand im Zusammenhang mit dem VDV-Bundeskongress in Bayreuth am 18.05.2024 statt. Gegen 16:00 Uhr begann die MGV im Tagungshotel des VDV Bundeskongresses im Arvena Kongress Hotel, Eduard-Bayerlein-Str. 5 a, 95445 Bayreuth. Der Vorsitzende, Dipl.-Ing. Paul Sterzik, begrüßte 33 anwesende Mitglieder des BILDUNGSWERK VDV und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Im Vorfeld erfolgte eine satzungskonforme Einladung im VDVmagazin 2024-1 (Februar 2024).

Neben den obligatorischen Berichten des Vorsitzenden, Dipl.-Ing. Paul Sterzik, der Schatzmeisterin, Dipl.-Ing. Anke Thielisch M. Sc., und des Kassenprüfers, Dipl.-Ing. Andreas Krüger, der zudem die Entlastung des Vorstandes vorschlug, erfolgte die Aussprache zu den Berichten und schließlich die Entlastung des Vorstandes. Im Anschluss an die Entlastung wurde der Haushaltsentwurf 2024 und 2025 von der Schatzmeisterin vorgestellt und von der MGV beschlossen.

Zum Tagesordnungspunkt (TOP) „Projektarbeit – Wo steht das BILDUNGSWERK VDV im Jahr 2024?“ wurde umfassend die Berichte der einzelnen vier Arbeitsgruppen vorgestellt und anschließend umfangreich diskutiert. Die Änderungen insbesondere zu der fachlichen Neuausrichtung des BILDUNGSWERK VDV wurden in der Gesamtvorstandssitzung am 13.April bereits beschlossen und sollen zum 01.08.2024 publiziert sowie eingeführt werden.

Im TOP „Vorstandswahlen“ wurde zunächst der bisherige Vorsitzende, Dipl.-Ing. Paul Strezik, zur Wiederwahl vorgeschlagen und auch vom Gremium bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurde der bisherige Geschäftsführer, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kießling M. Eng. Zudem wurde als neuer Kassenprüfer Dipl.-Ing. Anke Hilbig-Motz mit schriftlicher Zustimmungserklärung in Abwesenheit gewählt. Allen neuen Funktionsträgern wird hiermit herzlich zur Wahl gratuliert und viel Erfolg für die zukünftige Tätigkeit im BILDUNGSWERK VDV gewünscht.

Anträge zur MGV lagen keine vor, so dass der Vorsitzende die MGV des Jahres 2024 mit dem Hinweis zur nächsten planmäßigen MGV des BILDUNGSWERK VDV im Jahr 2026 im Zusammenhang mit dem nächsten VDV-Bundeskongress zeitnah schießen konnte.

Geschäftsstelle BILDUNGSWERK VDV