zum Content

Das niedersächsische Online-Portal Geolife.de, eines der ersten deutschen Freizeitportale, feiert…

Weiterlesen

Fachkunde für Vermessungstechniker und Geomatiker

Seit August 2025 ist die 15. Auflage erhältlich.

Weiterlesen

Die neue Folge des VDVpodcast ist online: Diesmal geht's um die Geodäten und ihre Nachwuchskampagne…

Weiterlesen

Autonomes Fahren im urbanen Verkehr ist eine Herausforderung. Denn im Gegensatz zum Fahren auf…

Weiterlesen

Der Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung e.V. (IWSV) hat zu aktuellen Themen…

Weiterlesen

Rund 60 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland pendeln zur Arbeit. Zum…

Weiterlesen

Am 17. Oktober 2025 befasst sich der Bundesrat mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus…

Weiterlesen

Der Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen hat am Mittwoch (8.…

Weiterlesen

Drei Tage lang war Frankfurt das Zentrum der globalen Geoinformationsbranche. Mit über 18.500…

Weiterlesen

Topcon Positioning Systems und Amberg Technologies haben mitgeteilt, dass sie eine…

Weiterlesen

Die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement der Hochschule Biberach hat zum Wintersemester…

Weiterlesen

Für ihre herausragende Lehre erhält Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach den Innovationspreis des…

Weiterlesen

Der Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen hat am Mittwoch (8.…

Weiterlesen

Trimble® hat die Einführung seines umfassenden Feldrechnerportfolios bekannt gegeben, das eine neue…

Weiterlesen

Leica Geosystems, Teil von Hexagon, gab die Markteinführung der neuen Leica TS20 Robotic…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Politische Gespräche

Der Vizepräsident des ZBI, Heinz Leymann, war kürzlich Gast auf dem Neujahrsempfang der CDU in Castrop-Rauxel. Die Festrede hielt der Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus, der u. a. ordentliches Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung ist. In seinem Vortrag wies Brinkhaus darauf hin, er ist davon überzeugt, Deutschland braucht eine neue Politik der Bürgernähe, die die Menschen wieder in den Mittelpunkt stellt, braucht einen modernen, funktionsfähigen und vor allem bürgerfreundlichen Staat durch den Abbau von Bürokratie und durch den Einsatz digitaler Systeme. Auch müssen nach Aussage des ehemaligen Unionsfraktionsvorsitzenden die Zuständigkeiten beispielsweise bei Bauvorhaben besser koordiniert werden. Ein weiteres Thema waren Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, wie Krankenhäuser und Verwaltungen. Hier brauchen wir die besten Leute. Dies darf nicht an Vorgaben der Verwaltungen in Hinsicht der Laufbahnverordnungen scheitern.

Nach der Veranstaltung hatte der ZBI-Vizepräsident die Gelegenheit, persönlich mit Brinkhaus zu sprechen. Thema waren die MINT-Fächer, wobei Einigkeit bestand, diese müssen gestärkt werden.