zum Content

Kamele in der Wüste zählen oder verlorene Container im Meer spotten – die Kunden von FlyPix AI…

Weiterlesen

Getac, ein weltweit führender Hersteller robuster Computerlösungen, und sein langjähriger Platinum…

Weiterlesen

Klaus-D. Abraham als Vorstandsvorsitzender bestätigt

Die Mitgliederversammlung des AHO Ausschuss…

Weiterlesen

Am 1. September fand der Einführungstag für das kombinierte Studium „Geoinformatik und Vermessung“…

Weiterlesen

In Deutschland werden 343 von 579 Verwaltungsleistungen digital angeboten: teils flächendeckend,…

Weiterlesen

In Deutschland werden 343 von 579 Verwaltungsleistungen digital angeboten: teils flächendeckend,…

Weiterlesen

Realisiert wird dies durch die innovative Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen von FOXBYTE im…

Weiterlesen

Neuer Webdienst EO Wald visualisiert Kronendachverluste: Satellitendaten für deutsche Wälder in Not.

Weiterlesen

Bereits zum dreizehnten Mal verleiht der Wichmann Verlag den begehrten Wichmann Innovations Award.…

Weiterlesen

In deutschen Ballungsräumen fehlt es an erschwinglichem Wohnraum. Der Bau neuer Stadtquartiere ist…

Weiterlesen

Seit rund 30 Jahren setzt sie sich für bessere Lebensumstände für arme, notleidende und stark…

Weiterlesen

Neue Kooperation mit Stadt Braunschweig. 

Mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung zwischen…

Weiterlesen

CHC Navigation (CHCNAV), ein globaler Anbieter von Geodatenlösungen, hat die Veröffentlichung von…

Weiterlesen

Getac Technology Corporation (Getac), Anbieter robuster Computer- und mobiler Videolösungen mit…

Weiterlesen

Die Disy Informationssysteme GmbH und die Bechtle AG gehen eine strategische Partnerschaft ein, um…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Spitzengespräch der Interessengemeinschaft Geodäsie

Die „Interessengemeinschaft Geodäsie“ (IGG) ist eine Allianz der geodätischen Verbände BDVI (Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure), DVW (Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement) und VDV (Verband Deutscher Vermessungsingenieure) mit dem Ziel, gemeinschaftlich gegenüber Gesellschaft und Politik aufzutreten. Damit soll die hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung geodätischer Expertise von Vermessung über Geoinformation und Wertermittlung bis Landmanagement in den öffentlichen Fokus gerückt werden. In gemeinsamer Verantwortung soll das Berufsfeld der Geodäsie als Ingenieurdisziplin zur Lösung wichtiger gesellschaftlicher Fragen zukunftsfähig entwickelt werden.

Die Vertreter der Mitgliedsverbände der Interessen Gemeinschaft Geodäsie (IGG) haben sich am 30./31. Januar 2025 in Lüneburg zum jährlichen Spitzengespräch getroffen. Die bisherige Zusammenarbeit wird als gewinnbringend betrachtet, um weiterhin ein gemeinschaftliches Auftreten zu gestalten, die geodätische Profession zukunftsfähig zu sichern.

Aktuell sieht die IGG unter anderem folgende Handlungsfelder:

  1. Die Social-Media-Kampagne Weltvermesserer entwickelt sich dynamisch und ist ein großer Erfolg. Die Kampagne soll weitergeführt werden.
  2. Die IGG hat sich auf ein gemeinsames Positionspapier zum Thema Gebäudevermessung verständigt.
  3. Die Fachverbände sind sich darüber einig, dass in der Nachwuchswerbung erweiterte Anstrengungen notwendig sind.
  4. Das Pilotprojekt für die Anwerbung von Studierenden an der HCU wird begrüßt und in der Startphase unterstützt.

Diese Punkte betrachten wir als Agenda für das Jahr 2025 im Rahmen einer gemeinsamen Zukunftsstrategie.

Gez.
Clemens Kiepke, Präsident BDVI e.V.
Rudolf Staiger, Präsident DVW e.V.
Wilfried Grunau, Präsident VDV e.V.