zum Content

Die IB&T Software GmbH hat das EU-weite, offene Ausschreibungsverfahren zur Einführung einer…

Weiterlesen

Mit dem Start des Forschungsprojekts KIBIZ bringt die Disy Informationssysteme GmbH Künstliche…

Weiterlesen

Der Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen hat am Mittwoch (12.…

Weiterlesen

Die von der Bundesregierung geplante Beschleunigung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge geht der…

Weiterlesen

Zwischen dem 9. und 11. November 2025 kam es auf der Sonne zu mehreren intensiven Sonnenflares,…

Weiterlesen

Am 10. November gab es im Bundeskanzleramt ein wichtiges Gespräch von ZBI-/VDV-Präsident…

Weiterlesen

Laut einer Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)…

Weiterlesen

Am 10. November gab es im Bundeskanzleramt ein wichtiges Gespräch von ZBI-/VDV-Präsident Wilfried…

Weiterlesen

Nach Angaben der Autobahn GmbH des Bundes wird die Jahresleistung 2025 an modernisierten…

Weiterlesen
Nachrichten

Neuzugang für das...

Die Copernicus-Sentinel-1-Mission besteht aus zwei identischen Satelliten, die sich auf derselben…

Weiterlesen

Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat die Ergebnisse ihrer berufspolitischen Befragung 2025…

Weiterlesen

Aus dem All eröffnet sich eine neue Sicht auf Treibhausgase und Luftschadstoffe: Künftig liefern…

Weiterlesen

Auch im dritten Quartal 2025 sind die Preise für Immobilien leicht gestiegen, zeigt der neue…

Weiterlesen

Optische Atomuhren gelten als die Atomuhren der Zukunft, weil sie genauer sind als…

Weiterlesen

Der Mangel an beruflichen Nachwuchskräften in der Geodäsie stellt eine der größten Herausforderungen…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 1/2007

* Grußwort 2007

* Kombination von Qualitätsanalyse und Informationsgewinnung

* Geländeaufnahme mit dem Laserscanner

* Interaktive Visualisierung der Erde im Internet und Intranet

* Virtuelle Luftbildarchäologie im Internet

* Gute Planung als Voraussetzung für eine rationelle Bauabrechnung

* Das Tangententachymeter von Sanguet

 

Fachteil

Wilfried Grunau

Grußwort 2007: Reformen et al.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

vor gut einem Jahr wurde der erste Test-Satellit für das europäische Navigationssystem Galileo in den Orbit geschossen. Im Herbst hätte dann der zweite folgen sollen, doch technische Defekte verzögern den Start in dieses Jahr. Nicht viel besser sieht es mit den Verhandlungen zwischen dem Galileo Joint Undertaking (GJU) und dem zukünftigen zivilen Betreiber, der Galileo Operating Company (GOC) bzw. der Galileo Supervisory Authority (GSA), aus. An sich sollten die Verträge schon unter Dach und Fach sein, jedoch ziehen sich die Verhandlungen, insbesondere über die Risiko-Beteiligung, hin. Und schließlich streiten sich noch ein Dutzend EU-Staaten darum, wo die neue GSA ihren Sitz haben soll. Das Problem müssen wir Deutschen lösen, denn seit Januar liegt die EU-Ratspräsidentschaft bei uns.

Angesichts der imensen anderen Strukturprobleme in Deutschland ist Galileo wohl nur ein Randproblem, was sich zudem noch relativ leicht lösen lässt. Positiv hingegen: Deutschland ist im vergangenen Jahr in vielen Bereichen ein gutes Stück vorangekommen. Die wirtschaftlichen Rahmendaten sehen so gut aus wie schon lange nicht mehr. Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr vor allem mit der Föderalismusreform einen gewichtigen politischen Eckpunkt gesetzt. Damit knüpft sie an die historisch wichtige Kurskorrektur der früheren Bundesregierung an, die unter dem Titel Agenda 2010 stand. Die notwendige grundlegende Erneuerung Deutschlands aber ist damit noch nicht geschafft. Da stehen wir erst am Anfang. Wir haben indessen allen Grund, uns über den starken Wirtschaftsaufschwung zu freuen. Gleichwohl ist dies kein Grund, sich schon wieder zurückzulehnen. Es gilt den Schwung zu nutzen, um weiter voranzukommen. Dazu bedarf es weiterer Reformen. Reformen, die ihren Namen verdienen und – wichtig – von der Bevölkerung auch getragen werden. Als Negativbeispiel nenne ich hier die Gesundheitsreform, die ihren Namen nun wirklich nicht verdient. Die Politik muss mit dem Thema Reform nicht von vornherein scheitern, aber man braucht überzeugende Erklärungen, was sich warum in Deutschland ändern sollte, was der weltweite Wandel für uns bedeutet, und welche Chancen er für uns birgt. Es braucht eine große Anstrengung der Gesellschaft insgesamt, unseren Wohlstand zu halten, und eine noch größere, ihn weiter zu steigern.

Dem Land mangelt es weder an Ideen noch an Bürgern, die bereit sind, sie umzusetzen. Und genau diese Bürger sollten ein Mehr an Mitbestimmung und Partizipation erlangen, indem sie besser informiert und in Entscheidungen mit eingebunden werden. Damit werden die Ziele auf ein anderes Niveu gehoben; es geht dann um die Entwicklung eines europäischen Politikverständnisses. Vor diesem Hintergrund kann man den notwendigen Veränderungsprozess als moderne Reformation interpretieren. Die vergangenen Monate haben gezeigt: Reformen zahlen sich aus. Aber sie gelingen nur gemeinsam. Wenn es uns gelingt, alle auf einem gemeinsamen Weg mitzunehmen, können wir einer guten Zukunft entgegensehen.

Ich wünsche Ihnen für das kommende Jahr Gesundheit, Glück und beruflichen Erfolg!

Wilfried Grunau, Präsident des VDV



René Sander

Kombination von Qualitätsanalyse und Informationsgewinnung

Die rasante Entwicklung der Laserscanner, gepaart mit geeigneter Auswertesoftware, ermöglicht neue Anwendungen der Qualitätsanalyse und Informationsgewinnung in Bauwesen und Architektur am Beispiel einer membranen Konstruktion und zweier Brücken. Die Entwicklung und der Bau von membranen Dachkonstruktionen kann dabei in doppelter Hinsicht unterstützt werden. Während der Bauphase können verschiedene Zustände erfasst werden und Informationen über den Einfluss der einzelnen Stellgrößen gewonnen werden. Am Bauende kann durch Bestimmung der Ist-Lage die Abweichung zur Soll-Lage ermittelt und nachfolgend als Information für die vorhandenen Berechnungsmodelle genutzt werden.

Volker Dittscheidt und Carmen Engels

Geländeaufnahme mit dem Laserscanner
Ein DGM-Vergleich zwischen terrestrischem Laserscanner und GPS

In den letzten Jahren hat terrestrisches Laserscanning Einzug in das Berufsfeld des Geodäten gehalten. Genutzt wird es bisher vornehmlich für die Fassadenaufnahme, Denkmalpflege und Architekturvermessung.

Im Bereich der "klassischen" Vermessung wird dieses neue Verfahren bisher nur wenig genutzt. Daher stellte sich im Rahmen einer Diplomarbeit an der FH-Bochum [1] die Frage, in wie weit sich das terrestrische Laserscanning am Beispiel einer topographischen Geländeaufnahme sinnvoll einsetzen lässt.

In zwei unterschiedlichen Messgebieten wurde das Gelände mit terrestrischem Laserscanning und zum Vergleich mit GPS aufgenommen und ausgewertet. Die Verfahren und ihre Ergebnisse wurden anschließend miteinander verglichen und diskutiert.

Beim zweiten Messgebiet wurde zudem ein Teilgebiet zusätzlich mit einem motorisierten reflektorlos messenden Tachymeter unter Einsatz der selbst entwickelten Software OSCA erfasst.

Über das erste Messgebiet [2] und das Programm OSCA [3] wurde bereits berichtet. In diesem Artikel wird verstärkt auf das zweite Messgebiet (eine begrünte Halde) eingegangen. Im Einzelnen wird die Ausgangssituation beschrieben, das Vorgehen erläutert sowie das Ergebnis dieser Untersuchung diskutiert.

Michael Beck

Interaktive Visualisierung der Erde im Internet und Intranet

Das Zeitalter der interaktiven Visualisierung der gesamten Erde in 3D wurde durch Google Earth von Google Inc. und WorldWind der Nasa eingeläutet. Diese unter Windows lauffähigen Anwendungen sind für das breite Publikum gedacht und kostenlos. Dementsprechend ist auch die Funktionalität eingeschränkt. Die Importmöglichkeiten in Google Earth oder WorldWind sind nicht oder nur limitiert vorhanden. GIS Professionals würden in diese Anwendungen gerne ihre eigenen massiven Datenbestände, wie Höhenmodelle oder Luftbilder importieren und im Gesamtkontext der Erde visualisieren.

Für den professionellen Engineering- Planungs-, GIS- und Datenmarkt bieten nur wenige Anbieter solche, auf virtuellen 3D Globen basierte geografische Informationssysteme (3D VRGIS) an, wie ViewTec mit TerrainView-Globe(TM).

Eckhard Heller

Virtuelle Luftbildarchäologie im Internet
Feldblockfinder im Vergleich mit GoogleEarth

GoogleEarth (GE) als virtueller Globus, aufgebaut aus einem bunten Teppichmosaik von Luft- und Satellitenbildern, ist mittlerweile ein etabliertes Verfahren. Die Erde kann für die verschiedensten Zwecke beflogen werden. Auch sein Nutzen für die Luftbildarchäologie wurde bereits beschrieben. Ein vergleichbares Verfahren ist der sogenannte Feldblockfinder (FBF) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, basierend auf einem kleineren Luftbildteppich, innerhalb der Grenzen dieses Bundeslandes.

Dieter Klemp

Gute Planung als Voraussetzung für eine rationelle Bauabrechnung

Die Planung ist die Voraussetzung für die Ausschreibung eines Projektes, sie bildet die Grundlage für die Ausführung. Durch die Ziffer 5 der DIN 18299, VOB/C, erhält die Planung eine hohe Bedeutung für die Bauabrechnung: "Die Leistung ist aus Zeichnungen zu ermitteln, soweit die ausgeführte Leistung diesen Zeichnungen entspricht." Zu diesen Sollzahlen gehören auch entsprechende Berechnungen, z. B. Begrenzungslinien für eine anschließende Mengenberechnung aus Profilen, und tabellarische Aufstellungen, z. B. für die Entwässerung und den Stahl.

In diesem Beitrag wird auf die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und auf Unterschiede zwischen Planung und Bauabrechnung eingegangen. Ziel sollte es sein, unnötige Doppelarbeiten zu vermeiden.

Norbert Rösch und Ursula Heckmann

Das Tangententachymeter von Sanguet

Im Jahr 1866 entwickelte der französische Ingenieur Sanguet das erste Tangententachymeter mit vertikaler Skala. Besagtes Instrument wurde damals von der Papeterie Cabasson in Paris vertrieben, wie Petzold in [7] schreibt. Geräte dieser Bauart wurden in den folgenden Jahren vor allem in Frankreich, der Schweiz und Italien eingesetzt. In Deutschland ist dieses Instrument dagegen kaum bekannt, was die Autoren letztlich dazu veranlasste, einige Zeilen über dieses Tachymeter zu schreiben.

Tangenten- oder Kontakttachymeter, wie Instrumente dieser Bauart auch genannt werden, wurden natürlich kontinuierlich weiter entwickelt. Im Jahr 1925 baute beispielsweise die Firma Kern & Co. ein Gerät, das auf dem gleichen Prinzip beruhte. Drei Jahre später, also im Jahr 1928, entwickelte die Firma Süß (Budapest) ebenfalls ein Instrument, dem das Tangentenprinzip zu Grunde lag. Dieses Gerät fand vor allem in Ungarn und England Verbreitung.