zum Content
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2009

* 60 Jahre VDV: Das Grußwort 2009 des VDV-Präsidenten

* Innovatives Fernmesssystem zur Bestimmung…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Vom Luftbild zur Datenbank

Mit dem Eintritt von Google und Microsoft in den Geoinformations-Markt sind die Ansprüche der Nutzer…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Geodateninfrastruktur

Projekt "Umsetzungsplanung für den Aufbau der GDI Berlin-Brandenburg"

Das Projekt…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 6/2008

- INTERGEO 2008 - Der Messebericht     
- KOMCOM OST 2008 - Der Messebericht
- Olympia 2008 in…
Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Schifffahrt

am 12.09.2008 luden der VDV-Landesverband Berlin/Brandenburg und der DVW-Landesverein…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

VDV-Bezirk Brandenburg: Radwanderung und...

Am Sonnabend, dem 06.09.2008 trafen sich Mitglieder des VDV-Bezirks Brandenburg in Angermünde. Zu…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 5/2008

- Willkommen zur INTERGEO Bremen

- Projekt „Digitale Verbindung Liegenschaftskataster / Grundbuch“…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Landesverband Berlin-Brandenburg ehrt vier...

Anlässlich einer Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen 2008 des Fachbereichs III…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2008

- Die Ortsumgehung Wesel B 58n mit der neuen Niederrheinbrücke Wesel

- Visualisierung historischer…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Umbenennung TFH Berlin

Zum 01.04.2009 wird die TFH Berlin umbenannt in "Beuth Hochschule für Technik Berlin" (s. Gesetz zur…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

TFH Berlin: Pressemitteilung vom 9.7.2008 ...

Qualifikation mit Zukunft

 

Neuer Masterstudiengang Geoinformation

 

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 3/2008

* Tunnelscanning bei der Rhätischen Bahn in der Schweiz

* Google Earth als AP-Übersicht

Weiterlesen

Den zahlreich erschienenen Mitgliedern des Bezirk Soest erläuterte der Bezirksvorsitzende Ulf…

Weiterlesen
Bezirk Soest

Nikolauskegeln und Ehrungen

Der Ehrenlandesvorsitzende Klaus Meyer-Dietrich durfte am 11. Dezember 2007 den Kollegen Hans-Jürgen…

Weiterlesen
Bezirk Soest

Grünsandstein erfahren

Am 31. Oktober traf sich der Bezirk Soest zur Besichtigung des Grünsandsteinmuseums in Soest.

In…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 1/2013

• Das Grußwort des VDV-Präsidenten zum Jahr 2013

• INTERGEO 2012 – Der Messebericht Teil 2

• Das Interview im VDVmagazin - Anwendungen der Methoden der Geoinformatik im interdisziplinären Umfeld „Erneuerbare Energien“

• Ausbildung und Fachkräftesicherung: „Bilden Sie aus – wir brauchen den innovativen Nachwuchs“

• BILDUNGSWERK VDVaktuell - Ein umfangreicher Bericht der FG Gleisbau zum Thema: „Schienengebundener Verkehr im Gebiet Rhein/Ruhr 2012“

• Auf den Nachrichtenseiten finden Sie Interessantes und Wissenswertes zu den Themen:

- Produkt-Info

- Journal

- GIS

- Bücher

- GIC – die Studenten-Info

• Im VDVmagazinPlus stehen aktuelle Informationen zum Beruf und dem VDV sowie ein Interview mit Walter Böcking vom DCTB – Deutscher Christlicher Techniker-Bund e. V.

 

 

 

 

 

 

 

Wilfried Grunau

Das Grußwort des VDV-Präsidenten zum Jahr 2013

 

 

Rolf Bull, Klaus Patzke und Heinz-Dieter Roesler

INTERGEO 2012 – Der Messebericht Teil 2

In Ergänzung zum 1. Teil, der in der Ausgabe 6-2012 veröffentlicht worden ist, gibt es im 2. Teil eine Übersicht über Software-Aussteller, Dienstleister und Hersteller von Instrumenten und Geräten.

 

Das Interview im VDVmagazin

Das Emotional City Mapping (EmoCityMap) der geomer GmbH macht menschliche Emotionen in Echtzeit in einer digitalen Karte sichtbar. Die neue Technologie besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten:

·        Das „BMS Smartband“ sammelt als tragbarer Computer ununterbrochen die physiologischen Daten seines Trägers und übermittelt zur gleichen Zeit GPS-Informationen. Erfasst werden die Vitaldaten wie Hauttemperatur, Umgebungstemperatur, Pulswelle und Bewegungen mittels Sensoren und Mikroprozessoren.

·        Die „BMS EmoScore“ Software verarbeitet und klassifiziert die psycho-physiologischen Signale in emotionale Reaktionen wie z.B. Wohlbefinden, Stress, Entspannung und Müdigkeit.

·        Das „EmoCityMap Geoinformationssystem” visualisiert die Resultate in Kartenform.

Die Redaktion des VDVmagazin wollte mehr zu dieser Technologie wissen und führte ein Interview mit Hartmut Gündra, Mitglied der Geschäftsleitung der geomer GmbH.

 

 

Tobias Kirschke

Anwendungen der Methoden der Geoinformatik im interdisziplinären Umfeld „Erneuerbare Energien“

Dieses Paper beinhaltet Informationen zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Anwendung der Methoden in der Geoinformatik. Ausgehend von den Ursachen des Ausbaus regenerativer Energieformen und der Bedeutung im Kontext mit der Geoinformatik erfolgen Erläuterungen zu wichtigen Begrifflichkeiten. Ein Schwerpunkt ist darauf folgend die Ermittlung des Potenzials der diversen erneuerbaren Energieträger unter Beachtung der einzuhaltenden Rahmenbedingungen. Die Betrachtung erforderlicher Geodaten als Ausgangspunkt der Potenzialermittlung bildet das Bindeglied zum Einsatz von Geoinformationssystemen. Anhand einer Reihe von Anwendungsfällen wird die Bedeutung dieser Technologie aufgezeigt.

 

Willibald Dores

Ausbildung und Fachkräftesicherung: „Bilden Sie aus – wir brauchen den innovativen Nachwuchs“

Die Bemühungen in den Bundesländern die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung von 2010 effektiv zu gestalten und dabei auch entsprechende Ausbildungspartner zu gewinnen, haben ein gemeinsames Ziel.

Beispielhaft hier die Regionalforen in Rheinland-Pfalz, bei denen die Betriebe über das Spektrum und die Möglichkeiten einer Ausbildung informiert wurden und die Nachwuchs-Kooperationserklärung in Nordrhein-Westfalen

 

 

BILDUNGSWERK VDVaktuell

Ein umfangreicher Bericht der FG Gleisbau zum Thema:

„Schienengebundener Verkehr im Gebiet Rhein/Ruhr 2012“

Am 16.11.2012 konnte die Fachgruppe Gleisbau des BILDUNGSWERK VDV das Seminar „Schienengebundener Verkehr im Gebiet Rhein/Ruhr 2012“ schon zum 8. Mal in Köln vor 28 Teilnehmern präsentieren. Sieben Referenten stellten u. a. neue Verfahren zur Beweissicherung aus dem Weltall, aktuelle Vermessungsaufgaben am Kö-Bogen in Düsseldorf, den derzeitigen Ausbaustand der DB-Strecke Oberhausen-Emmerich, das Infrastrukturdatenmanagement der Rheinbahn in Düsseldorf, den Umbau des Betriebshofes Schweriner Straße in Essen sowie Deformationsmessungen mit Laserscanning vor.

 

Die FG Messverfahren lädt ein zum Seminar „Leistungspotentiale von UAVs und autonomen Sensor-Plattformen“ am 18./19. April 2013 in Fulda Künzell

 

 

Auf den Nachrichtenseiten finden Sie Interessantes und Wissenswertes zu den Themen:

Produkt-Info

Journal

GIS

Bücher

GIC – die Studenten-Info

 

 

Im VDVmagazinPlus

stehen aktuelle Informationen zum Beruf und dem VDV sowie ein Interview mit Walter Böcking vom DCTB – Deutscher Christlicher Techniker-Bund e. V.

Der Deutsche Christliche Techniker-Bund wurde 1904 gegründet. 1986 war der DCTB erstmalig auf der INTERGEO präsent. Von Anfang an war Walter Böcking als Initiator und Motor dieses Gesprächs- und Informationsangebotes dabei.

Zu den allseits bestaunten für jedes INTERGEO-Jahr mit einem anderen Thema neu gefertigten Collagen bringt Walter Böcking Einfallsreichtum und handwerkliches Geschick ein. Der Redakteur des VDVmagazinPlus, Willibald Dores, befragte zur INTERGEO in Hannover Walter Böcking nach der Motivation seiner Arbeit.