zum Content

Weltvermesserer wird erst durch Eure Beiträge spannend. Finanzielle Unterstützung ist wichtig, aber…

Weiterlesen

Im Jahr 2024 flossen laut Bundesregierung 158,5 Millionen Euro aus der LKW-Maut in den Bereich der…

Weiterlesen
Nachrichten

Freiberufler-Verband zu den...

BFB begrüßt Mobilisierung von Arbeitskraft und fordert die Einbeziehung von Selbstständigen. Der…

Weiterlesen

84 Prozent der deutschen Unternehmen sehen in der schlechten Verkehrsinfrastruktur eine…

Weiterlesen

Der Projekt-Manager 2025 von Weise Software macht mit der neuen BIM-Verknüpfung (Building…

Weiterlesen

Die Smart City Wuppertal und das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten entwickeln zusammen…

Weiterlesen

Das Baukammerngesetz NRW ist das rechtliche Fundament für die Architektenkammer NRW und die…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 5/2025

• Team VDV: Gemeinsam. Engagiert. Zukunftsorientiert

• Die Poleis des Ptolemaíos entlang der…

Weiterlesen

Nach dem aktuellen MINT-Frühjahrsbericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft fehlten im April…

Weiterlesen
Nachrichten

Länder billigen „Bau-Turbo“

Der sogenannte „Bau-Turbo“ hat am 17. Oktober 2025 den Bundesrat passiert. Mit dem Gesetz zur…

Weiterlesen

Die Nutzung globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) im Alltag sind heute nicht mehr…

Weiterlesen

Das niedersächsische Online-Portal Geolife.de, eines der ersten deutschen Freizeitportale, feiert…

Weiterlesen

Fachkunde für Vermessungstechniker und Geomatiker

Seit August 2025 ist die 15. Auflage erhältlich.

Weiterlesen

Die neue Folge des VDVpodcast ist online: Diesmal geht's um die Geodäten und ihre Nachwuchskampagne…

Weiterlesen

Autonomes Fahren im urbanen Verkehr ist eine Herausforderung. Denn im Gegensatz zum Fahren auf…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 3/2006

* Simulationen gegen die Flut

* Modellierung von abflusslosen Flächen in Wasserschutzgebieten auf Basis von hochauflösenden Laserscannerdaten

* PYTHAGORAS-CAD als Bindeglied zwischen GIS und Feldbuch

* Der neue HHK-Datenserver GEOdaSYS®

* Zielgerichtete Verarbeitung von Vermessungsdaten bei der Tiefbauplanung

* Schneller in die doppische Zukunft

* Das Geodätische Datum bei Navigationsgeräten

* Anwendung von Gazetteer-Services

* Allianz Arena München

* Die Vermessung der Welt

 

Fachteil

Janine Drexler

Simulationen gegen die Flut

Man muss seinen Feind kennen, um ihn zu besiegen - das ist das Motto der Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern. Sie simulieren im Computer, welchen Weg Wassermassen bei Überschwemmungen durch Straßen und Städte nehmen und entwickeln gezielten Hochwasserschutz.

Martina Klärle und Sandra Lanig

Modellierung von abflusslosen Flächen in Wasserschutzgebieten auf Basis von hochauflösenden Laserscannerdaten

Der folgende Beitrag zeigt an einem konkreten Projektgebiet in Tauberfranken (Baden-Württemberg), wie auf der Basis von Flugzeug-Laserscannerdaten ein Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Grundwassergüte in einem Wasserschutzgebiet erarbeitet wurde. Durch die Analyse und Modellierung der Gelände- und Bodenformen werden abflusslose Flächen (Senken) selektiert und mit den Böden geringer Gründigkeit und Informationen der Geologie verschnitten. Ein aus diesem Analyseergebnis abgeleiteter Maßnahmenkatalog gibt teilflächenspezifische Vorschläge für eine Extensivierung der Bodennutzung sowie einer Neuabgrenzung der Wasserschutzgebiete mit dem Ziel der Verbesserung der Grundwassergüte.

Frank Wohlgemuth

PYTHAGORAS-CAD als Bindeglied zwischen GIS und Feldbuch

In den letzten 20 Jahren wurden bei den Energieversorgern enorme Investitionen in die Digitalisierung von Bestands- und Übersichtsplänen gesteckt. Heutzutage hat fast jedes Unternehmen seine Datenbestände elektronisch verfügbar und kann auf diese Daten unternehmensweit zugreifen. Diese Datenbestände gelangen nun auch vermehrt in den vermessungstechnischen Außendienst und werden als Basis für die Vermessung verwendet. Der folgende Artikel zeigt, wie die objektorientierten Daten der EWR GmbH, Remscheid aus einem GE-Smallworld-GIS unter dem CAD-Programm "Pythagoras" verwendet werden, um Einmessungen und Absteckungen mit Tachymeter, GPS oder manuell durchführen zu können.

Lutz Ludwig und Norbert Sperhake

Der neue HHK-Datenserver GEOdaSYS®

GEOdaSYS® ist das neue Geodatensystem der HHK Datentechnik. Dieser Datenserver ist der Vorbote unserer Entwicklungen in zukunftsweisende Technologien. Er bildet künftig die zentrale Datengrundlage für GEOgraf®, GEOgraFIS®, GEOcheck®, HHKmapserver® und sämtliche GIS- und CAD-Schnittstellen.

Johannes Lübbers

Zielgerichtete Verarbeitung von Vermessungsdaten bei der Tiefbauplanung

Das Ingenieurbüro Johannes Lübbers in Ermsleben wurde mit der Planung der Ortsdurchfahrt Ermsleben (Bundesstraße 185) beauftragt. Projekte dieser Art erfordern ein hohes Maß an Genauigkeit und Sorgfalt, da der Schutz des Bestandes eine sehr große Rolle spielt und Zwangspunkte wie Hauseingänge oder Grundstückszufahrten genau berücksichtigt werden müssen.

Susanne Kreuz

Schneller in die doppische Zukunft
Blankenheim setzt bei der Erfassung und Bewertung des kommunalen Vermögens auf INGRADA web

Ob in der Eifel die Uhren vorgehen oder die rasenden Geschwindigkeiten am Nürburgring dazu beitragen: Sicher ist, in Blankenheim an der Ahr denkt man voraus und arbeitet schon jetzt mit innovativer Software und großem Know-how an der Einführung der doppischen Buchführung.

Hans Weise

Das Geodätische Datum bei Navigationsgeräten

Moderne Navigationsgeräte werden in letzter Zeit im verstärkten Maße zur Routenfindung in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Die kleinen handlichen Geräte erfüllen diese Aufgabe in ganz hervorragender Weise und die Anwendung ist sehr zu begrüßen, weil damit auch eine erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr gegeben ist. Von den vielseitigen Eigenschaften der Navigationsgeräte soll die geographische Ortsbestimmung hier näher betrachtet werden, die benötigt wird, um einen Punkt der Erdoberfläche eindeutig zu kennzeichnen.

Martin Firl

Anwendung von Gazetteer-Services

Der Beitrag befasst sich mit den grundlegenden Aspekten eines Gazetteers bzw. eines webbasierten Gazetteer-Services. Dabei wird unter einem Gazetteer allgemein ein Ordnungssystem für Geodaten verstanden. Er enthält ein strukturiertes und typisiertes Vokabular an geographischen Bezeichnern einschließlich deren direkten Raumbezug. Man spricht von einem Gazetteer-Service, wenn die Gazetteerdaten und die zugehörigen Recherchefunktionalitäten in einem Netzwerk bereitgestellt werden. Die Nutzung solcher Dienste ist bereits heute integraler Bestandteil von Geoportallösungen. Ein Beispiel hierfür ist die Anzeige einer Karte auf Grundlage der Angabe einer Adresse.

Mario Vokal

Allianz Arena München
Vermessungstechnische Begleitung

Mit diesem Bauvorhaben ist der Partnerschaftsgesellschaft Vokal + Partner gelungen, ein sehr anspruchsvolles und interessantes Bauprojekt vermessungstechnisch zu organisieren und zu begleiten. Diese Baumaßnahme bestand aus zwei Baukörpern, Stadion (ca. 250 m x 220 m) und Parkhaus (ca. 600 m x 150 m). Beide Baukörper sind mit dem Umgang (Zugangsring rund um das Stadion verlaufend) verbunden. Die Ausführung begann im Juli 2002 und dauerte bis zur Schlüsselabgabe im April 2005.

Harald Lucht

Die Vermessung der Welt
Gedanken zu einem Bestseller

Allein der Titel dieses Buches, diese Metapher klassischer Geodäsie, hat sicher so manchen Vermessungsingenieur, manche Vermessungsingenieurin gereizt, den bei Rowohlt erschienen Roman von Daniel Kehlmann zu kaufen - um ihn mit großen Erwartungen zu lesen. Und dann erstaunt zu sein, vielleicht auch bestürzt, dann wieder verwundert und das Werk bewundernd - schließlich mit ambivalenter Erkenntnis: Einerseits von dem immer wieder aufkeimenden Gedanken bestürmt, ob es biographisch wohl korrekt ist, wie die beiden großen, unserer Fachrichtung nahestehenden Wissenschaftler aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts Carl Friedrich Gauß (1777-1855) und Alexander von Humboldt (1769-1859) geschildert werden - und bald erkennend, dass dies nicht so ist. Das Werk ist schließlich ein Roman, kein Sach- oder Fachbuch.