zum Content
Landesverband Berlin/Brandenburg

Vermesser unterwegs: GEObiker-Tour 2017 durch den...

2017 gab es nun die 10. GEObiker-Tour – kann man da in Brandenburg noch Strecken finden, die bisher…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2017

• Die Vernetzung der Vermessungsausbildung – ein Modell der Zukunft?

• Ergebnisse historischer…

Weiterlesen
Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein

VDV - Segeltörn 2017

VDV Segeln zu Kieler Woche 2017

Diesen Segeltörn werden die Teilnehmer nicht so schnell vergessen.
H…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 3/2017

• Ableitung windgefährdeter Regionen in der Schweiz unter Verwendung nicht-parametrischer…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 2/2017

• Bundesmitgliederversammlung 2017

• Dreidimensionale Erfassung und Visualisierung eines…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2017

• Editorial von Wilfried Grunau, Präsident des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e.…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 6/2016

• Editorial von Berndt Weise

• INTERGEO 2016

• Die Kanzel der Stiftskirche in Bonn -…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

GEObiker-Motorradtour durch die Uckermark –...

Start der neunten GEObiker-Tour war am 11. Juni 2016 Buchenhain im Norden Brandenburgs, nur ca. 3 km…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 5/2016

• Editorial - „Quo vadis - BILDUNGSWERK VDV“?

• Bestimmung von Durchfahrtshöhen an Kanalbrücken…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Landesverbandstag / Mitgliederversammlung ...

Bitte vormerken!

 

Einladung: Landesmitglieder- und Bezirksmitgliederversammlungen 2016 Berlin /…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2016

• Gedanken des VDV-Präsidenten zur Verleihung des Goldenen Lots 2016 - Geodäten, Grenzen und die…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 3/2016

• Editorial in Heft 3-2016

• Zur offiziellen Eröffnung des Gotthard-Basistunnels - 152 km Tunnel,…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 2/2016

• Stichwort „Kann das sein?“ -Gesetzeskommentare am Beispiel der HOAI und eine kritische…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Ehrung langjähriger Mitglieder ...

Zum Jahresende 2015 überreichte der Landesvorstand am 01.11.2015 die Jubiläumsurkunden mit…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2016

• „4.0“ – Hype oder DIE Zukunft?

• INTERGEO 2015 – Der Messebericht (Teil 2)

• Migration und…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 4/2007

* Tunnelbau der S-Bahn-Anbindung Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel

* Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen in der Industriephotogrammetrie

* Tachymetersteuerung mit einem Pocket PC

* Untersuchung der Mehrwegeffekte auf GPS-Referenzstationen mit WaSoft/Multipath

* Deformationsvermessungen mit kinematischem GPS

* Aus den Anfängen der neuzeitlichen Triangulation

 

Fachteil

 

Friedrich Koch

Tunnelbau der S-Bahn-Anbindung Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel

Über die anspruchsvolle Baustelle wurde bereits in der Ausgabe 1/2007 des VDVmagazins berichtet. Hier nun weitere Details mit den Themen: Schildvortrieb, Tübbingeinbau und Deformationsmessungen.

Thomas Luhmann

Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen in der Industriephotogrammetrie

Der Beitrag befasst sich mit dem Gebiet der Industriephotogrammetrie, das in den letzten zehn Jahren einen enormen Aufschwung erlebt hat. Photogrammetrie ist heute ein etabliertes und anerkanntes 3D-Koordinatenmessverfahren, das in allen industriellen Branchen eingesetzt wird. Messgenauigkeit und Automationsgrad haben ein hohes Niveau erreicht und erlauben den Einsatz in zahllosen Anwendungsbereichen durch angelerntes Fachpersonal, insbesondere dort, wo berührungslose und schnelle Messungen einer großen Anzahl von Messpunkten gefordert wird. Auslöser dieser Entwicklung ist der technische Fortschritt im Bereich der digitalen Bildsensoren, der Bildanalyse, der Prozessortechnik und der numerischen Auswertetechnik. Neben den schon seit langem bekannten Konzept der Offline-Photogrammetrie, bei dem mit einer Kamera sequentiell Mehrbildverbände eines Objektes aufgenommen und anschließend ausgewertet werden, kommen zunehmend Online-Systeme zum Einsatz, die integriert in einen Fertigungsprozess 3D-Daten in Echtzeit liefern. Ein weiterer Trend kann im Bereich dynamischer Messaufgaben identifiziert werden, wo synchronisierte Mehrkameraanordnungen genutzt werden, um schnelle Veränderungen im Objektraum zu erfassen und zu modellieren.

Sebastian Veltwisch und Norbert Kersting

Tachymetersteuerung mit einem Pocket PC
Entwicklung einer Außendienstsoftware für PDA mit Windows Mobile

Die Nutzung moderner Tachymeter ist heute geprägt von vielfältigen motorisierten Funktionen wie Zielsuche, -feinanzielung und -verfolgung. In vielen Fällen kann hierdurch eine Bedienung am Tachymeter ersetzt und eine Fernsteuerung per Funk ermöglicht werden. Letzteres realisieren die Tachymeterhersteller i.d.R. durch eigene Funk- und Bedienkonzepte. Auch wenn diese Systeme ihren Zweck erfüllen, stellt sich die Frage nach günstigeren und für individuelle Anpassungen offenen Alternativen.

Im Rahmen einer Diplomarbeit (Veltwisch 2007) an der Fachhochschule Bochum wurde für einen Pocket PC (PDA mit Betriebssystem Windows Mobile) die Außendienstsoftware Measure2Day entwickelt. Diese ermöglicht durch Nutzung des Funkstandards Bluetooth einen kabellosen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen von Leica Tachymetern, die über die GeoCOM-Schnittstelle verfügen, und realisiert die grundlegenden Messprogramme für den Außendienst.

In dieser Zusammenfassung wird auf die Funktionalität des Programms Measure2Day eingegangen und dessen Komponente zur Tachymetersteuerung für Leica Tachymeter vorgestellt. Diese Komponente ist in einer Klasse mit dem Namen cGeoCOM verwirklicht, die in beliebige andere Anwendungen integriert und dann von diesen genutzt werden kann.

Daniel Höntzsch

Untersuchung der Mehrwegeffekte auf GPS-Referenzstationen mit WaSoft/Multipath

Um mit GPS die im Vermessungswesen erforderlichen Genauigkeiten zu erreichen, muss die Positionsbestimmung relativ zu einer koordinatenmäßig bekannten Referenzstation mit differentiellem GPS erfolgen. Mittlerweile müssen Vermessungsbüros dazu nicht mehr unbedingt eine eigene Referenzstation betreiben, sondern können über VRS-Dienste auch an Referenzstationen öffentlicher Betreiber wie SAPOS oder ASCOS anschließen. Da für diese Daten Gebühren erhoben werden, ergibt sich für die Betreiber automatisch die Verpflichtung, Daten höchster Qualität zu liefern. Neben regelmäßigen Antennenkalibrierungen und der Überprüfung der Punktlagestabilität wurde durch die Vernetzung der Referenzstationen zu Referenzstationsnetzen die Qualität der Daten bereits deutlich verbessert. Es verbleibt eine dominante Fehlerquelle, die sich nicht durch differentielles GPS ausschalten lässt - Mehrwegeffekte.

Stefan Knoblach

Deformationsvermessungen mit kinematischem GPS
Bestimmung von Eisbewegungen über mehrere hundert Kilometer

Gängige Methode zur geodätischen Bestimmung von vermarkten Punkten auf der Eisoberfläche war und ist die Wiederholungsmessung. In der Vergangenheit wurden solche Vermessungen häufig mit Methoden der klassischen Polygonierung durchgeführt, nicht selten auch getrennt nach Lage- und Höhenbestimmung. Der Einsatz von GPS zur Deformationsbestimmung in kleinräumigen Gebieten hat sich bereits sehr gut bewährt. Schon nach kurzer Zeit ist es möglich, zuverlässige Daten über die Oberflächenbewegung zu gewinnen, bei einer erheblichen Reduzierung des logistischen Aufwands. Ziel war es nun, ein geeignetes Verfahren zu finden, mit dem es möglich ist, GPS auch unter den schwierigen Bedingungen polarer Gebiete einzusetzen. Auf Grund von starken atmosphärischen Störungen kommt es hier verstärkt zu großen Einflüssen beim Signalempfang. Da polare Gebiete meist komplett mit Eis bedeckt sind, können Festpunkte nur an ausgewählten Punkten oder an der eisfreien Küste vermarkt werden. Dies führt zu relativ langen Basislinien, welche tlw. eine Länge von mehreren hundert Kilometern erreichen können. Darüber hinaus sind aus organisatorischen Gründen in der Regel nur Tageseinsätze mit Beobachtungen von mehreren Stunden möglich.

Helmut Minow

Aus den Anfängen der neuzeitlichen Triangulation
Gemma Frisius und Snellius

Die Methode der Triangulation zu rein terrestrischer Entfernungsmessung beschrieb zunächst Gemma Frisius 1553. Das Triangulationsverfahren, das dann Snellius weiter entwickelt hatte, wird seit 1614 in der Landesvermessung angewendet. Dabei wird ein größeres Landgebiet in Dreiecke zerlegt (Dreieckskette) und eine Basisstrecke sowie die Dreieckswinkel werden genau gemessen. Weitere Dreiecksseiten können anschließend mit Hilfe der Trigonometrie berechnet werden.