zum Content
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1962

Photogrammetrie von Schön, Hans-Otto (id: 1391)

Das Coordimeter, ein neues Registrier- und…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1961

Kleintriangulation und Polygonierung von Jacobs, Erwin (id: 600)

Trigonometrische und…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1960

Entfernungsmessung von Tarczy-Hornoch (id: 1176)

Zur Durchhangkorrektion bei Messungen mit dem…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1959

Winkelmessung von Berchtold, E. (id: 1182)

Eine interessante Neuerung am Wild-Repetionstheodolit T…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1958

Geschichte von Minow, Helmut (id: 198)

Peter Anich, der Kartograph des Tiroler Landes
Seite: 17


Ge…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1957

Kleintriangulation und Polygonierung von Weih, Willi (id: 676)

Umformung ungleichartiger…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1956

Ingenieurvermessung von Habelt, Richard (id: 829)

Vermessungsarbeiten beim Bau der Autobahnbrücke…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1955

Geschichte von Heyink, Josef (id: 181)

Zum 100. Todestag von Carl Friedrich Gauß
Seite: 1


Kleintri…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1954

Kleintriangulation und Polygonierung von Heyink, Josef (id: 567)

Vereinigtes Vor- und…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1953

Kleintriangulation und Polygonierung von Lütsch, Friedrich (id: 645)

Die affine Umformung
Seite: 1


Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1952

Höhenmessung von Ochsenhirt, H. (id: 1326)

Prüfung des Nivelliers Ni 030 der Firma Carl Zeiss,…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1951

Datenverarbeitung, Tafelwerke von Gamer, Otto (id: 1643)

Die Kleinrechenmaschine Curta der Contina…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1950

Ingenieurvermessung von Knopp, Konrad (id: 879)

Vermessungstechnische Arbeiten beim…

Weiterlesen

Kurzlehrgang über den Aufbau und die Arbeitsweise eines Elektronenrechners - Gaststätte Unterhalt in…

Weiterlesen

Vortrag und Diskussion - "Kirchmeyer´s Weinstuben", Paderborn

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 4/2014

• Oberirdisches Baulos der Nord-Süd Stadtbahn Köln

• Hyperspektrale Vegetationsanalyse zum Hochwasser 2013 - Untersuchungen zum Pflanzenstress im Bereich der Muldeaue in Dessau-Roßlau

• Datenstruktur und Datenfluss in einem Online Facility Management System - Die Kurzfassung einer Bachelor-Arbeit

• 225 Jahre Vermessungspunkt Nordhelle im Ebbegebirge - Ein historischer Rückblick ohne Vorblick

• Das Interview im VDVmagazin

• BILDUNGSWERK VDV aktuell

• Produkt-Info, Journal, IT- und Geo-Trends, Bücher + CDs sowie GIC – Geo Info College

• VDVmagazinPlus

 

Jens Wittrock

Oberirdisches Baulos der Nord-Süd Stadtbahn Köln

In der Kurzfassung eines Vortrags beim VDV-Seminar „Gleisbau“ am 14. und 15.03.2014 in Berlin wird die Baumaßnahme im Kölner Süden erläutert.

 

 

Peter Jahnke, Heidi Hastedt und Lutz Bannehr

Hyperspektrale Vegetationsanalyse zum Hochwasser 2013

Untersuchungen zum Pflanzenstress im Bereich der Muldeaue in Dessau-Roßlau

Die Hochwasserlage von Mai/Juni 2013 hat in vielen Gebieten Deutschlands zu Überschwemmungen geführt und für Zerstörung gesorgt. Weite Landschaftsteile standen tage- und sogar wochenlang unter Wasser. Dazu zählt auch die Muldeaue im Stadtgebiet Dessau-Roßlau. Im August 2013 wurde eine multisensorale Befliegung eines Teilgebiets der Muldeaue realisiert, auf dessen Basis eine Vegetationsanalyse zur Untersuchung des Pflanzenstress durchgeführt wurde. Es sollte auf der Basis von Hyperspektraldaten und Airborne Laser Scanner Daten untersucht werden, inwieweit sich eine Schädigung der Vegetation infolge der Überschwemmung nachweisen lässt. 

 

 

Jonathan Westa

Datenstruktur und Datenfluss in einem Online Facility Management System

Die Kurzfassung einer Bachelor-Arbeit

Dank der Irritation der Anglizismen in der deutschen Berufswelt findet man vermehrt anstelle des Hausmeisters einen „Facility Manager“. Das Facility Management beinhaltet jedoch weit mehr als die Tätigkeiten eines Hausmeisters. Der Bereich des Facility Managements ist ein wissenschaftlicher Bereich, in dem die Vermessung bisher noch keine große Rolle spielt. Unterstützende Software für dieses Arbeitsfeld ist vermehrt im Bereich von Kommunen oder großen Firmen zu finden.

Meine Bachelorarbeit, die im Rahmen meines Studiums an der Hochschule für Technik in Stuttgart erstellt wurde, wurde in Kooperation mit der geonline gmbh durchgeführt. Die geonline gmbh ist eine Ingenieurgesellschaft mit Hauptausrichtung im Bereich der Geoinformation und betreut Kunden auch mit der Facility Management Software GEBman, ein Produkt der Firma KMS in Dresden. Das Ziel meiner Bachelorarbeit war, den Datenfluss in einem Facility-Management-Projekt anhand der Datenstruktur zu verbessern. Die Herausforderung war, in einem schon bestehenden Prozessablauf nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen und einzuführen. In solch einem Projekt wird ein Gebäudemodell erstellt, welches Daten an die Software liefert und so die Grundlage für Aufgaben im Facility Management ermöglicht.

 

 

Manfred Spata, Hans Fröhlich und Hans Röcken

225 Jahre Vermessungspunkt Nordhelle im Ebbegebirge

Ein historischer Rückblick ohne Vorblick

Der Vermessungspunkt Nordhelle ist wegen seiner exponierten Lage auf dem höchsten Punkt des Ebbegebirges mit einer Höhe von 663 m ein „geborener“ TP 1 Ordnung; denn seine Dominanz beträgt 28,1 km gegenüber dem Hoher Lehnberg mit 669 m nördlich von Saalhausen. Seine Vermessungsgeschichte begann 1789 mit der Triangulation der Grafschaft Mark. Später wurde der Punkt durch die zivile Hessische und Preußische Katasterverwaltung sowie die militärische Preußische Landesaufnahme mehrfach neu bestimmt und vermarkt, zuletzt im Niederrheinischen Dreiecksnetz 1893/95. In den 1980-er Jahren wurde die alte hessische Punktvermarkung von 1812 erneut aufgesucht, örtlich überprüft, teilweise wiederhergestellt und unter Denkmalschutz gestellt. Die 225-jährige Vermessungsgeschichte dieses exponierten Hauptdreieckspunktes Nordhelle wird nachfolgend geschildert.

 

 

Das Interview im VDVmagazin

Mit Olaf Freier, anlässlich der 20. INTERGEO in diesem Jahr, die vom 7.-9. Oktober in Berlin stattfindet. Der Chefredakteur des VDVmagazins sprach mit Olaf Freier, der als Geschäftsführer der HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH die Fachmesse seit 20  Jahren vorbereitet und betreut. 

 

 

BILDUNGSWERK VDV aktuell

FG „Bauabrechnung“

Jahrestagung Bauabrechnung 2014 in Würzburg

 

 

Die Rubriken Produkt-Info, Journal, IT- und Geo-Trends, Bücher + CDs sowie GIC – Geo Info College bieten auch in dieser Ausgabe wieder vielseitige Informationen.

 

 

Das VDVmagazinPlus berichtet ausführlich über die VDV-Landesverbandstage in Bayern, Berlin/Brandenburg, Hessen und Sachsen und natürlich über Aktivitäten des VDV auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene.