zum Content
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1962

Photogrammetrie von Schön, Hans-Otto (id: 1391)

Das Coordimeter, ein neues Registrier- und…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1961

Kleintriangulation und Polygonierung von Jacobs, Erwin (id: 600)

Trigonometrische und…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1960

Entfernungsmessung von Tarczy-Hornoch (id: 1176)

Zur Durchhangkorrektion bei Messungen mit dem…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1959

Winkelmessung von Berchtold, E. (id: 1182)

Eine interessante Neuerung am Wild-Repetionstheodolit T…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1958

Geschichte von Minow, Helmut (id: 198)

Peter Anich, der Kartograph des Tiroler Landes
Seite: 17


Ge…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1957

Kleintriangulation und Polygonierung von Weih, Willi (id: 676)

Umformung ungleichartiger…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1956

Ingenieurvermessung von Habelt, Richard (id: 829)

Vermessungsarbeiten beim Bau der Autobahnbrücke…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1955

Geschichte von Heyink, Josef (id: 181)

Zum 100. Todestag von Carl Friedrich Gauß
Seite: 1


Kleintri…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1954

Kleintriangulation und Polygonierung von Heyink, Josef (id: 567)

Vereinigtes Vor- und…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1953

Kleintriangulation und Polygonierung von Lütsch, Friedrich (id: 645)

Die affine Umformung
Seite: 1


Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1952

Höhenmessung von Ochsenhirt, H. (id: 1326)

Prüfung des Nivelliers Ni 030 der Firma Carl Zeiss,…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1951

Datenverarbeitung, Tafelwerke von Gamer, Otto (id: 1643)

Die Kleinrechenmaschine Curta der Contina…

Weiterlesen
VDVmagazin

Der Fluchtstab Jahrgang 1950

Ingenieurvermessung von Knopp, Konrad (id: 879)

Vermessungstechnische Arbeiten beim…

Weiterlesen

Kurzlehrgang über den Aufbau und die Arbeitsweise eines Elektronenrechners - Gaststätte Unterhalt in…

Weiterlesen

Vortrag und Diskussion - "Kirchmeyer´s Weinstuben", Paderborn

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 6/2011

• INTERGEO 2011 - Der Messebericht

• Bestandserfassung mittels Drohnen - Genauigkeitsuntersuchungen und Anwendungsbeispiele

• Erfolgreiche Einführung von ALKIS in Wuppertal

• Verbesserungen des Straßennetzes von OpenStreetMap zwischen 2009 und 2011

• V2002 – Geograf-Macros – Qualitätsmanagement – Wege zur Effizienzsteigerung

• Klein aber fein - Fachmesse DiKOM Ost überzeugt durch Qualität

• Folge 4 von Galileo kurz und knapp befasst sich mit der „Galileo Verfügbarkeit“

• Unter BILDUNGSWERK VDV aktuell, Hochschulen, Journal, GIS und der Bücherschau finden Sie viele Informationen.

• Im VDVmagazinPLUS lesen Sie auf 29 Seiten Informationen über und um Ihren Berufsverband.

 

 

 

Rolf Bull, Klaus Patzke, Heinz-Dieter Roesler und Ralph-Gerald Siekmann-Böhm

INTERGEO 2011 - Der Messebericht

Mit vier Redakteuren haben wir auf 25 Seiten aus dem Angebot der rund 500 Aussteller eine möglichst vielseitige Übersicht zusammengestellt. Falls Sie bei dem einem oder anderem Aussteller weitere Informationen einholen, verweisen Sie bitte auf unseren Bericht. Das macht es uns 2012 in Hannover vielleicht etwas einfacher, an gewünschte Gesprächspartner auf den Messeständen zu kommen. 

 

 

Andreas Püls und Bernd Teichert

Bestandserfassung mittels Drohnen

Genauigkeitsuntersuchungen und Anwendungsbeispiele

Der Einsatz einer Drohne für die Erfassung von Bilddaten ermöglicht eine flexible und kurzfristige Einsatzplanung und damit eine schnelle Bereitstellung der Bildprodukte. Durch die niedrige Flughöhe sind auch Befliegungen bei Wolkenbedeckung möglich. Das photogrammetrische Potential einer Drohnenbefliegung wird mit Testdaten aus dem ANDROMEDA- Projekt hinsichtlich der Genauigkeit untersucht. Dabei werden die online gemessenen Daten der low-cost GPS- und IMU-Systeme in der Drohne mit dem Ergebnis einer nachträglich durchgeführten Aerotriangulation verglichen und diskutiert. Es zeigt sich, dass die Genauigkeiten der rein photogrammetrisch ermittelten Daten der äußeren Orientierung mit den direkt gemessenen bei weitem nicht erreicht werden. Hohe Genauigkeiten erfordern somit immer noch eine örtliche Passpunktmessung. Für weniger hohe Ansprüche ist eine Vielzahl von Anwendungen denkbar; drei Einsatzbeispiele werden kurz skizziert. 

 

 

Matthias Aberle

Erfolgreiche Einführung von ALKIS in Wuppertal

Anfang Mai 2011 war es soweit: Das Liegenschaftskataster der Stadt Wuppertal wird im Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem geführt. Die Stadt ist damit auch „ALKIS-Kommune“. Der erfolgreiche Produktionsstart ist der wichtigste Meilenstein in der Projektumsetzung. Zudem markiert er gleichzeitig auch den Start der Nachmigrationsarbeiten und erforderlicher Weiterentwicklungen.

Bereits unmittelbar nach der ALKIS-Auftaktveranstaltung in NRW im Mai 1999 hat man sich im Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten der Stadt Wuppertal der neuen Bewegung im Land angenommen. Aus diesem Grund war es naheliegend, dass man sich bei einem der vier Projektteams der Eignungsprüfung des Landes – dem 2004 gebildeten Team für die Verfahrenslösung der AED-SICAD AG – von Anfang an eingebracht hat. Auch die ALKIS-Projektarbeit im Ressort wurde schon früh aufgenommen und auf viele Personen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen verteilt. In den Projektteams für die Vormigration, Systementscheidung und im weiteren Verlauf für die Einführung erfolgte die Einbindung aller drei Abteilungen bzw. deren Teams des Ressorts. Das sehr hohe Engagement aller Projektteammitglieder war ein Schlüssel für die breite und anhaltende Unterstützung im gesamten Ressort sowie das funktionierende Arbeiten auch nach dem Produktionsstart.

 

 

 

Angi Voss, Maike Krause-Traudes und Ahmet Ocakli

 

Verbesserungen des Straßennetzes von OpenStreetMap zwischen 2009 und 2011

Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS)

Wie Wikipedia wird auch die freie Weltkarte OpenStreetMap von Freiwilligen erstellt und gepflegt. Qualitätsuntersuchungen sind nötig, um abzuschätzen, ob OSM-Daten eine Alternative zu kommerziellen Straßennetzen bieten. Beim Geomarketing untersucht man zum Beispiel für feinräumige Standortanalysen statistische Daten auf Straßenebene. Unser Vergleich der OSM-Straßen von 2009 und 2011 mit dem Navteq-Netz von 2008 legt nahe, dass dies zumindest in den größeren deutschen Städten möglich ist. Auch die kommende OSM-Lizenz ODbL erlaubt eine Übertragung und Verwendung statistischer Daten auf OSM-Karten.

 

 

Achim Oellers

V2002 – Geograf-Macros – Qualitätsmanagement – Wege zur Effizienzsteigerung

„Ist unser Vermessungsbüro eigentlich optimal organisiert?“ Diese und ähnliche Fragen muss man sich in einem modernen Ingenieurbüro immer wieder stellen, um auf die ständig wechselnden Anforderungen des Geschäftslebens zu reagieren und die Effektivität des eigenen Büros zu steigern.

Verwaltungsprogramme zur Organisation der Aufträge und Geschäftsabläufe werden von Ingenieurbüros wohl mehr oder weniger effektiv genutzt. Doch wie sieht es mit der Verwaltung von Projektdaten, die von unterschiedlicher CAD-, Ausgleichungs- und Berechnungssoftware produziert werden, aus? Wie werden Messdateien und Bilder, die der Außendienst erfasst, gespeichert und weiterverarbeitet? Wo werden welche Dokumente abgelegt und abgeheftet? Noch viel wichtiger ist die Frage, wie werden die Mitarbeiter geleitet? Gibt es genaue Vorgaben, wie welche Projekte zu bearbeiten sind?

Es wird aufgezeigt, dass durch den Einsatz geeigneter Software der Aufwand zur Verwaltung dieser Projektdaten erheblich gesenkt werden kann. Dazu wird das Programm V2002 vorgestellt und die Vorteile einer konsequenten Benutzerführung in den Geograf-Macros herausgestellt. Daneben wird deutlich gemacht, dass die Führung der Mitarbeiter durch einheitliche Regeln eines Qualitätsmanagementsystems die Effizienz steigert und dem Mitarbeiter mehr Sicherheit im täglichen Arbeitsablauf gibt.

 

 

 

 

Fred Mitzkatis

Klein aber fein -  Fachmesse DiKOM Ost überzeugt durch Qualität 

bis zu Beginn dieses Jahres kannten Sie diese Messe mit Vortragsprogramm unter dem Namen  KOMCOM. Inzwischen, unter neuer Leitung, wird wie zuvor an drei verschiedenen Standorten in Deutschland die DiKOM Expo veranstaltet. Das Konzept Fachausstellung mit hochwertigen Vortragsreihen hat sich kaum geändert. 

Für das VDVmagazin war Dipl.-Ing. Fred Mitzkatis in Leipzig unterwegs und hat sich auf der Messe umgesehen, um Interessantes aus unserem Berufsfeld zu finden. Da die Messe für den gesamten kommunalen Bereich konzipiert ist, d. h. alles was in einer Verwaltung gefragt ist, hat hier ein Forum, ist logischerweise Geodäsie bzw. GIS nur ein Bruchteil des Messegeschehens.  

 

 

Folge 4 von Galileo kurz und knapp befasst sich mit der „Galileo Verfügbarkeit“ 

 

 

Unter BILDUNGSWERK VDV aktuell, Hochschulen, Journal, GIS und der Bücherschau finden Sie viele Informationen.

 

 

Im VDVmagazinPLUS lesen Sie auf 29 Seiten Informationen über und um Ihren Berufsverband.