zum Content

Die aktuelle Ausgabe 2025 des jährlich erscheinenden "Immobilienmarktberichtes Hamburg 2025“ des…

Weiterlesen

Wie verändert der Klimawandel unsere Wasserressourcen – global und direkt vor Ort? Eine neue…

Weiterlesen

Ende April 2025 empfing Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt…

Weiterlesen

Liebe Unterstützer und Mitwirkende,
die aktuellen Analysen unserer Social-Media-Kampagne "#Weltverme…

Weiterlesen

Seit 2021 bietet der Landkreis Vorpommern-Rügen, in Kooperation mit dem Institut für Geoinformation…

Weiterlesen

Der AHO bedankt sich schon einmal sehr herzlich für alle bisher übermittelten Daten und Ihre…

Weiterlesen

Geburtstag in Vorstandskreisen:
Der Ehrenlandesvorsitzende des VDV-Landesverbandes Sachsen-Anhalt…

Weiterlesen

Seit dem 1. Februar 1955 ist Friedel Pfeifer Mitglied mit der Schnapszahl als Mitgliedsnummer 1111…

Weiterlesen

Am 1. Mai 2000, also exakt vor 25 Jahren, entschied der damalige Präsident der USA Bill Clinton,…

Weiterlesen

Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser sind im ersten Quartal 2025…

Weiterlesen

„Viele Brückenbauwerke an Autobahnen und Bundesstraßen befinden sich seit Jahren in einem schlechten…

Weiterlesen

Das GeoGRIM-Datenmodell des bayerischen Deep-Tech-Unternehmens The Green Bridge (TGB) erlangt die…

Weiterlesen
Nachrichten

Topcon stellt Lösungen für...

Topcon Positioning Systems hat die Verfügbarkeit neuer Technologie-Lösungen für…

Weiterlesen

Reflex Aerospace und Umbra wollen gemeinsam schlüsselfertige und hochmoderne Radaraufklärung…

Weiterlesen

Die IB&T Software GmbH feiert im Juni das 40-jährige Jubiläum ihrer Softwarelösung card_1 und lädt…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 6/2014

• INTERGEO 2014 – Der Messebericht Teil 1

• Lückenschluss U5 im Herzen Berlins

• Integration des Laserscanners Faro Focus3D mit einer inertialen Messeinheit

• Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen finden Sie im: Journal, Produkt-Info, IT- und Geo-Trends sowie Bücher und CDs

• GIC – Geo Info College

• ... und im VDVmagazinPLUS

Rolf Bull, Klaus Patzke und Heinz-Dieter Roesler

INTERGEO 2014 – Der Messebericht Teil 1

Interessante Neuheiten für alle Bereiche des Berufsfeldes sind im ersten Teil des Messeberichts zu finden. Der 2. Teil wird in der Februarausgabe 2015 veröffentlicht. Die kurze Zeit zwischen Messeschluss und der Drucklegung von Heft 6-2014 sind der Grund für die Teilung des Messeberichts.

 

 

Jörg Seegers und Ulrich Völter

Lückenschluss U5 im Herzen Berlins

Die U-Bahnlinie U5 verbindet derzeit den Alexanderplatz im Zentrum Berlins mit dem am östlichen Stadtrand von Berlin liegenden Ort Hönow. Der erste, ca. 7 km lange Bauabschnitt dieser Linie zwischen Alexanderplatz und Friedrichsfelde wurde bereits im Jahre 1930 eröffnet.

Mit dem Bau des Abschnitts Hauptbahnhof–Brandenburger Tor wurde die Weiterführung der Linie zunächst am westlichen Ende begonnen. Die vorübergehend als U55 bezeichnete Linie wurde 2009 eröffnet und bedient seitdem die Bahnhöfe Hauptbahnhof, Bundestag und Brandenburger Tor eingleisig im Pendelbetrieb.

Der Senat von Berlin hat im Juli 2009 auf Grundlage des mit dem Bund geschlossenen Hauptstadtvertrages beschlossen, dass der Weiterbau der U5 bis zum Alexanderplatz erfolgen soll. Daraufhin wurden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit dem Bau der U5 beauftragt. Zum Januar 2014 übernahm die Projektrealisierungs-GmbH U5, eine Tochter der BVG, die Umsetzung.

Der 2,2 km lange unterirdische Streckenabschnitt führt vom Brandenburger Tor, der Straße Unter den Linden entlang, den Kupfergraben, die Museumsinsel und die Spree kreuzend, vorbei am Berliner Rathaus bis zum Alexanderplatz. Über die Baumaßnahme wird berichtet

 

 

Ann-Kathrin Kinscher

Integration des Laserscanners  Faro Focus3D mit einer inertialen Messeinheit

Das Ziel dieser Masterarbeit ist ein Mobiles Mapping System, von der eigenen Installation eines solchen Systems auf einem gängigen Fahrzeug, der Integration der einzelnen Sensoren bis hin zur vollständigen Auswertung.

 

Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen finden Sie im:

Journal, Produkt-Info, IT- und Geo-Trends sowie Bücher und CDs

 

 

GIC – Geo Info College

Besonders interessant das Projekt aus Rheinland-Pfalz „Kombiniert studieren“.

 

... und im VDVmagazinPLUS: Hier finden Sie interessantes und wissenswertes aus dem VDV-Verbandsleben.