zum Content

Mit Unterstützung von Partnern wie dem FinAF, dem Fraunhofer FIT, der IfKom und dem VATM untersuchte…

Weiterlesen

Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes…

Weiterlesen

Der Bund will öffentliche Aufträge künftig nur noch an Firmen vergeben, die an Tarifverträge…

Weiterlesen

Sensoren als Ergänzung oder Ersatz für tachymetrische Messungen

In Monitoringverfahren werden…

Weiterlesen

Im VDVshop finden Sie viele praktische Hilfsmittel:

  • Einbanddecken für das Binden der Jahrgänge…
Weiterlesen

Der ultimative VDV-Wandkalender ist fertiggestellt.

Die Datei kann heruntergeladen werden (5,5 MB)…

Weiterlesen

Am 22.Januar 2024 wird vom BILDUNGSWERK VDV in Hannover ein Seminar mit dem Titel „Sensoren für…

Weiterlesen

Sie sind auf der Suche nach einem Auszubildenden oder Praktikanten? Besuchen Sie doch die…

Weiterlesen

Die Bundesregierung hat eine positive Bilanz des „Bündnisses bezahlbarer Wohnraum“ gezogen. In einer…

Weiterlesen

Die FDP-Fraktion will selbstständige Tätigkeiten erleichtern und von Bürokratie befreien. In einem…

Weiterlesen

Kennen Sie eigentlich die LinkedIn-Seiten des VDV? Sie wissen schon, eines dieser Portale in den…

Weiterlesen

Bei der Veranstaltung „Sensoren im geotechnischen und geodätischen Monitoring“ am 22. Januar 2024…

Weiterlesen

zur Veröffentlichung voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025.

Ende November wurde eine Sitzung der…

Weiterlesen

Der IWSV konnte in 2024 sein Netzwerk weiter ausbauen und - entgegen des allgemeinen Trends - einen…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 6/2014

• INTERGEO 2014 – Der Messebericht Teil 1

• Lückenschluss U5 im Herzen Berlins

• Integration des Laserscanners Faro Focus3D mit einer inertialen Messeinheit

• Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen finden Sie im: Journal, Produkt-Info, IT- und Geo-Trends sowie Bücher und CDs

• GIC – Geo Info College

• ... und im VDVmagazinPLUS

Rolf Bull, Klaus Patzke und Heinz-Dieter Roesler

INTERGEO 2014 – Der Messebericht Teil 1

Interessante Neuheiten für alle Bereiche des Berufsfeldes sind im ersten Teil des Messeberichts zu finden. Der 2. Teil wird in der Februarausgabe 2015 veröffentlicht. Die kurze Zeit zwischen Messeschluss und der Drucklegung von Heft 6-2014 sind der Grund für die Teilung des Messeberichts.

 

 

Jörg Seegers und Ulrich Völter

Lückenschluss U5 im Herzen Berlins

Die U-Bahnlinie U5 verbindet derzeit den Alexanderplatz im Zentrum Berlins mit dem am östlichen Stadtrand von Berlin liegenden Ort Hönow. Der erste, ca. 7 km lange Bauabschnitt dieser Linie zwischen Alexanderplatz und Friedrichsfelde wurde bereits im Jahre 1930 eröffnet.

Mit dem Bau des Abschnitts Hauptbahnhof–Brandenburger Tor wurde die Weiterführung der Linie zunächst am westlichen Ende begonnen. Die vorübergehend als U55 bezeichnete Linie wurde 2009 eröffnet und bedient seitdem die Bahnhöfe Hauptbahnhof, Bundestag und Brandenburger Tor eingleisig im Pendelbetrieb.

Der Senat von Berlin hat im Juli 2009 auf Grundlage des mit dem Bund geschlossenen Hauptstadtvertrages beschlossen, dass der Weiterbau der U5 bis zum Alexanderplatz erfolgen soll. Daraufhin wurden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit dem Bau der U5 beauftragt. Zum Januar 2014 übernahm die Projektrealisierungs-GmbH U5, eine Tochter der BVG, die Umsetzung.

Der 2,2 km lange unterirdische Streckenabschnitt führt vom Brandenburger Tor, der Straße Unter den Linden entlang, den Kupfergraben, die Museumsinsel und die Spree kreuzend, vorbei am Berliner Rathaus bis zum Alexanderplatz. Über die Baumaßnahme wird berichtet

 

 

Ann-Kathrin Kinscher

Integration des Laserscanners  Faro Focus3D mit einer inertialen Messeinheit

Das Ziel dieser Masterarbeit ist ein Mobiles Mapping System, von der eigenen Installation eines solchen Systems auf einem gängigen Fahrzeug, der Integration der einzelnen Sensoren bis hin zur vollständigen Auswertung.

 

Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen finden Sie im:

Journal, Produkt-Info, IT- und Geo-Trends sowie Bücher und CDs

 

 

GIC – Geo Info College

Besonders interessant das Projekt aus Rheinland-Pfalz „Kombiniert studieren“.

 

... und im VDVmagazinPLUS: Hier finden Sie interessantes und wissenswertes aus dem VDV-Verbandsleben.