Einsatz von Drohen
Der Einsatz von Drohnen für geodätische Aufgaben für die sehr schnelle hochgenaue Dokumentation von Situationen, wie auch Hangrutschungen, spielt eine immer mehr etablierte Methode dar. Dabei ist es selbstverständlich, dass auch Veränderungen mit der Methode sehr effektiv dokumentiert werden können. Das Ingenieurbüro Scherer setzt auf diese Methode und wird in ihrer Präsentation das Thema verdeutlichen.
Vom Drohnenflug zur finalen Datenauswertung: Innovative Wege im Geo-Monitoring
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu der spannenden Präsentation vom Ingenieurbüro Scherer beim Seminar „Hangrutschung 2025“ ein, in dem Ihnen – neben weiteren Fachvorträgen – ein innovativen Ansatz vorgestellt wird: Vom Drohnenflug zur Datenauswertung und zum Monitoring.
Erleben Sie, wie modernste Drohnenbefliegungen mittels Photogrammetrie oder LiDAR die Grundlage für hochpräzise 3D-Modelle schaffen. Vom ersten Schritt im Feld über die 3D-Modellerstellung bis hin zur finalen Datenauswertung – es wird ihnen der gesamte Prozess in einer praxisnahen Anwendung gezeigt.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Wiederholungsbefliegungen einer Hangrutschung, anhand derer wir eine teilautomatisierte Datenauswertung für längerfristige Monitoringaufgaben entwickeln. Dabei kommen moderne KI-Modelle zum Einsatz, die die Analyse noch effizienter gestalten.
Die Rohdaten dieser Befliegungen stammen aus hochgenauen photogrammetrischen Aufnahmen mit der DJI Matrice 4E. Direktes Messen in der Punktwolke sowie vielfältige Datenauswertungen sind damit möglich. Über das Geoportal vom Ingenieurbüro Scherer erhalten Sie zudem schnelle Datenlieferungen und anschauliche Visualisierungen, die Ihnen neue Perspektiven für Geo-Monitoring-Projekte eröffnen.
Tauchen Sie ein in die Zukunft der Geodatenverarbeitung und entdecken Sie, wie die Kombination aus Drohnentechnologie, KI-gestützter Auswertung und innovativen Visualisierungsplattformen neue Standards im Monitoring setzt.
Ingenieurbüro Scherer ist ein innovatives Vermessungs- und Planungsbüro, spezialisiert auf hochpräzise, großflächige Vermessungen mit modernster Drohnentechnologie und bemannten Luftfahrzeugen. Dabei werden Bild-, LiDAR-, Multispektral- und Satellitendaten über spezialisierte Workflows, klassifizieren Punktwolken, analysieren Gelände und Vegetation, generieren digitale Modelle verarbeitet. Es werden maßgeschneiderte GIS-Lösungen für Planung, Monitoring und Dokumentation geboten.
Auf dem Stand vom Ingenieurbüro Scherer bau & engineering aus Burgau erwartet sie folgendes:
• Demonstrations-Video auf einem Bildschirm zum Thema Befliegung und Datenauswertung einer Hangrutschung anhand von Objekten (z. B. Kartons, Überwachungspunkten die zwischen den einzelnen Epochen bewegt werden), worin das mittels einem KI-Modelltraining den Abstand zwischen den beiden Punktwolken abgeleitet wird, z. B. für dauerhafte Monitoring-Aufgaben
• Ausstellung Drohnen DJI M300 u. M400 inkl. LiDAR-Sensorik
• Ausstellung Photogrammetrie-Drohne DJI Matrice 4 Enterprise
Beachten Sie bitte auch die anliegende Datei.
Seminar "Hangrutschung 2025"
Termin: 25.09.2025 9:00 - 17:00 Uhr, vor dem Start der Vorträge um 10:00 Uhr können die Teilnehmenden die Stände der Aussteller aufsuchen und mit den Mitarbeitern erste Kontakte knüpfen und Gespräche führen.
Ort: Lindau
Wir laden Sie herzlich zum Seminar "Hangrutschungen" des BILDUNGSWERK VDV ein, das am Donnerstag, den 25. September 2025, in der Inselhalle Lindau stattfindet.
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Nehmen Sie möglichst bald Ihre Anmeldung hier vor: https://eveeno.com/373444319