zum Content

Der Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung e.V. (IWSV) hat zu aktuellen Themen…

Weiterlesen

Rund 60 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland pendeln zur Arbeit. Zum…

Weiterlesen

Am 17. Oktober 2025 befasst sich der Bundesrat mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus…

Weiterlesen

Der Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen hat am Mittwoch (8.…

Weiterlesen

Drei Tage lang war Frankfurt das Zentrum der globalen Geoinformationsbranche. Mit über 18.500…

Weiterlesen

Topcon Positioning Systems und Amberg Technologies haben mitgeteilt, dass sie eine…

Weiterlesen

Die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement der Hochschule Biberach hat zum Wintersemester…

Weiterlesen

Für ihre herausragende Lehre erhält Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach den Innovationspreis des…

Weiterlesen

Der Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen hat am Mittwoch (8.…

Weiterlesen

Trimble® hat die Einführung seines umfassenden Feldrechnerportfolios bekannt gegeben, das eine neue…

Weiterlesen

Leica Geosystems, Teil von Hexagon, gab die Markteinführung der neuen Leica TS20 Robotic…

Weiterlesen

Flexibilität und Präzision für die Industrieautomation – die senswork GmbH entwickelt…

Weiterlesen

Die Smart Country Convention hat sich zum größten Event für die Digitalisierung des öffentlichen…

Weiterlesen

Die Kombination von Geoinformationssystemen (GIS) und Building Information Modeling (BIM) bietet…

Weiterlesen

Topcon Positioning Systems hat am 1. Oktober die Gründung einer eigenen Geschäftseinheit…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Fluchtstab Jahrgang 1951

Datenverarbeitung, Tafelwerke von Gamer, Otto (id: 1643)

Die Kleinrechenmaschine Curta der Contina AG, Mauren/Liechtenstein
Seite: 1


Topographie und Tachymetrie von Ochsenhirt, H. (id: 1272)

Genauigkeitsuntersuchungen mit dem Hammer-Fennel-Tachymeter
Seite: 12


Katasterwesen von Heitland, Fritz (id: 689)

Grenzausgleiche und andere geringfügige Veränderungen an Eigentumsgrenzen unter Verwendung der Numerierung von sogenannten Absplißflurstücken im ehemaligen lippischen Kataster
Seite: 19


Kleintriangulation und Polygonierung von Gamer, Otto (id: 551)

Vor- und Rückwärtseinschnitt mit der neuen Doppelrechenmaschine Thales Geo
Seite: 21


Ausbildung und Prüfung von Direktor der Bauschule der Hansestadt Hmbg (id: 411)

Erfahrungen mit der 5semestrigen Ausbildung und Prüfung der Ingenieure für Vermessungstechnik an der Bauschule der Hansestadt Hamburg
Seite: 23


Kleintriangulation und Polygonierung von Heyink, Josef (id: 561)

Massenumformung ungleichartiger Koordinaten nach dem Verfahren von Strinz
Seite: 24


Geschichte von Peters, Konrad (id: 226)

Die erste Karte des Osnabrückers Landes
Seite: 26


Höhenmessung von Ochsenhirt, H. (id: 1325)

Feinnivellement mit Libellenausschlägen
Seite: 27


Kleintriangulation und Polygonierung von Heckelmann, A. (id: 557)

Die Berechnung des Trig. Formulares 8
Seite: 29


Ausbildung und Prüfung von Direktor der Bauschule der Hansestadt Hmbg (id: 410)

Erfahrungen mit der 5semestrigen Ausbildung und Prüfung der Ingenieure für Vermessungstechnik an der Bauschule der Hansestadt Hamburg
Seite: 3


Topographie und Tachymetrie von Ochsenhirt, H. (id: 1271)

Die Bestimmung der Tachymeterkonstanten c und k bei einem Fernrohr mit Innenfokussierung
Seite: 6


Ausbildung und Prüfung von Heitland, Fritz (id: 415)

Die Nichtzulassung Öffentlich bestellter Vermessungsingenieure im ehemaligen Land Lippe
Seite: 8


Kleintriangulation und Polygonierung von Heckelmann, A. (id: 556)

Die Berechnung des Trig. Formulares 8
Seite: 9