zum Content

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur…

Weiterlesen

Deutschland und Frankreich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich digitaler Zukunftstechnologien:…

Weiterlesen

Der Rhein-Kreis Neuss treibt die Digitalisierung seiner Infrastruktur weiter voran – mit modernster…

Weiterlesen

Esri hat mit Space42 und Microsoft eine Absichtserklärung zur Unterstützung der Map Africa…

Weiterlesen

Auf Absolventen warten wichtige gesellschaftliche Aufgaben

Insgesamt 45 Auszubildende aus den…

Weiterlesen

Die Immobilienpreise in Deutschland sind im zweiten Quartal 2025 weiter gestiegen. Vor allem…

Weiterlesen

Karte im Maßstab 1:500 000 zeigt Brauereien in ganz Bayern.

Die Sonderkarte "Brauereien in Bayern"…

Weiterlesen

Die Herausforderungen unserer Zeit – digitale Transformation, geopolitische Unsicherheiten,…

Weiterlesen

Am 15. Juni 2025 besuchte der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling die Marksburg in…

Weiterlesen

Die Herausforderungen unserer Zeit – digitale Transformation, geopolitische Unsicherheiten,…

Weiterlesen

Unterwassernavigation für Taucher beschränkt sich bisher vorrangig auf die Orientierung an markanten…

Weiterlesen

Wie gesund ist unser Boden? Und wie lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen? Das Deutsche…

Weiterlesen
Nachrichten

INTERGEO 2025 in Frankfurt

Vom 7. bis 9. Oktober wird die Messe Frankfurt zum Treffpunkt für alle, die Geodaten in konkrete…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2025

• Auf in den Urlaub

• Zur Geschichte des Liegenschaftskatasters

• Potenzial Urbaner Digitaler…

Weiterlesen

Dann vergessen Sie bitte nicht, auch dem VDV Ihre neue Adresse mitzuteilen (ein Nachsendeantrag der…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Fluchtstab Jahrgang 1952

Höhenmessung von Ochsenhirt, H. (id: 1326)

Prüfung des Nivelliers Ni 030 der Firma Carl Zeiss, Jena
Seite: 1


Kleintriangulation und Polygonierung von Heyink, Josef (id: 562)

Massenumformung ungleichartiger Koordinaten nach dem Verfahren von Strinz
Seite: 12


Geschichte von Peters, Konrad (id: 227)

Die erste Karte des Osnabrückers Landes
Seite: 13


Kleintriangulation und Polygonierung von Heyink, Josef (id: 563)

Gerüstpolygonzug mit der 2-m-Basislatte
Seite: 17


Kleintriangulation und Polygonierung von Blattau, H. (id: 537)

Rückwärtsschnitt mit einem Hilfspunkt ohne Koordinatenunterschiede und ohne Zahlennotierungen in einem Hauptrechengang mit zwei Doppelmaschinen
Seite: 22


Geschichte von Peters, Konrad (id: 228)

Eine alte Katasterkarte
Seite: 24


Datenverarbeitung, Tafelwerke von Heckelmann, A. (id: 1652)

Das Beckerplanimeter
Seite: 27


Ingenieurvermessung von Kröger, Kurt (id: 893)

Vermessungsarbeiten beim Neubau einer Grobblechwalzenstraße
Seite: 28


Ausbildung und Prüfung von Heitland, Fritz (id: 416)

Vermessungs-Inspektor-Prüfung
Seite: 29


Ingenieurvermessung von Arweiler, Karlheinz (id: 791)

Planung und Gestaltung einer Ringstraße zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs
Seite: 34


Geodäsie von Krehl, Herbert (id: 358)

Mißweisung und Nadelabweichung
Seite: 36


Sondergebiete von Kremer, Heinz (id: 1021)

Anwendung des Winkelbildverfahrens bei den nicht bundeseigenen Eisenbahnen
Seite: 38


Kleintriangulation und Polygonierung von Heckelmann, A. (id: 558)

Wurzelziehen nach Töpler
Seite: 40


Topographie und Tachymetrie von Heyink, Josef (id: 1237)

Bestimmung der Tachymeterkonstanten c und k bei einem Fern- rohr mit Innenfokussierung
Seite: 42


Kleintriangulation und Polygonierung von Weber, Otto (id: 672)

Zur Ausgleichung trigonometrischer Punkteinschaltungen
Seite: 49


Geschichte von Peters, Konrad (id: 229)

Die Grenze in alter Zeit
Seite: 53


Kleintriangulation und Polygonierung von Heyink, Josef (id: 564)

Gerüstpolygonzug mit der 2-m-Basislatte
Seite: 56


Kleintriangulation und Polygonierung von Kennemann, W. (id: 637)

Rundung von Zehnerbrüchen
Seite: 59


Kleintriangulation und Polygonierung von Münchau, Fritz (id: 659)

Berechnung von Neigung und Entfernung mit der Rechenmaschine
Seite: 6


Instrumentenkunde von Klute, Erwin (id: 1080)

Reflexminderung durch die Zeiss-T-Optik
Seite: 60


Kartographie von Becker, Wilhelm (id: 1412)

Der Beckerredukteur
Seite: 8


Kleintriangulation und Polygonierung von Gamer, Otto (id: 552)

Vor- und Rückwärtseinschnitt mit der neuen Doppelrechenmaschine Thales Geo
Seite: 9