zum Content
Landesverband Berlin/Brandenburg

Orte jüdischen Lebens in Berlin ...

1933-1945: Verfolgung und Selbstbehauptung - Smartphone-App und Web-Portal

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2015

• Grußwort des VDV-Präsidenten zum Jahr 2015

• Der Messebericht im VDVmagazin - Teil 2

• …

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft ...

Am 19. November 2014 wurden durch den Landesverband Berlin/Brandenburg die folgenden Mitglieder für…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 6/2014

• INTERGEO 2014 – Der Messebericht Teil 1

• Lückenschluss U5 im Herzen Berlins

• Integration…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 5/2014

• Grenzen der Winkelmessung? - Videotachymetrie im industriellen Umfeld

• Monitoring für das…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2014

• Oberirdisches Baulos der Nord-Süd Stadtbahn Köln

• Hyperspektrale Vegetationsanalyse zum…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Brandenburg ...

...und die ersten Antworten!

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Einladung zu einem sommerlichen Segeltörn mit der...

mit anschließendem Grillbuffet im Seglergarten

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Einladung zu einem Fachvortrag:...

Fachvortrag am 04.06.2014, 16:00, in der Beuth Hochschule für Technik:

Die CycloMedia Deutschland…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Landesverbandstag 2014

Der Landesvorstand Berlin/Brandenburg lädt Sie recht herzlich zum Landesverbandstag 2014 ein.

 

D…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 3/2014

• Verarbeitung von Messdaten in XML-basierten Formaten

• Konzept eines Überwachungs- und…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 2/2014

• Erstellung eines BIM-Modells mithilfe von 3D-Laserscanning am Beispiel des Konstanzer…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2014

• Das Grußwort des VDV-Präsidenten zum Jahr 2014

• Der Messebericht zur INTERGEO im VDVmagazin -…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

GIS in Geodätenhand?

Der Bezirksvorstand Spree-Havelland und die Fachsektion „Geodäsie“ Ingenieurkammer Brandenburg der…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Tachymetrische Erfassung von Deformationen im...

Dipl.-Ing. Carsten Grienitz und Dipl. Ing. Tommy Teichmann von der GeoSurvey GmbH, Berlin…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Vermessungsingenieur 5/2005

* 3D-Dokumentation und Visualisierung forensisch relevanter Befunde an Körperoberflächen und im Körperinneren

* Mobile Geodatenerfassung in Umweltanwendungen

* Schnelle Bestimmung verdeckter Punkte

* Verformungsmessung an einer Frontscheibe

* Die Prise Software für das Salz

* Jetzt geht’s rund

* Moderne Spurensuche

* ascos-Trans

* Exakte Bestimmung des Mount Everest

* Aus Tradition Modern

* Der Dollond-Theodolit

 

Fachteil

 

INTERGEO-Vorschau

Mehr als 20 Firmen waren bereit bereits vorab über Neuheiten auf der Intergeo zu berichten.
Ursula Buck

3D-Dokumentation und Visualisierung forensisch relevanter Befunde an Körperoberflächen und im Körperinneren

In der Medizin sind die bildgebenden Verfahren bereits seit Jahren ein wichtiges Hilfsmittel für die Befundanalyse, in der forensischen Wissenschaft hingegen fanden diese Methoden noch keinen Einzug in die routinemäßige Arbeit. Zur Feststellung der Todesursache wird in der Rechtsmedizin auch heute noch die klassische Autopsie eingesetzt.
Am Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern unter Direktor Prof. Dr. med. R. Dirnhofer wird im Rahmen des Forschungsprojektes "Virtopsy?" unter Leitung von PD Dr. med. M. Thali in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Diagnostische Radiologie unter Leitung Prof. Dr. med. P. Vock eine mögliche zukünftige virtuelle Autopsie mit minimal invasiven Eingriffen durch die Anwendung dieser neuen Techniken für die postmortale Dokumentation von forensischen Befunden und Analysen erforscht.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, für das Forschungsprojekt "Virtopsy?" neue 3D-Dokumentations-verfahren der Körperoberfläche und des Körperinneren für Lebende und Verstorbene zu evaluieren und zu validieren. Diese Verfahren müssen praktikabel und an die speziellen rechtsmedizinischen Anwendungen angepasst sein, sowie eine kurze Aufnahmezeit ermöglichen. Zudem sollen die für die weiteren Untersuchungen relevanten Gegenstände und Tatwerkzeuge, sowie Unfallfahrzeuge optisch dreidimensional vermessen werden.
Thomas Lossau und Andreas Fisler

Mobile Geodatenerfassung in Umweltanwendungen
Steuerung unterschiedlicher Sensoren mittels PDA

Eine qualifizierte Datenerfassung ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Güte späterer Analysen, welche ohne besondere Kenntnisse der Situation vor Ort durchgeführt werden. Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven wurde ein mobiles Erfassungssystem konzipiert und umgesetzt, welches mit mehreren Sensoren wie GPS, Hyperspektralscanner, Digitalkamera sowie mit Sprachaufzeichnung eine erweiterte Registrierung für den Umweltsektor zulässt.
Andreas Christochowitz

Schnelle Bestimmung verdeckter Punkte
Genauer und preiswerter als Kanalstabmessung

Im vorliegenden Beitrag wird ein Verfahren zur Bestimmung von Punkten vorgestellt, die nicht durch Anzielung eines lotrecht aufgebauten Prismenstabes eingemessen werden können, weil sie zwar zugänglich sind, sich direkt über ihnen aber ein nicht zu beseitigendes Hindernis befindet. Auch Hindernisse zwischen Instrument und Neupunkt (Hausecke, Baum, Stütze etc.) können auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise umgangen werden.
Das Verfahren (Patent DE 101 59 998) bietet also alle Möglichkeiten der klassischen Methode der Kanalstabmessung, bei der ein gemessener Koordinatenunterschied zwischen zwei fest am Kanalstab montierten Prismen rechnerisch bis zur Spitze des Stabs verlängert wird. Es basiert jedoch auf einem komplett anderen Lösungsansatz, der die Vorzüge und Geschwindigkeit moderner Tachymeter ausnutzt und durch Messung mehrerer Hilfspunkte in kürzerer Zeit wesentlich genauere Koordinaten erzeugt, und zwar ohne den Einsatz eines speziellen Prismenstabes.
Manfred Schürmann

Verformungsmessung an einer Frontscheibe
Aufmass eines Hydraulik-Drucktests bei einem Bahn-Triebwagenkopf

Belastungstest an einer Triebwagenkopf-Neuentwicklung im Jahr 1997 bei der Siemens DUEWAG AG in Krefeld. Mehrere aufwendige Messverfahren wurden zur Dokumentation der auftretenden Kräfte genutzt, wobei der Vorwärtsschnitt seine Qualität unter Beweis stellte.
Wolfgang Lochner

Die Prise Software für das Salz

Bei der Südsalz GmbH wird im Salzbergwerk Berchtesgaden die gesamte Unter- und Übertage-Situation mit einer durchgängigen Software-Lösung verwaltet. Beginnend bei geodätischen Berechnungen bis hin zum GIS-Viewer arbeitet man mit einer durchgehenden Produktpalette. Mit einer adaptierten Software-Lösung auf Basis von rmDATA-Standardprodukten verwaltet das Unternehmen sieben Sohlen im Untertagebereich. Ziel des gesamten Projekts ist ein vollständiges digitales und dreidimensionales Grubenbild, durch welches auch Schnitte gelegt werden können.
Guido Liesecke

Jetzt geht’s rund
Kreisverkehre mit GEOvision

Kreisverkehrsplätze bieten vor allem im innerörtlichen Bereich gegenüber herkömmlichen Knotenpunkten nicht von der Hand zu weisende Vorteile. Sie sind mittlerweile als platz- und kostensparende Alternative zu Kreuzungen etabliert und als verkehrsplanerischer Aspekt topaktuell. In diesem Zusammenhang wurde die GEOvision³ Straßenplanung um die Funktionalität der automatischen Kreisverkehrsplätze erweitert.
Peter Loef

Moderne Spurensuche
Mobiles Unfallaufnahmesystem nutzt ascos-Korrekturdaten

Eine erschreckende Bilanz: Mehr als 350.000 Unfälle mit Verletzten und Toten registrierte die Polizei allein im Jahr 2003. Verkehrsunfälle auf bundesdeutschen Straßen verursachen darüber hinaus jährlich volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) wertet daher im Rahmen ihres Langzeitprojektes „Erhebungen am Unfallort Hannover“ seit über 30 Jahren jährlich mehr als 1.000 Verkehrsunfälle aus. Dabei bedient sie sich modernster Vermessungsmethoden zur datentechnischen Auswertung. Die Ergebnisse der Hannoveraner Wissenschaftler erweisen sich als vielfach nutzbare Hilfe, angefangen von der besseren medizinischen Versorgung von Unfallopfern bis hin zu wertvollem Datenmaterial für die unter Sicherheitsaspekten optimierte Konstruktion von Fahrzeugen.
Johannes Piechel

ascos-Trans
Passpunktfreie Echtzeit-Transformationen über zentrale Datenbanken

Bei der Satellitenpositionierung mit GPS und GLONASS erhält der Anwender Koordinaten für das einheitliche geodätische Bezugssystem ETRS89. Diese Positionierungsdaten müssen in der Regel in ein lokales Bezugssystem, das Gebrauchskoordinatensystem, überführt werden. Diese Koordinatentransformation erforderte bisher die zusätzliche Messung so genannter Passpunkte im lokalen Bezugssystem, um die Transformationsparameter zu berechnen, oder die Beschaffung von lokal gültigen Parametern.
Giorgio Poretti, Roberto Mandler und Marco Lipizer

Exakte Bestimmung des Mount Everest
Unter Berücksichtigung der Schneeschicht

Im letzten Jahrzehnt war häufig davon die Rede, dass bei Neuvermessungen einiger der bekanntesten Berge der Alpen und des Himalajas, trotz der Millimetergenauigkeit der verwendeten Instrumente, Unterschiede von bis zu mehreren Metern auftraten? Welches sind die Variablen, die eine derart wichtige Rolle bei diesen Messungen spielen und wie sind sie zu bewerten, wenn man die Höhe eines Berges errechnet?
Wilhelm Stelling

Aus Tradition Modern
Vermessungsausbildung an der TFH Georg Agricola zu Bochum

Mit der Neuordnung der bergbaulichen Gemeinschaftsorganisationen, nämlich der Westfälischen Berggewerkschaftskasse in Bochum (WBK) und der Bergbau – Forschung in Essen im Jahre 1990 zur DeutscheMontanTechnologie für Rohstoff, Energie und Umwelt (DMT) ging ein bedeutendes Kapitel deutscher Bergbautradition zu Ende. Wenn auch Forschungseinrichtungen und Bergbauausbildung in der neuen Form weitergeführt werden, so ist doch mit der Aufgabe des Identmerkmals WBK ein Synonym für „Ausbildung und Forschung im Bergbau“ verloren gegangen. Anstelle der früheren WBK ist somit heute die DMT Träger der Ausbildungseinrichtungen des Bergbaus sowie des Deutschen Bergbau Museums.
Manfred Spata und Manfred Gombel

Der Dollond-Theodolit
im Vermessungstechnischen Museum in Dortmund

Der Förderkreis Vermessungstechnisches Museum in Dortmund erwarb 2005 ein seltenes Exemplar eines englischen Theodolits, der etwa 1780 in der Instrumentenwerkstatt Dollond in London gefertigt wurde. Englische Messinstrumente errangen wegen ihrer hohen Winkelmessgenauigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die führende Stellung in Europa. Sie wurden bevorzugt auch bei deutschen topographischen Aufnahmearbeiten eingesetzt. So kam solch ein Dollond-Theodolit durch die Vermittlung des jungen preußischen Bergdirektors Reichsfreiherr vom Stein vor 200 Jahren bei den ersten trigonometrischen Arbeiten in Westfalen (und auch in Preußen) zum Einsatz.