zum Content
Landesverband Berlin/Brandenburg

Orte jüdischen Lebens in Berlin ...

1933-1945: Verfolgung und Selbstbehauptung - Smartphone-App und Web-Portal

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2015

• Grußwort des VDV-Präsidenten zum Jahr 2015

• Der Messebericht im VDVmagazin - Teil 2

• …

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft ...

Am 19. November 2014 wurden durch den Landesverband Berlin/Brandenburg die folgenden Mitglieder für…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 6/2014

• INTERGEO 2014 – Der Messebericht Teil 1

• Lückenschluss U5 im Herzen Berlins

• Integration…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 5/2014

• Grenzen der Winkelmessung? - Videotachymetrie im industriellen Umfeld

• Monitoring für das…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2014

• Oberirdisches Baulos der Nord-Süd Stadtbahn Köln

• Hyperspektrale Vegetationsanalyse zum…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Brandenburg ...

...und die ersten Antworten!

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Einladung zu einem sommerlichen Segeltörn mit der...

mit anschließendem Grillbuffet im Seglergarten

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Einladung zu einem Fachvortrag:...

Fachvortrag am 04.06.2014, 16:00, in der Beuth Hochschule für Technik:

Die CycloMedia Deutschland…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Landesverbandstag 2014

Der Landesvorstand Berlin/Brandenburg lädt Sie recht herzlich zum Landesverbandstag 2014 ein.

 

D…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 3/2014

• Verarbeitung von Messdaten in XML-basierten Formaten

• Konzept eines Überwachungs- und…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 2/2014

• Erstellung eines BIM-Modells mithilfe von 3D-Laserscanning am Beispiel des Konstanzer…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2014

• Das Grußwort des VDV-Präsidenten zum Jahr 2014

• Der Messebericht zur INTERGEO im VDVmagazin -…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

GIS in Geodätenhand?

Der Bezirksvorstand Spree-Havelland und die Fachsektion „Geodäsie“ Ingenieurkammer Brandenburg der…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Tachymetrische Erfassung von Deformationen im...

Dipl.-Ing. Carsten Grienitz und Dipl. Ing. Tommy Teichmann von der GeoSurvey GmbH, Berlin…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Vermessungsingenieur 6/2005

* Der Messebericht zur INTERGEO 2005

* "GALILEO meets Geodesy"

* Galileo

* Höhenbestimmung mit GPS-Empfängern - Handys in der Praxis

 

Fachteil

 

Rolf Bull, Klaus-Jürgen Patzke und Heinz-Dieter Roesler

Der Messebericht zur INTERGEO 2005

Der Bericht umfasst die Produkte und Dienstleistungen von über 150 Ausstellern der Ausstellung in Düsseldorf.

Jürgen Rüffer und Julia Hemmert

"GALILEO meets Geodesy"
Was bringt uns GALILEO für die GNS-Anwendung in der Geodäsie

GALILEO wird die Welt der Geodäsie ähnlich dramatisch verändern wie GPS zu Beginn der 80er Jahre. Anwendungen von GNS-Verfahren werden ab 2010 zu mehr als 90% die Vermessung dominieren, an Orten möglich sein, an denen der GPS-Einsatz bisher undenkbar war und neue Verfahren und Empfänger-Techniken werden entstehen.

Einer der beiden Autoren hat als einer der Pioniere der GPS-Anwendungen in Deutschland seit der zweiten Hälfte der 70er Jahre Erfahrungen mit dem Einzug des GPS in die Geodäsie gesammelt und weiß um das Potential, das mit der Verfügbarkeit von neuen GNS-Systemen und -Verfahren entstehen wird. Der Beitrag soll einen Einblick in die Besonderheiten des GALILEO-Systems und einen Ausblick auf die vielfältigen neuen Anwendungsmöglichkeiten kombinierter GNS-Empfänger mit GALILEO und GPS und GLONASS geben. Zukünftig wird dann nur noch vom GNS, dem Global Navigation System gesprochen werden. Dies wollen wir im Folgenden dieses Beitrags bereits so benutzen.

Holger David

Galileo
Europas Zukunftsprojekt Nr. 1

Vor allem die GPS-Abschaltung des US-Militärs in Krisenzeiten hat zwei schwerwiegende Nachteile: die Verfügbarkeit des Systems ist eingeschränkt und der Nutzer erhält kaum Informationen über die Integrität der gelieferten Positionsdaten. Die zivile Kontrolle von Galileo hingegen ermöglicht eine ständige Verfügbarkeit (99,8 %) und liefert dem Nutzer permanent Informationen über die Qualität der gesendeten Signale. Investitionen von rund 4 Mrd. Euro stehen von 2008 bis 2020 Gewinne in Höhe von 18 Mrd. Euro gegenüber. Galileo wird im Vergleich zu GPS attraktiver im Wettbewerb werden, weil wegen der sich verstärkenden Konvergenz von Mobilfunk, PDA und Positionierungssystemen in den nächsten Jahren im Segment von Endkunden-Anwendungen mit einem starken Zuwachs auf dem Massenmarkt zu rechnen ist.

Hans Weise

Höhenbestimmung mit GPS-Empfängern
Handys in der Praxis

Die Positionsbestimmung mittels GPS-Messungen hat sich seit mehr als 20 Jahren erfolgreich bewährt. Durch das Angebot von kleinen handlichen Empfängern hat es zu einer weiten Verbreitung auch unter Nutzern geführt, die in der ursprünglichen Konzeption gar nicht vorgesehen waren. Anwender finden sich heute sowohl in der Sportschifffahrt, als auch unter Wanderern, Bergsteigern und Autofahrern. Das ist eine erfreuliche und nützliche Entwicklung.