zum Content

Am 5. Juni startete der Bezirk Soest eine Fahrradtour durch die nördliche Soester Börde. Start bei…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 2/2008

* Aktuell: Beginn eines neuen Sonnenzyklus

Hohe Sonnen-Aktivität kann Störungen bei…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Virtuelle Spaziergänge durch Berlin mit dem...

Zu den brandaktuellen Themen zählen die weltweit durchgeführten Entwicklungen von 3D-Stadtmodellen.…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2008

* Grußwort 2008

* Die Schnittstelle zum Planeten Erde

* FlashEarth:…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 6/2007

* INTERGEO 2007 - Der Messebericht

* Original oder Imitat?

* Die geometrische Lageverbesserung…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 5/2007

* Approximation von dynamischen Bauwerksdeformationen anhand der kontinuierlichen Messung mit…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2007

* Tunnelbau der S-Bahn-Anbindung Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel

* Aktueller Stand und…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 3/2007

* Analyse von automatisierten Deformationsmessungen mit Wavelet-Transformation

*…

Weiterlesen

Ludwig & Schwefer stellen ein System zur Srtaßendatenerfassung vor

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 2/2007

* EGNOS auf dem Weg zu Galileo

* Baubegleitendes Laserscannen

* Geobasisdaten in…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2007

* Grußwort 2007

* Kombination von Qualitätsanalyse und Informationsgewinnung

*…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 6/2006

* Der Messebericht zur INTERGEO 2006

* Mit CHARM aus der Ferne prüfen

* Alte Vermessungsgeräte…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 5/2006

* Intergeo-Vorschau

* GoogleEarth

* Der Zwischenangriff Sedrun

* AlpTransit Sedrun:…

Weiterlesen
Bezirk Soest

Soest zu Gast in Münster

VDV-Bezirk Soest besucht Münsters Altstadt und das Planetarium.

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2006

* Moderne Datenerhebung in der Tektonik

* Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof - Bilder einer…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Finden. Planen. Bauen: Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit startet ein neuer Wegweiser für nachhaltiges Bauen

Anfang Februar wurde das Bundesregister Nachhaltigkeit gestartet, eine neue Plattform der Architekten- und Ingenieurkammern in Deutschland. Diese Initiative zielt darauf ab, Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern und Expertinnen und Experten für klimagerechtes Bauen sichtbar zu machen. Kammermitglieder können sich ab sofort registrieren, um Nachhaltigkeitskoordinatorin oder Nachhaltigkeitskoordinator zu werden.

Weiterlesen ...