zum Content

Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte…

Weiterlesen

Anlässlich der 25. KonGeoS-Tagung in Würzburg und der INTERGEO in Stuttgart wurde unter den…

Weiterlesen

Am 3. April 2025 findet der bundesweite Girls' & Boys' Day statt – eine großartige Gelegenheit,…

Weiterlesen

Einmal im Jahr treffen sich die Präsidenten der Geoverbände zum gemeinsamen Austausch; ein…

Weiterlesen

ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine im Gespräch mit der Bundesvorsitzenden der Mittelstands-…

Weiterlesen

Über eine App bestellt, kommt ein Auto mit leerem Fahrersitz vorgefahren, per Fernsteuerung aus der…

Weiterlesen

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische…

Weiterlesen

Der Vizepräsident des ZBI, Heinz Leymann, war kürzlich Gast auf dem Neujahrsempfang der CDU in…

Weiterlesen

Die Rahmenbedingungen für den Wohnungsmarkt seien durch die gezielte Förderpolitik des…

Weiterlesen

Die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland ist in jüngster Zeit gestiegen. Wie die…

Weiterlesen

Anfang Februar wurde das Bundesregister Nachhaltigkeit gestartet, eine neue Plattform der…

Weiterlesen

Um die Bilanz der Amtszeit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara…

Weiterlesen

Forderung der Mitglieder der Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“

Die…

Weiterlesen

Innovative Technologien und ihre Nutzung sollten nicht per se als Bedrohung für Klima und Ressourcen…

Weiterlesen

ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine im Gespräch mit Ministerpräsidenten a. D. Dr. Günther…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Führung durch die "KlimaErlebnisWelt" Oerlinghausen

Termin:  11.10.2024 12:45 Uhr
Ort: Oerlinghausen

Die KlimaErlebnisWelt Oerlinghausen wurde am 11. Oktober 2024 von Mitgliedern des VDV Bezirkes Bielefeld besucht.

Diese bundesweit erste erlebnispädagogische Einrichtung zum Thema Anpassung an den Klimawandel ist staatlich gefördert und wurde am 05. Mai 2024 eröffnet.

Hier wird Klima verständlich erklärt und hautnah erlebbar gemacht.

Unter dem Motto „Klima neu erleben“ wurden uns verschiedene Klimafolgen und Klimaereignisse im Rahmen einer fachkundigen Führung lebhaft vermittelt. Dadurch erhielten wir einen sehr guten Eindruck der angenehm modern und einladend gestalteten Einrichtung.

Man wird selbst Teil des Geschehens, wenn Simulationen ausgewählter Szenarien durchgespielt werden.

Durch Fühlen, Hören und Sehen erfahren die Besucherinnen und Besucher ein aktives Mitmacherlebnis mit Hitze, Kälte und Stürmen. Technisch beeindruckende Präsentationen bieten die Möglichkeit zur Interaktion.

Besucherinnen und Besucher können so unmittelbar die Folgen ihres Tuns spüren. Gleichzeitig werden Lösungen aufgezeigt, um Veränderungen zu begrenzen.

Der Klimawandel ist real und gefährdet das Leben auf dem ganzen Planeten. Das war die nachdenklich stimmende Erkenntnis dieses Nachmittages.

Wir werden uns an das Klima von morgen anpassen müssen. Dazu kann unser Berufsstand durch Datenerhebungen und -bereitstellungen wichtige Beiträge leisten.

Weitere Informationen zur KlimaErlebnisWelt finden sich im Webangebot.