zum Content

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur…

Weiterlesen

Deutschland und Frankreich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich digitaler Zukunftstechnologien:…

Weiterlesen

Der Rhein-Kreis Neuss treibt die Digitalisierung seiner Infrastruktur weiter voran – mit modernster…

Weiterlesen

Esri hat mit Space42 und Microsoft eine Absichtserklärung zur Unterstützung der Map Africa…

Weiterlesen

Auf Absolventen warten wichtige gesellschaftliche Aufgaben

Insgesamt 45 Auszubildende aus den…

Weiterlesen

Die Immobilienpreise in Deutschland sind im zweiten Quartal 2025 weiter gestiegen. Vor allem…

Weiterlesen

Karte im Maßstab 1:500 000 zeigt Brauereien in ganz Bayern.

Die Sonderkarte "Brauereien in Bayern"…

Weiterlesen

Die Herausforderungen unserer Zeit – digitale Transformation, geopolitische Unsicherheiten,…

Weiterlesen

Am 15. Juni 2025 besuchte der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling die Marksburg in…

Weiterlesen

Die Herausforderungen unserer Zeit – digitale Transformation, geopolitische Unsicherheiten,…

Weiterlesen

Unterwassernavigation für Taucher beschränkt sich bisher vorrangig auf die Orientierung an markanten…

Weiterlesen

Wie gesund ist unser Boden? Und wie lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen? Das Deutsche…

Weiterlesen
Nachrichten

INTERGEO 2025 in Frankfurt

Vom 7. bis 9. Oktober wird die Messe Frankfurt zum Treffpunkt für alle, die Geodaten in konkrete…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2025

• Auf in den Urlaub

• Zur Geschichte des Liegenschaftskatasters

• Potenzial Urbaner Digitaler…

Weiterlesen

Dann vergessen Sie bitte nicht, auch dem VDV Ihre neue Adresse mitzuteilen (ein Nachsendeantrag der…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 1/2015

• Grußwort des VDV-Präsidenten zum Jahr 2015

• Der Messebericht im VDVmagazin - Teil 2

• Untersuchung zur teilautomatisierten Aktualisierung von Bestandsunterlagen und -daten einer Höchstspannungsfreileitung

• GDI – Pflicht oder Mehrwert?

• Das Interview im VDVmagazin

• Jahresinhaltsverzeichnis 2014

• BILDUNGSWERK VDV aktuell

• Rubriken mit einer Vielzahl an Informationen

• VDVmagazinPlus

 

Wilfried Grunau

Das Grußwort des VDV-Präsidenten zum Jahr 2015 zum Thema: Talent, Technologie und Toleranz.

 

 

Rolf Bull, Klaus Patzke und Heinz-Dieter Roesler

Der Messebericht im VDVmagazin - Teil 2 -                                               

Da der zeitliche Abstand zwischen der INTERGEO 2014 und dem Redaktionsschluss von Heft 6-2014 sehr knapp war, konnte der gesamte Messebericht nicht in Heft 6-2014 erscheinen. In diesem Heft ist nun auf 15 Seiten eine weitere Zusammenstellung interessanter Ausstellungsbereiche beschrieben. Die Redakteure dieser Seiten würden sich sehr freuen, wenn die Leser bei Kontaktaufnahme zu einer der genannten Aussteller auf die Veröffentlichung im VDVmagazin verweisen würden. Das macht den Redakteuren im nächsten Jahr die Arbeit erheblich einfacher, wenn sie erkennen, dass eine fundierte Mitteilung über das jeweilige Angebot beim Leser auch „ankommt“.

 

 

Carolin Eickhoff

Untersuchung zur teilautomatisierten Aktualisierung von Bestandsunterlagen und -daten einer Höchstspannungsfreileitung mittels kombinierten Airborne Laserscanning- und Bildflugdaten.

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland werden neue Anforderungen an das Stromnetz gestellt. Vor allem die in Norddeutschland erzeugte Windenergie muss oft über weite Strecken in windärmere Regionen transportiert werden. Für diese Aufgabe sind die vorhandenen Stromtrassen noch nicht gerüstet. Um zu verhindern, dass Windräder abgeschaltet werden müssen, weil der Strom nicht abtransportiert werden kann, muss das Stromnetz flexibler und leistungsfähiger werden (Bundesnetzagentur 2012). Bevor für diese Aufgabe neue Trassen geplant und gebaut werden, wird versucht vorhandene Trassen zu optimieren und zu verstärken. Dabei gilt das „Netzoptimierung vor -verstärkung vor -ausbau-Prinzip“ (NOVA-Prinzip). Laut Netzentwicklungsplan 2013 werden bis 2023 auf 4.900 km des Netzes Netzverstärkungs- und Netzoptimierungsmaßnahmen notwendig. Auf 3.400 km Streckenlänge sollen Neubauten in bestehenden Trassen entstehen.

Der Bericht zeigt, dass ALS-Daten dazu geeignet sind, bestehende Unterlagen zu Freileitungen auf den neuesten Stand zu bringen. Mit Hilfe vorhandener Funktionen und neuer Makros ist es möglich, Veränderungen in der Geländeform, bei Gebäuden, Vegetation und der Mastgeometrie zu erkennen und zu erfassen

 

 

Rebekka Günzler

GDI – Pflicht oder Mehrwert?

Geodateninfrastruktur – kurz GDI – und Geoportal, INSPIRE und LGDIG sind einigen ein täglich Brot, anderen immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Mit den Begriffen ist dabei ein Paradigmenwechsel beim Zugang zu Geoinformationen verbunden. Der rechtliche Zwang und dessen technische Umsetzung stehen sich auf den ersten Blick konträr gegenüber. Am Beispiel Rheinland-Pfalz werden die Grundlagen erläutert.     

 

 

Das Interview im VDVmagazin

mit Alois Geierlehner und Alberto Caligaris von GeoMax International zur Firmenphilosophie.

 

 

Für die Leserinnen bzw. Leser, die den Jahrgang 2014 binden lassen wollen, finden sie in der Heftmitte das Jahresinhaltsverzeichnis 2014 zum einfachen heraustrennen.

 

 

BILDUNGSWERK VDV aktuell

Unser Bildungswerk berichtet über zwei Veranstaltungen:

FG Gleisbau: Schienengebundener Verkehr im Gebiet Rhein/Ruhr 2014

 

FG Geoinformation: Geodäsie und BIM – Building Information Modelling für Vermessungsingenieure

 

In den Rubriken haben die Redakteure eine Vielzahl an Informationen zusammengetragen:

·         Produkt-Info

·         Journal

·         IT- und Geo-Trends

·         Bücher und CDs

·         GIC – Geo Info College

 

 

Der Informationsgehalt des VDVmagazinPlus bietet auf 30 Seiten u. a. ein umfassendes Bild der Aktivitäten des VDV-Bundesvorstandes, der VDV-Landesverbände und der VDV-Bezirke.