zum Content

Die Bezirksregierung Düsseldorf hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik,…

Weiterlesen

Ein Innovationsschub für die Bauwirtschaft ist das Ziel des neuen S-TEC-Zentrums für…

Weiterlesen

Das nunmehr in der 6. Auflage vorliegende Heft Nr. 9 der Grünen Schriftenreihe mit dem Titel…

Weiterlesen

Die Folgen des Klimawandels sind spürbar - nicht nur in vielen anderen europäischen Ländern, auch im…

Weiterlesen

Das Konzept der potenziellen natürlichen Vegetation (PNV) ist in der Naturschutzpraxis, insbesondere…

Weiterlesen

Satelliten so klein wie ein Schuhkarton – Kleinsatelliten. Wie deren technisches Potenzial maximal…

Weiterlesen

Innovation von Garmin schwimmt, kommuniziert mit Sonarsignalen und arbeitet mit GPS: Mit der…

Weiterlesen

Hochfliegende unbemannte Plattformen können langandauernd in der unteren Stratosphäre verbleiben und…

Weiterlesen

Vor 25 Jahren, am 15. Juli 2000, startete die vom GFZ geleitete Satellitenmission CHAMP vom Plesetsk…

Weiterlesen

Umfrage liefert valide Daten zur wirtschaftlichen Lage

Die Ergebnisse der neuen bundesweiten…

Weiterlesen

Wo haben die meisten Gründerinnen und Gründer studiert und geforscht? Eine Studie von Technischer…

Weiterlesen

In der zunehmend global vernetzten Arbeitswelt ändert sich das Anforderungsprofil an Ingenieurinnen…

Weiterlesen

Am 13. August 2025 um 2:37 Uhr MESZ (12. August 21:37 Uhr Ortszeit) wird der Satellit Metop-SGA1 der…

Weiterlesen

Im Aus- und Fortbildungszentrum Bremen im Tabakquartier fand die Freisprechung der…

Weiterlesen

Microsoft stellt zum 14. Oktober 2025 den Support für Windows 10 ein. Danach erhält das…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 2/2011

• 3G+C: Hochpräzisions-Navigationsantenne - Made in Germany

• ALLSAT® Global Monitoring an einer Spannbeton Brücke

• Präzise kinematische Vermessung von 3D-Bestandsdaten auf Straßen und Autobahnen

• ALKIS®-Daten im kommunalen GIS

• Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

• Einige kurze Ergänzungen zu der Geomatiker/Vermessungstechniker Ausbildung

• Das Interview im VDVmagazin - Neue integrierte Lösung von RIB und Mettenmeier sorgt für Transparenz in der Vermessung

 

Alexander E. Popugaev und Rainer Wansch

3G+C: Hochpräzisions-Navigationsantenne - Made in Germany

Die Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen haben mit der 3G+C eine aktive hochpräzise Antenne entwickelt, die Signale von allen existierenden Globalen Satelliten-Navigations-Systemen (GNSS) im L-Band empfangen kann. Das sind derzeit GPS, GLONASS, Galileo und Compass - daher der Name der Antenne. 

3G+C wird vom Berliner Unternehmen navXperience GmbH hergestellt, vermarktet und verkauft und ist somit ein durch und durch deutsches Produkt. Dafür erwarten die Anwender weltweit auch die berühmte deutsche Präzision und sie werden nicht enttäuscht. 

Technologie der letzten Stunde garantiert höchste Genauigkeit

Viele Navigationsanwendungen im Bereich des Bauwesens, der Landwirtschaft und der Landvermessung benötigen eine hohe Präzision und Integrität. Genau dies wurde mit dem innovativen Antennenkonzept des Fraunhofer IIS erreicht. Dank einer optimalen Form der Richtcharakteristik hinsichtlich Keulenbreite, Omnidirektionalität und Mehrwegeunterdrückung kann die 3G+C Antenne Satellitensignale auch bei tiefen Elevationswinkeln problemlos empfangen.

 

Ditte Becker, Anette Rietdorf und Jürgen Rüffer

ALLSAT® Global Monitoring an einer Spannbeton Brücke

In Deutschland gibt es insgesamt 120.000 Brücken, wovon laut einer Dekra-Studie ca. 14.000 in einem sehr schlechten Zustand sind. Die Kosten für die Sanierung oder gar einen Neubau all dieser Brücken steigen ins Unermessliche. Aus diesem Grund ist eine Beobachtung des Zustands hinsichtlich der Standfestigkeit und der Verkehrssicherheit offensichtlich geschädigter Brücken unerlässlich. 

Vorgestellt wird in diesem Artikel ein von ALLSAT installiertes automatisiertes GeoMonitoring-System an einem Brückenbauwerk, das seit 2½ Jahren im Einsatz ist und mittlerweile neben der Überwachung auch Informationen über das langperiodische Bauwerksverhalten liefert.

 

Gunnar Gräfe

Präzise kinematische Vermessung von 3D-Bestandsdaten auf Straßen und Autobahnen

Die 3D Mapping Solutions GmbH, Oberhaching, setzt zur Erfassung von Straßen und Schienenwegen aller Art das Mobile-Straßen-Erfassungs-System (MoSES) ein. Die Messergebnisse stehen mit Ingenieurvermessungsgenauigkeit im Vergleich zu konventionellen Methoden mit bedeutend höherem Informationsgehalt zu geringeren Kosten und deutlich schneller als bisher zur Verfügung. Mögliche Anwendungen sind u. a.:

- Präzise Grundlagenvermessungen für Straßenplanung oder Fahrbahnsanierung 

- Messtechnische Dokumentation und Monitoring kompletter Straßennetze inklusive des straßenseitigen Gebäudebestandes, z. B. beim Bergbau, U-Bahn-Bau oder bei der Erschließung für Geothermie

- Erfassung des Straßennetzes für netzweite Aufgaben, z. B. komplette Bestandsdatenerfassung, Doppik-Erfassung, Straßenzustandserfassung

- Katastergenaue 3D-Stadtmodelle zum Zwecke einer exakten dreidimensionalen Abbildung des Gebäudebestandes für moderne Kataster, für Bauleitplanungen oder Architekturplanungen.

- Bestandsdatenerfassung von Straßenbahn- oder U-Bahn Netzen 

 

Michael Kilian

ALKIS®-Daten im kommunalen GIS

In einem kommunalen Geoinformationssystem (GIS) sind Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters unverzichtbar. Es werden in der Regel Daten aus den Systemen ALB (Automatisiertes Liegenschaftsbuch) und ALK (Automatisierten Liegenschaftskarte) in das entsprechende GIS-Format konvertiert. Mit der Umstellung von ALB und ALK auf das System ALKIS (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem) müssen die Konvertierungen neu programmiert werden. Es wird berichtet, wie diese Arbeiten bei der Stadt Mülheim an der Ruhr durchgeführt wurden.

 

Michael Frischkorn

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Es werden die Ausbildungsvorgaben und Prüfungsfelder der Berufsausbildung zum „neuen“ Vermessungstechniker, Geomatiker und Bergvermessungstechniker vorgestellt.

 

 

Dieter Badstübner  

Einige kurze Ergänzungen zu der Geomatiker/Vermessungstechniker Ausbildung

Der Chefredakteur des VDVmagazin stellte dem VDV-Landesverbandsvorsitzenden von Berlin/Brandenburg, der an der Erstellung des neuen Berufsbildes auch beteiligt war, einige Fragen, die ihm wichtig erschienen. 

 

Das Interview im VDVmagazin

Neue integrierte Lösung von RIB und Mettenmeier sorgt für Transparenz in der Vermessung  

Im Interview werden Fragen zur integrierten Hard- und Softwarelösung für die Vermessung der Firmen Mettenmeier GmbH und RIB Deutschland AG beantwortet.  

 

Dazu Wissenswertes aus Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft in den verschiedenen Rubriken.