zum Content
VDVmagazin

VDVmagazin 3/2006

* Simulationen gegen die Flut

* Modellierung von abflusslosen Flächen in…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 2/2006

* Die "villa rustica" in Blankenheim

* Städtebauliche Entwicklung mit GEOvision3

*…

Weiterlesen
Bezirk Soest

Der VDV "geht baden"

Kurz vor Eröffnung konnten die Mitglieder und Freunde des VDV einen Blick in das neue Soester Bad…

Weiterlesen

Auf der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand bestätigt.

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2006

* Grußwort 2006

* Zum Verständnis der multiquadratischen Interpolation

* Scanning mit…

Weiterlesen

* Der Messebericht zur INTERGEO 2005

* "GALILEO meets Geodesy"

* Galileo

*…

Weiterlesen

* 3D-Dokumentation und Visualisierung forensisch relevanter Befunde an Körperoberflächen und im…

Weiterlesen

* Einführung eines digitalen Photogrammetrie-Systems zur Qualitätskontrolle in der…

Weiterlesen

* Neigungsmessungen im Zuge von Bauwerksinspektionen

* Einsatz des…

Weiterlesen
Bezirk Soest

Bezirk Soest im Spaßbad

Zur Baustellenbesichtigung ludt der Bezirk Soest in den Rohbau des Soester Aquafun.

Weiterlesen

* GIS-Einsatz im bayerischen Weinbau

* Datenqualität im Verkehrswesen

* Der…

Weiterlesen

* Grußwort - "Mit Schwung ins neue Jahr"

* INTERGEO 2004 - Der Messebericht

* Zum…

Weiterlesen

Das Wahrzeichen der Stadt Köln aus einer ganz besonderen Perspektive und beim WDR im Studio

Weiterlesen

Meinolf Schwefer mit einem beeindruckenden Bericht über Guatemala - Rolf Johannsen 25 Mitglied im…

Weiterlesen

GIS von Partzsch, Nicole (id: 2301)

Dokumentation von Abwasseranlagen im Außenbereich…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 5/2024

• Routenplanung für Weißstörche

• Das digitale Feldbuch FX Survey - Verschmelzung von Planung, Vermessung, Bau, Dokumentation und Betrieb

• Über vernetzte digitale Zwillinge hinaus - von GIS zu The World Avatar

• AKTUELLES

• VDVmagazinPlus

 

Lea Schollerer u.a.

Routenplanung für Weißstörche

Der Weißstorch als Zugvogel ist auf den Segelflug und damit auf das Vorhandensein von Aufwinden angewiesen. Dabei gewinnen die Tiere durch kreisendes Aufwärtsgleiten in vertikalen Luftströmungen (Aufwinden), die u. a. durch Thermik hervorgerufen werden, an Höhe und können dann im segelnden Gleitflug mehrere Kilometer zurücklegen.

In diesem Artikel wird untersucht, ob aus Landsat 8 LST-Daten abgeleitete Parameter zur Erfassung kleinräumige Temperaturvariationen, zur Bestimmung von potentiellen Thermikquellen in der Landschaft genutzt werden können.

https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-5-1

 

Christoph Babilon

Das digitale Feldbuch FX Survey

Verschmelzung von Planung, Vermessung, Bau, Dokumentation und Betrieb

Angesichts des Klimawandels und der Notwendigkeit die CO2 Emissionen zu reduzieren, gewinnt die Wärmeplanung auf kommunaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Bis Mitte 2028 sollen alle Gemeinden eine kommunale Wärmeplanung vorweisen können. Ein Großprojekt, dass jede Gemeinde betrifft. Die in der Planung erstmalig erzeugten Objekte der kommunalen Wärmeleitplanung wie Leitungen, Bauteile und Trassen werden im Rahmen der digitalen Vermessung über Ihren gesamten Lebenszyklus bis hin zum Betrieb im GIS digital und einheitlich zwischen allen Projektbeteiligten übergeben. Importe, Exporte und die händische Nacharbeit werden eliminiert. Dies führt zu einer enormen Zeitersparnis und einem Plus an Wirtschaftlichkeit. Die neue Version des digitalen Feldbuchs FX Survey in Verbindung mit der ArcGIS Plattform ist die technologische Basis für die Digitalisierung dieses Prozesses.

https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-5-2

Markus Kraft u.a.

Über vernetzte digitale Zwillinge hinaus - von GIS zu The World Avatar

The World Avatar ist ein innovativer Ansatz, um traditionelles Silodenken zu überwinden und integrierte Prozess- und Datenabläufe, wie sie in verschiedenen städtischen Verwaltungs- und Planungsaufgaben notwendig sind, zu realisieren. Durch die Nutzung von Wissensmodellen entsteht ein kollaboratives Ökosystem, in dem Daten und Modelle nahtlos integriert werden können und eine eindeutige Darstellung und Vernetzung von Informationen über isolierte Anwendungsdomänen hinaus entsteht. Diese Technologie eignet sich hervorragend für typische GIS-basierte Aufgaben von Vermessungsingenieuren und Geoinformatikern, um neue Fähigkeiten weit über die derzeitigen Anwendungen hinaus zu ermöglichen und eine zunehmend vernetzte und intelligente städtische Infrastruktur zu fördern.

https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-5-3

 

AKTUELLES

  • GIC – GEO INFO COLLEGE
  • AUS DER POLITIK
  • IT- UND GEO-TRENDS
  • FACHLITERATUR
  • PRODUKT-INFO
  • BILDUNGSWERK VDV
  • JOURNAL
  • FÖRDERKREIS NACHRICHTEN 2/2024

Im VDVmagazinPlus gibt es einen Überblick über die Aktivitäten des Bundesvorstandes, der Landesverbände und der Bezirke des Verbandes. Darin der zweite Teil des Berichts zum Bundeskongress des VDV in Bayreuth.

Im nächsten VDVmagazin lesen Sie u. a.:
den großen VDV-Messebericht zur INTERGEO 2024 in Stuttgart

 

 


Dateien:
Inhalt_5_2024.pdf 272 KB