zum Content

Höhenmessung von Kampmann, Georg (id: 1299)

Zur Ausgleichung von Nivellementsnetzen mit Hilfe der…

Weiterlesen

Topographie und Tachymetrie von Breuer, Markus (id: 1224)

Automatisierung der Lageplanerstellung…

Weiterlesen

Vereinsangelegenheiten von Beicken, Wolfgang (id: 23)

Grußwort 1990
Seite: 1


Geschichte von…

Weiterlesen

Datenverarbeitung, GIS von Bosch, Wilhelm (id: 1547)

Austausch digitaler Flurkartendaten zwischen…

Weiterlesen

Datenverarbeitung, GIS von Schwetscher, Joachim (id: 1601)

Netzinformationssystem im Einsatz bei…

Weiterlesen

Ingenieurvermessung von Koch, Friedrich (id: 887)

Vermessungsarbeiten für Rohrvorpressungen beim…

Weiterlesen

Ingenieurvermessung von Klemp, Dieter (id: 866)

Neue REB-VB 22.014 Massen und Oberflächen aus…

Weiterlesen

Höhenmessung von Jürgensen, Dieter (id: 1315)

Höhenwertänderungen im Raum Harburg-Neugraben
Seite:…

Weiterlesen

Photogrammetrie von N.N. (id: 1350)

Genaue Karten durch Luftaufnahmen - Spezialkameras in…

Weiterlesen

Ingenieurvermessung von Hammer, Reinhold (id: 831)

Die Schleppkurve - Ein Problem des Straßenbaues…

Weiterlesen

Geschichte von Grewe, Klaus (id: 145)

Geodäsie unterwegs - Freiburg, Rothenburg o.d.T. (D),…

Weiterlesen

Kartographie von Heyink, Josef (id: 1457)

Neuheiten von HAFF
Seite: 102


Instrumentenkunde von…

Weiterlesen

Entfernungsmessung von Meisenheimer, Hans-Dieter (id: 1151)

Marktübersicht über Meßbänder
Seite: 1


Weiterlesen

Organisation und Wirtschaftlichkeit von Heyink, Josef (id: 477)

Grundlagen der Systemtheorie,…

Weiterlesen

Organisation und Wirtschaftlichkeit von Heyink, Josef (id: 473)

Rationalisierung, gezeigt am…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Vermesser-Motorradtour

... durch den Barnim und die Uckermark

Dass aus einer spontanen Idee einer gemeinsamen Motorradtour unter Vermessern ein fester Bestandteil im Jahreskalender wird, hätte man bei der ersten Tour 2008 auch nicht gedacht. Da aber an Organisationstalent und Teilnehmern unter den Vermessern sowie an Motorradstrecken in Brandenburg kein Mangel herrscht, konnte am 28. Mai 2011 bereits die vierte Vermesser-Motorradtour Berlin-Brandenburg stattfinden.

 

Bei angenehmen Temperaturen und sonnigem Wetter legten 25 Teilnehmer aus Vermessungsbüros und Verwaltungen auf ihren Motorrädern eine abwechslungsreiche, über 240 km lange Strecke zurück. Die Tour bestand wieder aus einer gut abgestimmten Mischung aus motorradgerechter Streckenführung, kulturellen und technischen Sehenswürdigkeiten und genügend Pausen, in welchen man sich bikergerecht stärken konnte. Als Sehenswürdigkeiten besonders zu erwähnen waren der Abstecher zum Kloster Chorin und zum Schiffshebewerk in Niederfinow. Und die Geobiker waren an diesem Samstag nicht die einzigen aktiven Vermesser im schönen Barnimer Land. Nach der Ausstellungseröffnung ”geo.top.art” der LGB im Naturbeobachtungspunkt in Althüttendorf nutzen auch die Kollegen der LGB den Strand des Werbellinsees für eine Kaffeepause. Man hätte so die Tour neben Technik und Kultur auch noch mit Kunst würzen können. Aber vielleicht hätten 25 Biker im beschaulichen Naturbeobachtungspunkt ”Eulenturm” doch den Rahmen gesprengt.

 

Für den gemeinsamen Abschluss der Tour war der Wintergarten des Seeschlosses Lanke die geeignete Adresse. Und während ein Großteil der Teilnehmer nach der Tour noch den Nachhauseweg antrat, nutzten einige Geobiker die Übernachtung im Hotel, um am Abend und dem darauffolgenden Morgen die Erfahrungen mit den Maschinen intensiver - d.h. auch mittels Motorradtausch - zu diskutieren.

 

Und natürlich ist auch schon die fünfte Tour in Planung, diesmal soll es ganz in den Südosten Brandenburgs gehen. Also bitte schon mal den 09.06.2012 für die nächste und damit fünfte Vermesser-Motorradtour vormerken. Anmeldformular, weitere Informationen und die Rückschau zu den bereits durchgeführten Touren sind unter www.geobiker.de zu finden.