zum Content

"Aki" Schmidt führte den Bezirk Soest durch das Westfalenstadion - inklusive Besuch der…

Weiterlesen

GIS von Mascia, Daniel (id: 2234)

GIS-orientierte Informationserfassung Punktbestimmung im Mess-…

Weiterlesen

VDV Soest fährt zur Arbetssicherheitsausstellung "DASA" und zur Meerwassererlebniswelt.

Weiterlesen

Ingenieurvermessung, Höhenmessung von Weber, Hero (id: 2154)

Hydrostatische Setzungsmessungen Ein…

Weiterlesen

Auf Grund der Feuerkatastrophe musste der Flughafen Düsseldorf um- und wieder aufgebaut werden. Der…

Weiterlesen

Vereinsangelegenheiten von Grunau, Wilfried (id: 2099)

Grußwort des VDV-Präsidenten zum neuen…

Weiterlesen

"Traumschiffe" im Bau und eine historische Torfstechersiedlung lockten viele VDV-Mitglieder nach…

Weiterlesen

Vereinsangelegenheiten von Grunau, Wilfried (id: 2039)

Grußwort des VDV-Präsidenten zum…

Weiterlesen

Vereinsangelegenheiten von Grunau, Wilfried (id: 1971)

Grußwort des VDV-Präsidenten
Seite: 1


Orga…

Weiterlesen

Vereinsangelegenheiten von Grunau, Wilfried (id: 1925)

Grußwort 1998
Seite: 1


GPS von Duddek,…

Weiterlesen

GIS, Kartographie von Seyfert, Eckhardt (id: 1894)

ATKIS in Brandenburg Bearbeitungsstand und…

Weiterlesen

Datenverarbeitung, GIS von Klein, Martin (id: 1502)

Visuelle Modellierung und Generierung von…

Weiterlesen

Sondergebiete, GIS von Hecht, Horst (id: 981)

Die Elektronische Seekarte (ECDIS)
Seite: 104


Sonde…

Weiterlesen

Datenverarbeitung von Hausen, Andreas (id: 1516)

Einblicke in die graphische Datenverarbeitung:…

Weiterlesen

Datenverarbeitung von Hausen, Andreas (id: 1529)

Einblicke in die Graphische Datenverarbeitung:…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Ausstellungseröffnung

20 Jahre maßgenommen - Beitrag der Landesvermessung zur Entwicklung in Brandenburg

Mit der friedlichen Revolution im Jahr 1989 und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 ist der Weg frei für Veränderungen und Neubeginn. Das wieder entstandene Land Brandenburg verändert sich in seinen Grenzen und in der inneren Struktur. Entsprechend wird das Liegenschaftskataster als eigenständiger Teil des Eigentumssicherungssystems modernisiert und zum Mehrzweckkataster ausgebaut. Die Landesvermessung bildet diese Entwicklungen anhand amtlicher Geodaten ab. Koordinaten und Höhenangaben werden heute mit Satelliten präzise bestimmt. Durch die Veröffentlichung von landesweiten Befliegungen wird der Blick auf das Land transparent, die Zeiten der Verschleierung und Geheimhaltung sind vorbei. Karten dokumentieren heute offen und wahrheitsgetreu die Topographie des Landes. Hochwertige Luftbilder und Geodaten sind frei im Internet zu betrachten. Neuste Technologien werden heute in der Geodäsie eingesetzt und bestimmen den Alltag der Ingenieure. Die Ausstellung „20 Jahre maßgenommen“ zeigt wo die Landesvermessung in Brandenburg steht und damit wo Sie stehen.

  

Die Ausstellung ist vom 2. September bis zum 8. Oktober 2009
montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

 

Landtag Brandenburg
Am Havelblick 8
14473 Potsdam (Nähe Hauptbahnhof)
Telefon: 0331 966- 1250 Fax: 0331 966- 1286
E-Mail:
oeffentlichkeitsarbeit(at)landtag.brandenburg.de
Internet: www.landtag.brandenburg.de

  

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam
Telefon: 0331 8844- 123 Fax: 0331 8844- 126
E-Mail:
poststelle(at)geobasis-bb.de
Internet: www.geobasis-bb.de