zum Content
VDVinformiert

VDVmagazin 5/2023

•    Die Herausforderung annehmen

•    Vermessen in Babylon - Neues zu Plimpton 322 und Si.…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 4/2023

•    Künstliche Intelligenz
•    Aus Scherben wird Geschichte
•    Kokudo Chiri-in Geospatial…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 3/2023

•    30 Jahre für den Berufsverband VDV
•    Wie eine Maschine Versiegelungskarten erstellt
•  …

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 2/2023

• LWL

• Die Entwicklung des geodätischen Instrumentenbaus in Sachsen

• Entwicklung einer…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 1/2023

•    Schaffen wir das?
•    Die Mason-Dixon-Linie
•    Rechnen für den Klimaschutz – Teil 5 - Die…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 6/2022

• INTERGEO 2022

• Künstliche Intelligenz in der Geodäsie – Eine Potenzialanalyse

• Erfassung von…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 5/2022

• Sapere aude!

• GNSS-Störungen – Gefährlich oder nur lästig?

• Jetzt durchstarten: Historische…

Weiterlesen

 

Am 2. Juli 2022 stand die mittlerweile 15. GEObiker-Tagestour im Kalender. Der Startpunkt lag…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2022

• Geodätisches Werbefernsehen

• Prüfung geodätischer Reflektoren

• Der Blick von oben –…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 3/2022

• Es ist Zeit!

• Auf dem Weg zu Land- und Wohnungslösungen in Namibia - Eine SWOT-Analyse zu dem…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 2/2022

• Im Homeoffice

• Die Zeit drängt – digitales Bauen muss Fahrt aufnehmen

• Schadenserkennung…

Weiterlesen
Bundesverband

VDV-Bundeskongress 2022

 

VDV-Bundeskongress mit Mitgliederversammlung in Leipzig:

Vom 05.-08. Mai 2022 fand in Leipzig der…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2022

• Wie geht es weiter? Transformation und Transition

• Fachkräftemangel Geoinformation Ursache,…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 6/2021

• Kontinuität und Wandel

• INTERGEO 2021 HYBRID und Hochschulen informieren

• Benötigen wir in 10…

Weiterlesen

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnte das 30. Jahresseminar Bauabrechnung nicht vor Ort in…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Der Fluchtstab Jahrgang 1951

Datenverarbeitung, Tafelwerke von Gamer, Otto (id: 1643)

Die Kleinrechenmaschine Curta der Contina AG, Mauren/Liechtenstein
Seite: 1


Topographie und Tachymetrie von Ochsenhirt, H. (id: 1272)

Genauigkeitsuntersuchungen mit dem Hammer-Fennel-Tachymeter
Seite: 12


Katasterwesen von Heitland, Fritz (id: 689)

Grenzausgleiche und andere geringfügige Veränderungen an Eigentumsgrenzen unter Verwendung der Numerierung von sogenannten Absplißflurstücken im ehemaligen lippischen Kataster
Seite: 19


Kleintriangulation und Polygonierung von Gamer, Otto (id: 551)

Vor- und Rückwärtseinschnitt mit der neuen Doppelrechenmaschine Thales Geo
Seite: 21


Ausbildung und Prüfung von Direktor der Bauschule der Hansestadt Hmbg (id: 411)

Erfahrungen mit der 5semestrigen Ausbildung und Prüfung der Ingenieure für Vermessungstechnik an der Bauschule der Hansestadt Hamburg
Seite: 23


Kleintriangulation und Polygonierung von Heyink, Josef (id: 561)

Massenumformung ungleichartiger Koordinaten nach dem Verfahren von Strinz
Seite: 24


Geschichte von Peters, Konrad (id: 226)

Die erste Karte des Osnabrückers Landes
Seite: 26


Höhenmessung von Ochsenhirt, H. (id: 1325)

Feinnivellement mit Libellenausschlägen
Seite: 27


Kleintriangulation und Polygonierung von Heckelmann, A. (id: 557)

Die Berechnung des Trig. Formulares 8
Seite: 29


Ausbildung und Prüfung von Direktor der Bauschule der Hansestadt Hmbg (id: 410)

Erfahrungen mit der 5semestrigen Ausbildung und Prüfung der Ingenieure für Vermessungstechnik an der Bauschule der Hansestadt Hamburg
Seite: 3


Topographie und Tachymetrie von Ochsenhirt, H. (id: 1271)

Die Bestimmung der Tachymeterkonstanten c und k bei einem Fernrohr mit Innenfokussierung
Seite: 6


Ausbildung und Prüfung von Heitland, Fritz (id: 415)

Die Nichtzulassung Öffentlich bestellter Vermessungsingenieure im ehemaligen Land Lippe
Seite: 8


Kleintriangulation und Polygonierung von Heckelmann, A. (id: 556)

Die Berechnung des Trig. Formulares 8
Seite: 9