zum Content

Bei der Veranstaltung „Sensoren im geotechnischen und geodätischen Monitoring“ am 22. Januar 2024…

Weiterlesen

zur Veröffentlichung voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025.

Ende November wurde eine Sitzung der…

Weiterlesen

Der IWSV konnte in 2024 sein Netzwerk weiter ausbauen und - entgegen des allgemeinen Trends - einen…

Weiterlesen

Die Akademische Jahresfeier der OTH Regensburg, die dieses Jahr auf den Nikolaustag fiel, zog so…

Weiterlesen

Am 23.2.2025 wird voraussichtlich ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung muss…

Weiterlesen

Die Bundesregierung will mit Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) günstigeres Bauen…

Weiterlesen

Der neue Forschungsmonitor der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring beleuchtet die Sichtweise eines…

Weiterlesen

Der Bund will für eine gut gestaltete, klimaneutrale und klimaangepasste gebaute Umwelt sorgen.…

Weiterlesen

Henry Freisinger ist am 23. November einstimmig zum Vizepräsidenten des Verbandes Deutscher…

Weiterlesen

Der Bundesrat hat der Bürokratieentlastungsverordnung nach Maßgabe zugestimmt. Diese Verordnung…

Weiterlesen

Der Bundesrat hat den Entwurf eines Gesetzes über haftungsrechtliche Erleichterungen für…

Weiterlesen

IfKom im Gespräch mit Landtagsabgeordneten Björn Franken

Wie eine Ingenieurausbildung…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDV-Mitglieder können ...

Der VDV bietet ab sofort für seine Mitglieder einen exklusiven Zugang zu GeoInsurance® an.

Es…

Weiterlesen

Experten haben moderate Kritik am Daten-Governance-Gesetz (DGG) der Bundesregierung geübt, das die…

Weiterlesen
VDVinformiert

KonGeoS in Würzburg

Die 25. Konferenz der Geodäsiestudierenden (KonGeoS) fand vom 24. bis 27. Oktober 2024 an der…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Entdecken Sie die Schätze der Vermessungstechnik!

Erinnerung: Versteigerung „Alte Schätze für neue Entdeckungen“ – Jetzt mitbieten!

Nicht verpassen: Die Hochschule Bochum versteigert derzeit klassische Vermessungsinstrumente aus den 1950er bis 1970er Jahren – echte Sammlerstücke für Technikliebhaber und Nostalgiker!

Die Auktion läuft seit dem 15. April auf zoll-auktion.de und wird noch rund 6 Monate andauern.
Die Instrumente werden nach und nach eingestellt, sodass sich ein regelmäßiger Blick lohnt!

Von präzisen Nivellierinstrumenten bis hin zu klassischen Theodoliten – jedes Stück erzählt die Geschichte der Vermessungsausbildung an der Hochschule Bochum und bietet Ihnen die Chance, ein bedeutendes Stück Technikgeschichte zu erwerben.

Eine Übersicht aller eingestellten und kommenden Instrumente finden Sie unter: https://www.hochschule-bochum.de/fbg/auktion-vermessungsinstrumente/

 

 

 

bald ist es soweit! Bei Zollauktion.de startet eine ganz besondere Versteigerung, die das Herz eines jeden Liebhabers klassischer Vermessungstechnik, der 50er bis 70er Jahre, höherschlagen lässt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der klassischen Vermessungsinstrumente!

Was erwartet Sie?

- Einzigartige Sammlerstücke: Entdecken Sie Theodolite und präzise Nivellierinstrumente, die mit ihren fortschrittlichen Technologien die Präzision der Vermessung verbesserten und in der Hochschule Bochum zur Ausbildung von Vermessungsingenieur*innen eingesetzt wurden.

- Jedes Instrument bietet Ihnen die Möglichkeit, ein bedeutendes Stück der Vermessungstradition zu erwerben.

- Attraktive Preise: Nutzen Sie die Chance, hochwertige Instrumente zu einem fairen Preis zu ersteigern!

Markieren Sie sich den Termin!

Die Versteigerung beginnt ca. Mitte April – verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Sammlung zu bereichern oder ein außergewöhnliches Geschenk für Technikbegeisterte zu finden!

Bleiben Sie dran!

Besuchen Sie die Website Zollauktion.de für weitere Informationen. Wenn Sie als Suchbegriff Hochschule Bochum eingeben, sollten Ihnen alle Auktionen der Hochschule angezeigt werden. Um sich auf die bevorstehenden Angebote vorzubereiten, finden Sie auf unserer Website unter  https://www.hochschule-bochum.de/fbg/auktion-vermessungsinstrumente/  eine Liste der Instrumente, die nach und nach zur Versteigerung bei Zollauktion eingestellt werden. Teilen Sie diese Nachricht mit Freunden und Kollegen, die ebenfalls an dieser einzigartigen Auktion interessiert sein könnten!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Bieten!

Ihr Fachbereich Geodäsie der Hochschule Bochum