zum Content

NIQ-GfK veröffentlicht Update der Geomarketing-Software

Ab sofort wird die neueste Version der…

Weiterlesen

Die Stimmungslage der Immobilienwirtschaft bleibt im 1. Quartal 2025 auf etwa dem gleichen Niveau…

Weiterlesen

Für die Digitalisierung der Schiene wurde in der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr…

Weiterlesen

INTERGEO, die weltweit führende Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, wird…

Weiterlesen

Die Desktop-Software Bautagebuch von Weise Software für die Dokumentation des Bauablaufs, die…

Weiterlesen

Neue Ansätze für komplexe Geschäftsanforderungen mit Business & Location Intelligence sowie…

Weiterlesen

Positionspapier der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Der Einsatz von…

Weiterlesen

Kennen Sie die Vorteile der HDI-Kooperation mit dem Verband Deutscher Vermessungsingenieure im…

Weiterlesen

Die schwierige Lage im Bausektor ist nach Ansicht der Bundesregierung durch gemeinsame…

Weiterlesen

Sowohl das Wahlprogramm der CDU als auch das Regierungsprogramm der SPD setzen Schwerpunkte auf den…

Weiterlesen

Am 26. Februar 2025 fand beim Bundesministerium für Digitales und Ver-kehr in Berlin das „Einmal im…

Weiterlesen

Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte…

Weiterlesen

Anlässlich der 25. KonGeoS-Tagung in Würzburg und der INTERGEO in Stuttgart wurde unter den…

Weiterlesen

Am 3. April 2025 findet der bundesweite Girls' & Boys' Day statt – eine großartige Gelegenheit,…

Weiterlesen

Einmal im Jahr treffen sich die Präsidenten der Geoverbände zum gemeinsamen Austausch; ein…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Landesverband Berlin-Brandenburg ehrt vier herausragende Absolventen der TFH Berlin

Anlässlich einer Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen 2008 des Fachbereichs III (Bauingenieur- und Geoinformationswesen) der Technischen Fachhochschule Berlin (TFH) wurden vom VDV-Landesvorstand die herausragenden Abschlüsse mit einem Buchpreis und einem Gutschein zur Mitgliedschaft im VDV geehrt. In den Bereichen Vermessung (Diplom), Vermessung (Bachelor), Geoinformation (Bachelor) und Geodäsie & Kartographie (Master) beendeten insgesamt 45 Studierende ihr Studium.

Frau Daniela Hein aus Jüterbog erzielte ein „sehr gut mit Auszeichnung“ im Bereich Vermessungswesen (Diplom). Der Titel ihrer Abschlussarbeit lautete: „Vergleichende Untersuchungen zur DGM-Bestimmung in Berlin“. 

Ebenfalls einen herausragenden Abschluss erzielte Herr Ralf Gerke aus Walsrode im Bereich Vermessungswesen (Bachelor) mit der Note „sehr gut mit Auszeichnung“. Das Thema dieser Arbeit lautete: „Digitales Geländemodell von Messcue in Griechenland“.

Frau Heike Rosenberg aus Potsdam beendete ihr Studium im Bereich Geodäsie und Kartographie (Master) mit der Note „sehr gut“. Ihr Thema lautete: „Entwicklung eines Java-Programms zur differentiellen Auswertung von Messungen zu aktuellen GNSS“.

Die Auszeichnungen überreichte für den Landesvorstand der stellvertretende Landesvorsitzende Matthias Grote. Die Feierstunde wurde umrahmt von musikalischen Darbietungen von Frau Prof. Julia vom Haselbach und Jan Lehmann. Den Festvortag hielt Herr Dr. Jörn Lauterjung vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) am Helmholtz-Zentrum Potsdam zum Thema: „Der aktuelle Stand der Tsunami-Frühwarnsystems für den Indischen Ozean“. Der Dekan des Fachbereichs III, Herr Prof. Dr. Schweikart beendete die Verabschiedungsfeier mit einer Einladung an alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Buffet.