zum Content
VDVmagazin

VDVmagazin 1/2009

* 60 Jahre VDV: Das Grußwort 2009 des VDV-Präsidenten

* Innovatives Fernmesssystem zur Bestimmung…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Vom Luftbild zur Datenbank

Mit dem Eintritt von Google und Microsoft in den Geoinformations-Markt sind die Ansprüche der Nutzer…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Geodateninfrastruktur

Projekt "Umsetzungsplanung für den Aufbau der GDI Berlin-Brandenburg"

Das Projekt…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 6/2008

- INTERGEO 2008 - Der Messebericht     
- KOMCOM OST 2008 - Der Messebericht
- Olympia 2008 in…
Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Schifffahrt

am 12.09.2008 luden der VDV-Landesverband Berlin/Brandenburg und der DVW-Landesverein…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

VDV-Bezirk Brandenburg: Radwanderung und...

Am Sonnabend, dem 06.09.2008 trafen sich Mitglieder des VDV-Bezirks Brandenburg in Angermünde. Zu…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 5/2008

- Willkommen zur INTERGEO Bremen

- Projekt „Digitale Verbindung Liegenschaftskataster / Grundbuch“…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Landesverband Berlin-Brandenburg ehrt vier...

Anlässlich einer Feierstunde zur Verabschiedung der Absolventen 2008 des Fachbereichs III…

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 4/2008

- Die Ortsumgehung Wesel B 58n mit der neuen Niederrheinbrücke Wesel

- Visualisierung historischer…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

Umbenennung TFH Berlin

Zum 01.04.2009 wird die TFH Berlin umbenannt in "Beuth Hochschule für Technik Berlin" (s. Gesetz zur…

Weiterlesen
Landesverband Berlin/Brandenburg

TFH Berlin: Pressemitteilung vom 9.7.2008 ...

Qualifikation mit Zukunft

 

Neuer Masterstudiengang Geoinformation

 

Weiterlesen
VDVmagazin

VDVmagazin 3/2008

* Tunnelscanning bei der Rhätischen Bahn in der Schweiz

* Google Earth als AP-Übersicht

Weiterlesen

Den zahlreich erschienenen Mitgliedern des Bezirk Soest erläuterte der Bezirksvorsitzende Ulf…

Weiterlesen
Bezirk Soest

Nikolauskegeln und Ehrungen

Der Ehrenlandesvorsitzende Klaus Meyer-Dietrich durfte am 11. Dezember 2007 den Kollegen Hans-Jürgen…

Weiterlesen
Bezirk Soest

Grünsandstein erfahren

Am 31. Oktober traf sich der Bezirk Soest zur Besichtigung des Grünsandsteinmuseums in Soest.

In…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

Nachlese: Künstliche Intelligenz in Geodäsie und Geoinformatik

Termin:  25.06.2024 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Paderborn

Aufgrund einer VDV-Umfrage vom Herbst 2023 wurde das sehr aktuelle Thema »Künstliche Intelligenz (KI)« als derzeitigen Fortbildungsbedarf Nr. 1 für Verbandsmitglieder und Gäste aus dem Bereich der Geodäsie und Geoinformation ermittelt. Dem Wunsch ist das BILDUNGSWERK VDV gerne nachgekommen und hat das Fortbildungsseminar »KI in der Geodäsie und Geoinformation« (BW-20224) am 25.06.2024 im HNF Paderborn mit der Organisation von Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kießling M. Eng. (Geschäftsführer BILDUNGSWERK VDV) und Dipl.-Ing. Ralph-G. Siekmann-Böhm (VDV Paderborn) durchgeführt. Passend zum Thema bot das Heinz-Nixdorf-Forum (HNF) in Paderborn auch eine angemessene Location zur geplanten Veranstaltung des BILDUNGSWERK VDV.

Die Veranstaltung richtet sich an als Zielgruppe an Mitarbeiter und Führungskräfte der Geodäsie und Geoinformation aus dem Bereich der Forschung und Lehre, der Industrie und Wirtschaft, des öffentliche Dienstes, der Beratungs- und Dienstleistungsfirmen, der privaten Vermessungs-/Ingenieurbüros und der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure, der Softwarehersteller, der Immobiliengutachter und an sonstige mögliche Teilnehmer des Themenbereiches »KI in der Geodäsie/Geoinformation« Interessierte.

Als Keynote-Speaker konnte der Präsident des Verbandes deutscher Vermessungsingenieure (VDV), Dipl.-Ing. Wilfried Grunau, einen ersten Einblick in das Thema mit ca. 50 Teilnehmern darstellen.

Rund um das Auftaktreferat von Dipl.-Ing. Wilfried Grunau hat der Vormittag eine allgemeine Einführung in KI bzw. die Grundlagen von KI geboten. Hierbei wurden Fragen, wie »was ist KI« beantwortet sowie Methodische KI-Werkzeuge, Maschinelles Lernen, Deep Learning, künstliche neuronale Netze, Mustererkennung, Expertensysteme, Agenten vorgestellt und eine beispielhafte Einführung »Wie trainiere ich eine KI« aufgezeigt. Im an den Keynote anschließenden Vortrag „Grundlagen der KI: Einführung in Neuronale Netze für die Bildanalyse“ von Prof. Dr. techn. Franz Rottensteiner, Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Photogrammetrie und Geoinformation (IPI) wurden unter der Moderation von Rainer Kießling die aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen dargestellt. Im daran folgenden Vortrag „Verwendung eines Deep Learning Verfahrens zur Detektion von Containern in Luftbildern mit Untersuchung des Optimierungspotentials durch Verwendung unterschiedlicher Trainingsszenarien“, einer sehr gelungenen Nachwuchsarbeit an der Hochschule Anhalt, konnte Julian Falke B. Sc. die Wissenschaft sehr praxisnah den Teilnehmern der Fortbildung aufzeigen.

Nach der Mittagspause stand die Praxis unter der Moderation von Ralph-G. Siekmann-Böhm im Vordergrund. In einem ersten Anwendungsbeispiel im Bereich der »Ingenieurvermessung/Bauwerksüberwachung« wurde der Vortrag „Monitoring an Brücken, Fahrzeugerkennung, Erkennung Belastung“ von Prof. Dr. Boris Resnik, Berliner Hochschule für Technik und Dipl.-Ing. Norbert Schiefelbein, Gesellschaft für Informations-Management mbH, Berlin gehalten. Ziel ist es hier, ein automatisiertes Monitoring zur Überwachung von Brücken zu entwickeln. Der anschließende Vortrag „Machine Learning für flächendeckende Geothermie-Potentialanalysen im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung“ von Mareike Fincken M. Sc., Jade Hochschule Oldenburg hatte den Hintergrund der bildbasierten Auswerteanalysen. Im Anwendungsbeispiel »Digitaler Zwilling und KI« kam im Vortrag „KI zur Unterstützung von urbanen Anpassungsstrategien“ von Phil Daro Krummrich M. Sc., Projektleiter Erdbeobachtungssysteme, OHB Digital Connect GmbH und Dr. Adrian Fessel, Systemingenieur Sensorik und Bildauswertung, OHB Digital Connect GmbH das Thema Digitaler Zwilling zur Ansprache.

Nach einer Kaffeepause wurde in einem Anwendungsbeispiel »Gebäudeerkennung« mit dem Vortrag „KI-Gebäudeerkennung in Niedersachsen: Wie KI aus Geodaten handlungsrelevante Informationen gewinnt“ von Valentina Schmidt M. Sc., Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen die Bilderkennung über KI vorgestellt. Im Anwendungsbeispiel »Immobilienwertermittlung« von Dipl.-Ing. (Assessor) Christian Sauerborn MRICS, Sprengnetter Immobilienbewertung wurde mit dem Vortrag „KI in der Immobilienbewertung“ die dortigen Möglichkeiten für automatisierte Wertableitungen und auch der Textverarbeitung mittels KI betrachtet. Das Anwendungsbeispiel »Geobasis.NRW und EFTAS« mit dem Vortrag „Cop4ALL-DE – Ableitung der Landbedeckung Deutschlands unter Verwendung eines Deep Learning-Ansatzes“ von Dr.-Ing. Sönke Müller, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH hatte wieder die Bilderkennung zum Thema, diesmal mittels Sattelitendaten. Den Abschluss der Anwendungsbeispiele bildete »KI in der Praxis – Standortfragen« von Gerald Schliep, Head of Sales, Fa. Hase & Igel GmbH, der das Thema aus Sicht des Geomarketings mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten betrachtet hatte, der einem schon ein bisschen nachdenklich gemacht hatte, was heute aus den Daten via ONLINE-Bestellungen schon alles möglich ist und wo ggf. die Reise hingehen wird.

Gegen 17:00 Uhr konnte ein sehr erfolgreiches Ergebnis des Fortbildungsseminars BW-20224 (KI in der Geodäsie und Geoinformation) des BILDUNGSWERK VDV und zufriedene Teilnehmer des ersten KI-Fortbildungsseminar festgestellt werden. Denkbar ist, dieses Thema weiter zu intensivieren und ggf. als Gemeinschaftsveranstaltung mit befreundeten Fortbildungsinstituten oder Fachverbänden mit einer jährlichen Fortbildungsveranstaltung entsprechend zu würdigen und fortzuführen.

Geschäftsstelle BILDUNGSWERK VDV

 

 

 

Fortbildungsseminar des BILDUNGSWERK VDV "KI in der Geodäsie und Geoinformation"

Datum: 25.06.2024
Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Paderborn
Adresse: Heinz-Nixdorf MuseumsForum (HNF); Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Kosten: Mitglieder (BDVI, DVW, VDV) 300 €; Nichtmitglieder 330 €

Das BILDUNGSWERK VDV veranstaltet am 25.06.2024 in Paderborn ein Fortbildungsseminar mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Geodäsie und Geoinformation“. Als Keynote-Speaker konnte der Präsident des Verbandes deutscher Vermessungsingenieure (VDV) und Buchautor des gleichnamigen Fachbuches der VDV-Schriftenreihe, Dipl.-Ing. Wilfried Grunau, gewonnen werden.

Der Verband deutscher Vermessungsingenieure (VDV) und das BILDUNGSWERK VDV haben im Herbst 2023 eine VDV-Umfrage zum Bedarf beruflicher Fortbildung gestartet. Neben Aspekten zur Art und Form der Durchführung wurde auch nach dem thematischen Fachbedarf gefragt. In der VDV-Umfrage stellte sich mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Geodäsie und der Geoinformation“ auch der Bereich mit dem größten Interesse heraus. Das BILDUNGSWERK VDV kommt diesem Bedarf nun gerne nach und plant dazu seit Dezember ein entsprechendes eintägiges Fortbildungsseminar am 25.06.2024 in Paderborn zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Passend zum Thema bietet das Heinz-Nixdorf-Forum (HNF) in Paderborn auch eine angemessene Location zur geplanten Veranstaltung des BILDUNGSWERK VDV.

Als Keynote-Speaker konnte der Präsident des Verbandes deutscher Vermessungsingenieure (VDV), Dipl.-Ing. Wilfried Grunau, gewonnen werden. Rund um das Auftaktreferat von Dipl.-Ing. Wilfried Grunau beinhaltet der Vormittag eine allgemeine Einführung in KI bzw. die Grundlagen von KI. Hierbei sollen Fragen, wie „was ist KI“ beantwortet sowie Methodische KI-Werkzeuge, Maschinelles Lernen, Deep Learning, künstliche neuronale Netze, Mustererkennung, Expertensysteme, Agenten vorgestellt werden. Parallel soll eine beispielhafte Einführung „Wie trainiere ich eine KI“ erfolgen.

Den organisatorischen Ablauf finden Sie in der nachstehenden Datei (Änderungen im Ablauf des Fortbildungsseminars sind vorbehalten).

Das Fortbildungsseminar (BW-20224) bildet eine Auftaktveranstaltung des BILDUNGSWERK VDV zum Thema KI. Denkbar ist, dieses Thema weiter zu intensivieren und ggf. als Gemeinschaftsveranstaltung mit befreundeten Fortbildungsinstituten oder Fachverbänden mit einer jährlichen Fortbildungsveranstaltung entsprechend zu würdigen und fortzuführen.

Ihre Anmeldung führen Sie bitte hier online durch.

Die Fortbildungsveranstaltung "Künstliche Intelligenz in Geodäsie und Geoinformatik" wurde von Ingenieurkammer-Bau NRW unter der Nr. 70304 mit 9,00 Fortbildungspunkten anerkannt. 

Geschäftsstelle BILDUNGSWERK VDV