zum Content

Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) fordert in seiner jüngsten…

Weiterlesen

Hat mein Gehalt das richtige Niveau? Diese Frage haben sich wohl die meisten schon einmal gestellt.…

Weiterlesen

Die Chance für Ihre Azubis (m/w/d): Werden Sie Teil unserer Nachwuchs-Kampagne „Weltvermesserer“

Wi…

Weiterlesen

Wo steht die viel diskutierte Transformation der Baubranche tatsächlich? Ist sie aus Sicht der…

Weiterlesen

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden zeigt, um welch sicherheitsrelevante Bauwerke es sich bei…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 5/2024

• Routenplanung für Weißstörche

• Das digitale Feldbuch FX Survey - Verschmelzung von Planung,…

Weiterlesen

Die Kunst am Bau hat für die Bundesregierung unverändert einen hohen Stellenwert. Die Bauten des…

Weiterlesen

Das Netz der Bundesfernstraßen wird nach den Festsetzungen des Bedarfsplans für die…

Weiterlesen

Nach dem Mitteleinsatz für „operative Vorhaben der Digitalpolitik“ in den vergangenen Haushalten, im…

Weiterlesen

Der Etatentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Bundeshaushalt…

Weiterlesen

Ausschreibungen für Bauvorhaben sollen einfacher und digitaler werden. Dazu erarbeitet die…

Weiterlesen

Seit nunmehr 22 Jahren würdigen die Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) herausragende…

Weiterlesen

Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 4/2024

• Deep-Learning-Verfahren zur Detektion von Containern in Luftbildern

• Objektbasierte Analyse von…

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 3/2024

• Geodätische Nachtfahrt

• Weiterbildungsbedarfe in Geodäsie und Geoinformatik - Repräsentative…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDV Bielefeld: Vortrag "Geoinformation zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung - Kreis Herford"

Termin:  05.03.2024 19:00 Uhr
Ort: Bielefeld

Vortrag "BEITRAG DER GEOINFORMATION ZU KLIMASCHUTZ UND KLIMAFOLGENANPASSUNG" Referent Tobias Hanke vom KA Herford

Ort: Vermessungsbüro Verwold (ehem. Büro Massong), Mühlenstr. 31, 33607 Bielefeld

Zeit: 19:00 Uhr

Das Berufsbild und Tätigkeitsfeld des „Vermessungsingenieurs“ befindet sich in einem großen Wandel. Mittlerweile decken Katasterämter auch viele Bereiche des Klima- und Umweltschutzes ab und stellen ihre Daten anderen Ämtern und den Bürgern zur Verfügung.

Tobias Hanke (Kreis Herford), Leiter der Abteilung für Bereitstellung und Nutzung von Geodaten und zentrale Angelegenheiten, präsentiert in einem informativen Vortrag folgende Schwerpunkte:

-          Digitaler Zwilling Kreis Herford

-          Vorstellung des Solardachkatasters des Kreises Herford.

-          Thermografiebefliegung als Einstieg in die Thematik „Wärmedämmung“

-          Bereitstellung von Starkregengefahrenkarten

-          Erfassung von Umweltdaten mittels Sensorik

-          Weitere Aktivitäten aus NRW

Ich freue mich, dass ich einen jungen engagierten Berufskollegen für diesen Abend gewinnen konnte und würde mich über zahlreiche Anmeldungen freuen.

Bitte unter diesem Link anmelden:
https://www.terminplaner.nrw/planung/abstimmen/DVj09YiwBcjpafPDGngOlwHDc0O3uArW0SOGStlCcDoOI4VyBU8ghDgyPfJOCeRaI2tOLHP0igO9vZ2A