zum Content

NIQ-GfK veröffentlicht Update der Geomarketing-Software

Ab sofort wird die neueste Version der…

Weiterlesen

Die Stimmungslage der Immobilienwirtschaft bleibt im 1. Quartal 2025 auf etwa dem gleichen Niveau…

Weiterlesen

Für die Digitalisierung der Schiene wurde in der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr…

Weiterlesen

INTERGEO, die weltweit führende Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, wird…

Weiterlesen

Die Desktop-Software Bautagebuch von Weise Software für die Dokumentation des Bauablaufs, die…

Weiterlesen

Neue Ansätze für komplexe Geschäftsanforderungen mit Business & Location Intelligence sowie…

Weiterlesen

Positionspapier der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Der Einsatz von…

Weiterlesen

Kennen Sie die Vorteile der HDI-Kooperation mit dem Verband Deutscher Vermessungsingenieure im…

Weiterlesen

Die schwierige Lage im Bausektor ist nach Ansicht der Bundesregierung durch gemeinsame…

Weiterlesen

Sowohl das Wahlprogramm der CDU als auch das Regierungsprogramm der SPD setzen Schwerpunkte auf den…

Weiterlesen

Am 26. Februar 2025 fand beim Bundesministerium für Digitales und Ver-kehr in Berlin das „Einmal im…

Weiterlesen

Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte…

Weiterlesen

Anlässlich der 25. KonGeoS-Tagung in Würzburg und der INTERGEO in Stuttgart wurde unter den…

Weiterlesen

Am 3. April 2025 findet der bundesweite Girls' & Boys' Day statt – eine großartige Gelegenheit,…

Weiterlesen

Einmal im Jahr treffen sich die Präsidenten der Geoverbände zum gemeinsamen Austausch; ein…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.

VDVmagazin 4/2024

• Deep-Learning-Verfahren zur Detektion von Containern in Luftbildern

• Objektbasierte Analyse von Luft- und Satellitenbildern

• Zeitversatzanalyse bei RTK-Doppelmessungen mit SAPOS HEPS

• AKTUELLES

o GIC – GEO INFO COLLEGE

o IT- UND GEO-TRENDS

o AUS DER POLITIK

o FACHLITERATUR

o BILDUNGSWERK VDV

o JOURNAL

• VDVmagazinPlus

 

Julian Falke

Deep-Learning-Verfahren zur Detektion von Containern in Luftbildern

Die amtlichen Vermessungsbehörden haben die Aufgabe, bei katasterspezifischen Änderungen aktiv zu werden und diese im Liegenschaftskataster nachzutragen. Dazu zählt beispielsweise der Bau eines neuen Gebäudes. Zur Feststellung zeitlicher Veränderungen im Gebäudebestand führt das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt in regelmäßigen Zyklen eine softwaregestützte Change-Detection (Veränderungsdetektion) durch. Um Fehldetektionen im Zusammenhang mit Containern zu vermeiden, beschreibt der Autor in diesem Fachartikel ein Deep-Learning-Verfahren.

https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-4-1

 

Philipp Bastian Mueller

Objektbasierte Analyse von Luft- und Satellitenbildern

Im Rahmen eines Forschungsprojektes kommen Methoden der Fernerkundung zum Einsatz, um mit interdisziplinären Ansätzen zu analysieren, welche Einflüsse chronische anthropogene Störungen auf Ökosystemfunktionen im nordostbrasilianischen Caatinga-Trockenwald haben. Hierbei gibt es unter anderem Bestrebungen, die Verbreitung von Blattschneiderameisen der Gattung Atta zu erfassen. Durch Analyse von Luft- und Satellitenbilder können potentielle Ausbreitungsgebiete identifiziert werden.

https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-4-2

 

Marina Scheidler

Zeitversatzanalyse bei RTK-Doppelmessungen mit SAPOS HEPS

Das Ziel der diesem Fachartikel zugrunde liegenden Bachelorarbeit war es, die Notwendigkeit des Zeitversatzes bei GNSS-Messungen zu unterschiedlichen Beobachtungsszenarien zu untersuchen. Die Zeitspannen reichen von 30 bis 120 Minuten, wobei drei verschiedene Beobachtungsszenarien zum Einsatz kamen. Zudem erfolgte bei den Punktgruppen, die der Abschattung und den Mehrwegeeffekten unterlagen, ein Test der Funktion „Mehrwegereduktion“ von Leica.

https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-4-3

 

AKTUELLES

GIC – GEO INFO COLLEGE

IT- UND GEO-TRENDS

AUS DER POLITIK

FACHLITERATUR

BILDUNGSWERK VDV

JOURNAL

 

Im VDVmagazinPlus gibt es einen Überblick über die Aktivitäten des Bundesvorstandes, der Landesverbände und der Bezirke des Verbandes. Darin der erste Teil des Berichts zum Bundeskongress des VDV in Bayreuth.

 

Im nächsten VDVmagazin lesen Sie u. a.:

Lea Schollerer: Routenplanung für Weißstörche

 


Dateien:
V40402Akw_Inhalt.pdf 341 KB