zum Content

Seminar & Workshop »UAV 2026 – Punktwolken aus der Luft«

Termin/Ort
Seminar: 05. / 06. März 2026
Workshop:…

Weiterlesen

Seminar & Workshop »Next Level TLS – neue Verfahren und praxisnahe Einblicke!«

Termin/Ort
Seminar: 11. / 12.…

Weiterlesen

Seminar »Smart City trifft KI: Städte und Regionen gestalten«

Der DVW-Arbeitskreis 2 »Geodatenmanagement«…

Weiterlesen

Landeskongress 2026 am 06. März 2026 in Lich

Tagungsort:

Landhaus Klosterwald, Am Klosterwald 1, 35423 Lich

Weiterlesen
VDVinformiert

VDVmagazin 5/2025

• Team VDV: Gemeinsam. Engagiert. Zukunftsorientiert

• Die Poleis des Ptolemaíos entlang der Visurgis und…

Weiterlesen
Bezirk Bayern-Süd

Bayern-Süd: Fachvortrag am Stammtisch ...

Die VDV-Landesvorsitzende Julia Lechner referiert zum Thema "Vermessung im Sportplatzbau - Was muss an einem…

Weiterlesen
Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein

Automating 3D Building Modeling: Data- vs....

Geodätisches Kolloquium

Dr.-Ing. Małgorzata Jarząbek-Rychard
Institute of Geodesy and Geoinformatics

Weiterlesen
Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein

New developments and innovative combination...

Geodätisches Kolloquium

Prof. Dr.-Ing. Susanne Glaser
Universität Bonn

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

Von der Wasserstraße zum Modell: Ein Digitales...

Geodätisches Kolloquium

Jan Schaper, M.Sc., Robert Schumann, M.Sc.
Fachstelle für Geodäsie und Geoinformatik…

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

Sensors and actionable Earth Observation data for...

Geodätisches Kolloquium

Prof. Dr. Martin Herold
Leiter Sektion Fernerkundung und Geoinformatik, GFZ…

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

Algorithm Engineering for Geodata Analytics and...

Geodätisches Kolloquium

Prof.Dr. Jab-Henrik Haunert
Institute of Geodesy and Geoinformation, Universität Bonn

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

The International Height Reference System -...

Geodätisches Kolloquium

Dr.-Ing. Laura Sánchez
Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, Technische…

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

Künstliche Intelligenz in Kartographiie und GIS -...

Geodätisches Kolloquium

Prof.Dr.-Ing. habil. Monika Sester
Institut für Kartographie und Geoinformatik,…

Weiterlesen

Nach dem aktuellen MINT-Frühjahrsbericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft fehlten im April 2025…

Weiterlesen

Sie ist Geodätin, Umweltwissenschaftlerin und Hochschulmanagerin – und bald auch Trägerin einer der höchsten…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.